Hallo liebe Helfer!
Ich hoffe es gibt noch nicht zu viele die sagen jetzt kommt der schon wieder mit den Marchot-Geschichten!
Ich habe einen umfangreichen Bestand von Akten (leider immer noch viel zu wenig) und Familienerinnerungen zu dieser Familie!
Jetzt bin ich auf einen Brief von 1909 gestoßen der folgende spärliche Info liefert:
"Erwähnen wollte ich noch, dass mein Vater später evangelisch geworden ist und beim 24. Infanterieregiment seiner Dienstpflicht genügte."
Zur Einordnung:
Die Rede ist von Moritz Marchot, geboren 1813 in Köln-Merkenich, wohnhaft nach 1817 in Havelberg (heute Sachsen-Anhalt/damals Brandenburg?!) verheiratet in Havelberg 12/1837, verstorben 1886 in Havelberg.
Also Dienstpflicht verrichtet zwischen 1833 und 1837 (richtig?)
Läßt sich daraus überhaupt etwas ableiten????
VG
Hans-Hermann
Ich hoffe es gibt noch nicht zu viele die sagen jetzt kommt der schon wieder mit den Marchot-Geschichten!
Ich habe einen umfangreichen Bestand von Akten (leider immer noch viel zu wenig) und Familienerinnerungen zu dieser Familie!
Jetzt bin ich auf einen Brief von 1909 gestoßen der folgende spärliche Info liefert:
"Erwähnen wollte ich noch, dass mein Vater später evangelisch geworden ist und beim 24. Infanterieregiment seiner Dienstpflicht genügte."
Zur Einordnung:
Die Rede ist von Moritz Marchot, geboren 1813 in Köln-Merkenich, wohnhaft nach 1817 in Havelberg (heute Sachsen-Anhalt/damals Brandenburg?!) verheiratet in Havelberg 12/1837, verstorben 1886 in Havelberg.
Also Dienstpflicht verrichtet zwischen 1833 und 1837 (richtig?)
Läßt sich daraus überhaupt etwas ableiten????
VG
Hans-Hermann
Kommentar