Otto Grunwald und das Bundesarchiv-PA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5160

    #16
    Hallo,

    nur eine kleine Info direkt aus dem Bundesarchiv:

    "Der Standort Berlin-Lichterfelde ist u.a. für Personalunterlagen zu SS-Angehörigen, die NSDAPMitgliederkartei und Unterlagen weiterer nationalsozialistischer Organisationen zuständig"

    Beste Grüße,
    Scheuck
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5621

      #17
      Übrigens, ein Otto Grunwald, * 04.10.1906 Tscheschendorf hat im August 1943 das Kriegsverdienstskreuz 2. Klasse mit Schwertern bekommen.
      Eintrag dazu beim Bundesarchiv unter Signatur RH 7/1757 (Stellvertretendes General-Kommando III. Armeekorps) auf Seite 601.
      Er ist dort als Grenadier in der Einheit: 3.Kp.Eins.Btl.Landsbg.II gelistet.

      P.S. Der Anlaß der Verleihung ist auf Seite 596 beschrieben.
      Aus Anlaß des feindlichen Luftangriffs auf Berlin vom 23./24.8.43 sind dem Wehrkreis III aus der Verfügungsreserve
      300 KVK 2. Kl. mit Schw.
      zur Verleihung freigegeben worden.
      Tscheschendorf wird das bei Goldberg sein.
      Zuletzt geändert von sonki; 26.02.2025, 23:10.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5160

        #18
        Guten Abend!

        Vielen DANK, sonki!

        Laut Auskunft des Polnischen Roten Kreuzes soll er Oberschütze der 2. Gren-Kompanie. Rgt.4 gewesen und seit dem 16. Dezember 1943 vermisst sein.


        Im Thema „2.komp.Gren.Reg.4, Otto Grunwald“ #3 hast Du herausgefunden:

        2. Kompanie Gren. Rgt. 4 müsste vermutlich das Schützen-Regiment 4 sein, ab Mai 1942 hieß es dann Panzergrenadier-Regiment 4.
        Am 16.12.1943 befand es sich ungefähr bei Alexandrowka (heute: Olexandriwka), das ist westlich von Kremenchuk, ungefähr mittig zwischen Cherkasy und Kirowograd (heute: Kropyvnytskyi).


        Im August 1943 ist er als Grenadier in der Einheit: 3.Kp.Eins.Btl.Landsbg.II gelistet und hat in/um Berlin gekämpft. - Also eine "Versetzung" zwischen August 1943 und Dezember 1943?

        Ihr wisst inzwischen, dass ich militärisch vollkommen "unbegabt", um nicht zu sagen "blöd" bin . Haben beide Einheiten "Ähnlichkeit" miteinander? Ich nehme an, es handelt sich bei beiden um Panzergrenadier-Regimenter?

        Beste Grüße,
        Scheuck
        Angehängte Dateien
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5621

          #19
          3.Kp.Eins.Btl.Landsbg.II wird vermutlich für 3. Kompanie Einsatz-Batallion Landsberg II stehen - aber so richtig bin ich bisher damit nicht weitergekommen. Eventuell mal im FdW fragen?

          Im August 1943 ist er als Grenadier in der Einheit: 3.Kp.Eins.Btl.Landsbg.II gelistet und hat in/um Berlin gekämpft.
          P.S. Also gekämpft hat im August '43 niemand in/um Berlin
          Ich kann hier grad auch nur raten, eventuell hat er, weil zufällig in Berlin, bei Aufräumarbeiten nach dem Luftangriff mitgemacht und dafür das KVK bekommen. Das wurde ja eher nicht für Kampfhandlungen verliehen.
          Zuletzt geändert von sonki; 27.02.2025, 01:03.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5160

            #20
            Ja, im Inet und Forum der Wehrmacht habe ich schon gesucht und bin auch nicht wirklich fündig geworden. - Mit Glück wird man vom Bundesarchiv irgendwann etwas zum militärischen Werdegang erfahren.

            Leider muss man davon ausgehen, dass ihn diese Versetzung sein Leben gekostet hat ....
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5160

              #21
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen

              Eintrag dazu beim Bundesarchiv unter Signatur RH 7/1757 (Stellvertretendes General-Kommando III. Armeekorps) auf Seite 601.
              Er ist dort als Grenadier in der Einheit: 3.Kp.Eins.Btl.Landsbg.II gelistet.

              P.S. Der Anlaß der Verleihung ist auf Seite 596 beschrieben.
              Hallo, sonki!

              Du hast die Signatur so schön beschrieben, aber ich finde die Seiten 596 und 601 trotzdem nicht.. Magst Du mir bitte sagen wie ich das anstellen muss?

              DANK und Gruß,
              Scheuck
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5621

                #22
                Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                Du hast die Signatur so schön beschrieben, aber ich finde die Seiten 596 und 601 trotzdem nicht.. Magst Du mir bitte sagen wie ich das anstellen muss?
                In Invenio auf den Menüpunkt Suche.
                Dort im Feld "Signatur" "RH 7/1757" eintragen (ohne Anführungszeichen).
                Dann im Ergebnis auf "Digitalisat anzeigen" klicken und zur Seite blättern.

                Pseudo-Direktlink zur Signatur: https://invenio.bundesarchiv.de/inve...-cf61e737d8e0/
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5160

                  #23
                  Ahhhhh, wenn frau begriffen hat, dass es über Invenio geht, klappt das auf Anhieb
                  Vielen DANK, sonki!
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5160

                    #24
                    Hallo, Ihr Experten!

                    Nun ist das Antwortschreiben aus dem BA dr-tegel gekommen, und zumindest ich bin unzufrieden. - Paulina offenbar auch, und sie hat mich gebeten, das Schreiben auszugsweise hier zu posten:

                    die Recherchen zu Ihrer Anfrage konnten nunmehr abgeschlossen werden. In der Regel liegen hier keine Personalakten zu den Wehrmacht-Angehörigen vor, sondern lediglich Einträge in Karteien oder Listen. Nur für den Bereich der Marine ist ein größerer Bestand an Personalakten überliefert. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Auskunft sind auf der Internetseite des Bundesarchivs die wichtigsten Dokumente beschrieben.1 In der zentralen Personenkartei der Deutschen Dienststelle (WASt) liegt zu dem Gesuchten (Träger der Erkennungsmarke - 780 - Marsch-Kp.Gren.Ers.Batl.479) eine Karteikarte (Bundesarchivsignatur B 563-1 KARTEI/G-1133/100) vor2 . Eine Kopie füge ich bei. Den Erkennungsmarkenverzeichnissen und Veränderungsmeldungen der Wehrmacht ist Folgendes zu entnehmen: • Marsch-Kompanie A Grenadier-Ersatz-Bataillon 479 gemeldet: 1943 Bundesarchivsignatur: B 563/66391 (Seite 250) • Stamm-Kompanie Grenadier-Ersatz-Bataillon 479 gemeldet: 1943 Bundesarchivsignatur: B 563/66391 (Seite 99)
                    1 Siehe unter: https://www.bundesarchiv.de/im-archi...rkunft/#c52397
                    2 Vergleichen Sie dazu: https://www.bundesarchiv.de/das-bund...uskunftstelle/

                    • 2. Kompanie Panzergrenadier-Regiment 4 gemeldet: 1943 Bundesarchivsignatur: B 563/43959 (Seite 293 und 327) Detaillierte Angaben sind den elektronischen Findmitteln, die fortlaufend überarbeitet werden, nicht zu entnehmen. Die Erkennungsmarkenverzeichnisse und Veränderungsmeldungen selbst werden sukzessive digitalisiert. Außerdem unterliegen diese Unterlagen noch den personenbezogenen Schutzfristen gemäß Bundesarchivgesetz. Deshalb können die bereits digitalisierten Unterlagen momentan noch nicht online frei zur Verfügung gestellt werden. Auch die Zusendung von Kopien ist nicht möglich. Sollten Sie Interesse an einer Einsichtnahme bereits digitalisierter Verzeichnisse und Meldungen im Lesesaal des Bundesarchivs in Berlin-Tegel haben, wenden Sie sich für nähere Informationen bitte an mich. Beachten Sie aber bitte auch die Erläuterungen zu den Dokumenten auf der Internetseite des Bundesarchivs, auf die eingangs hingewiesen wurde. Diese helfen einzuschätzen, ob die Einsichtnahme in die Unterlagen für Ihr Anliegen erforderlich ist. Nähere Informationen zu Einsatzräumen von Einheiten der Wehrmacht finden Sie in den Publikationen: • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 – 1945, Bde. 1 - 17, Osnabrück 1973 ff3 Ein Verzeichnis militärischer Abkürzungen finden Sie auf der Homepage des Bundesarchivs4 . Bitte versuchen Sie, eventuell auftretende Fragen zunächst anhand dieses Abkürzungsverzeichnisses und mittels der weiteren Informationen zu militärischen Unterlagen auf unserer Homepage eigenständig zu klären, bevor Sie sich erneut an das Bundesarchiv wenden.

                    Falls Sie sich nicht nur für personenbezogene Unterlagen interessieren, sondern auch für die Einsätze der Truppenteile, denen er angehörte, dann können Sie eine Anfrage an die Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg richten (Wiesentalstraße 10, 79115 Freiburg. E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de). Ich weise vorsorglich darauf hin, dass nicht zu jeder Einheit und nicht für jeden Zeitraum derartige Unterlagen vorliegen. Insbesondere Ersatzeinheiten sind in der Regel nicht nachgewiesen. Personenbezogene Unterlagen zu dem Gesuchten sind in den Beständen der Abteilung MA nicht zu erwarten.


                    Mitgeschickt haben sie noch eine Karteikarte ....

                    Ich verstehe nicht, dass es offenbar keine Verlustmeldung gegeben zu haben scheint; muss doch aufgefallen sein, dass Otto nicht mehr aufgetaucht ist.

                    Was ist jetzt noch zu tun, was schlagt Ihr vor?

                    DANK und beste Grüße,
                    Scheuck
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von scheuck; 21.03.2025, 12:46.
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5621

                      #25
                      Kann nur noch mal die räumliche Lage bestätigen. Am 16.12. war laut Gliederung (Anlage 1) das Panzer Grenadier Regiment Nr. 4 der 6. Pz. Division unterstellt. und diese wiederum dem XXXXVII Korps. Divisions- sowie Korps-Unterlagen sind entweder verschollen oder sehr lückenhaft. In den Unterlagen der übergestellten 8. Panzer Armee findet man nur Hinweise wo genau die 6. Panzer Division im Kampf lag. Das sollte aber grob schon der Lage vom GR4 entsprechen und ist ziemlich dicht an der schon vorher vermuteten Lage (siehe älterer Beitrag).

                      Im Anhang also mal die Gliederung am 16.12. und die Erwähnungen der 6. Pz. Div. in den Tagesmeldungen vom 15.12. und 16.12.
                      Es spielte sich also alles grob auf der Linie Kamjanka & Tsybuleve ab:
                      https://www.google.com/maps/dir/Kamjanka,+Tscherkassy,+Ukraine,+20800/Tsybuleve,+Kirowohrad,+Ukraine/@48.9243973,32.1382465,11z/data=!3m1!4b1!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x40d119738f5ef4 0b:0x66b6c91168dcadb8!2m2!1d32.1150933!2d49.030647 4!1m5!1m1!1s0x40d0ee1e00c82223:0x195ca857054e9243! 2m2!1d32.4910102!2d48.814632!3e2?entry=ttu&g_ep=Eg oyMDI1MDMxOC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

                      Aber hilft natürlich auch nicht wirklich weiter.
                      Angehängte Dateien
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • ReReBe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2016
                        • 3211

                        #26
                        Hallo,

                        die beiden Karteikarten deute ich so, dass

                        1) auf der ersten Karten die Angaben stehen, die auch vom Polnischen Roten Kreuz zu Otto Grunwald übermittelt wurden:
                        vermisst 16.12.1943 im Osten

                        2) auf der zweiten Karte vermerkt wird:
                        Seit dem 16.12.1943 vermisst, Ort nicht verz(eichnet)
                        Verlustmeldung liegt im 2./ Pz Gren Rgt 4 nicht vor
                        Von 28.9.1943 - 14.1.1944 keine Verlustunterlagen.

                        Daraus ergibt sich für mich, dass über die beiden Karteikarten hinaus wohl keine weiteren Unterlagen zu O. G. existieren.

                        Gruß
                        Reiner

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5160

                          #27
                          Seid wieder mal bedankt, Ihr beiden! - Ja, die Infos aus den beiden Karteikarten habe ich auch so verstanden.

                          "Im Osten" hatte sonki ja schon genauer bezeichnet, und das ist auch sicherlich richtig. - Was haltet Ihr von dem Antwortschreiben? Ergibt sich da irgendein weiterer Ansatzpunkt, den ich auch beim dritten Lesen nicht gefunden habe?

                          Beste Grüße,
                          Scheuck
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X