Mein Opa James. Was könnt ihr an der Uniform erkennen, bitte? Von Luftwaffe gehe ich aus. Vielleicht Flak? Danke
Luftwaffe? Was kann man noch erkennen an der Uniform? Danke
Einklappen
X
-
Guten Morgen,
meiner Meinung nach Luftwaffe, gehörte zu den Mannschaften, Dienstgrad Flieger, eine Schwinge, Waffenfarbe vermutlich schwarz. Dann gehörte er wie mein Großonkel zur Luftwaffenbaueinheit.❽
Beste Grüße
agrion
_________________________________________
Forschung:
HASTRICH aus Brandscheid, Westerwald 1660
WERTHES aus Seligenstadt, Rhein-Main 1735
KLASEN aus Anschau, Eifel 1750
BÜLLESBACH aus Büllesbach, Rhein-Sieg 1690
https://www.ahnenforschung-hastrich.de/
-
-
Besten Dank agrion. Magst du mir bitte helfen, das zu verstehen, ich war nie bei der BW. Dienstgrad Flieger also Pilot? Eine Schwinge bedeutet Anfänger? Luftwaffenbaueinheit bedeutet was? Beste Grüße TintenfassZitat von agrion Beitrag anzeigenGuten Morgen,
meiner Meinung nach Luftwaffe, gehörte zu den Mannschaften, Dienstgrad Flieger, eine Schwinge, Waffenfarbe vermutlich schwarz. Dann gehörte er wie mein Großonkel zur Luftwaffenbaueinheit.Zuletzt geändert von Tintenfass; 01.01.2025, 20:20.
Kommentar
-
-
Hallo Aurelius, Luca - ja, das ist auf schwarzweiss-Fotos schlecht zu erkennen. Mein Gefühl sagt schon die ganze Zeit, er ist geflogen, also Flieger oder Pilot.Zitat von Aurelius Beitrag anzeigenHallo,
könnte auch dunkelrot sein, dann Flak.
lg
Luca
Kommentar
-
-
Hallo
Nein er war weder Pilot noch sonst etwas bei der "fliegenden Truppe", dann wären die Kragenspiegel gelb, und das sind sie auf diesem Foto definitiv nicht.
Ich kann jedoch auch nicht mit Sicherheit sagen, ob sie schwarz, dunkelrot, rotbraun oder blau sind, das ist auf schwarzweiss-Fotos für mich schwierig zu erkennen.
Hier kannst du die Dienstgradabzeichen der Luftwaffe und die Hintergrundfarben sehen:
Gruss
SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Danke dir Svenja. - Was meinte denn dann agrion mit Dienstgrad Flieger?Zitat von Svenja Beitrag anzeigenHallo
Nein er war weder Pilot noch sonst etwas bei der "fliegenden Truppe", dann wären die Kragenspiegel gelb, und das sind sie auf diesem Foto definitiv nicht.
Ich kann jedoch auch nicht mit Sicherheit sagen, ob sie schwarz, dunkelrot, rotbraun oder blau sind, das ist auf schwarzweiss-Fotos für mich schwierig zu erkennen.
Hier kannst du die Dienstgradabzeichen der Luftwaffe und die Hintergrundfarben sehen:
Gruss
Svenja
Kommentar
-
-
Guten Morgen,
neben dem Dienstgrad ist auch die Waffenfarbe wichtig. Zuerst gehört der angehende Soldat zu den "Mannschaften". Bei der Luftwaffe ist die Bezeichnung dann z.B. "Flieger (Kanonier)". Danach wird der Soldat zum Gefreiten, Obergefreiten etc. befördert. Es steht aber auch im WWW.
Aufgaben der Luftwaffen Bau-Kompanie waren z.B. die Errichtung u. Instandhaltung von Gebäuden und Landebahnen.
Auch wenn die Aufnahme SW ist, vermute ich die Farbe schwarz, da ich von meinem Großonkel auch so eine Aufnahme besitze und den zugehörigen militärischen Werdegang. Es ist durchaus möglich, dass eine Person im Laufe des Krieges auch zum fliegenden Personal gewechselt ist.
Rot: Flak-Einheit
Gelb: Fliegertruppe
Blau: Sanitätstruppe
Schwarz: Luftwaffenbaueinheit etc.
Beim Herr ist der Soldat "Schütze", dann Gefreiter etc. Waffenfarbe schwarz steht hier für die Panzertruppe.
Mein Großonkel, Luftwaffen Bau-Kompanie, hatte sich übrigens 1940 von der Fliegeruntersuchungsstelle Hamburg auf Fliegertauglichkeit der Luftwaffe und zivile Luftfahrt untersuchen lassen. Das Ergebnis war: Wehrfliegertauglich aber untauglich als Fallschirmschütze. Ab 1944 gehörte er zum Kampfgeschwader 54, war dort Bordschütze, Unteroffizier.Zuletzt geändert von agrion; 02.01.2025, 12:12.❽
Beste Grüße
agrion
_________________________________________
Forschung:
HASTRICH aus Brandscheid, Westerwald 1660
WERTHES aus Seligenstadt, Rhein-Main 1735
KLASEN aus Anschau, Eifel 1750
BÜLLESBACH aus Büllesbach, Rhein-Sieg 1690
https://www.ahnenforschung-hastrich.de/
Kommentar
-
-
Guten Abend, besten Dank für die sehr verständliche Erklärung. - Dein Großonkel war vermutlich nicht aus Königsberg sondern aus dem Umkreis Hamburg? War die Fliegerschule HH auch zuständig für die Soldaten aus Königsberg/Ostpreußen? Ich habe "nur" die Flieger-Beobachter-Schule gefunden: "Die Flieger-Beobachtungs-Schule stand als Aufklärungs- und Ausbildungseinheit in Königsberg am Beginn der militärischen Luftschifffahrt."Zitat von agrion Beitrag anzeigenGuten Morgen,
neben dem Dienstgrad ist auch die Waffenfarbe wichtig. Zuerst gehört der angehende Soldat zu den "Mannschaften". Bei der Luftwaffe ist die Bezeichnung dann z.B. "Flieger (Kanonier)". Danach wird der Soldat zum Gefreiten, Obergefreiten etc. befördert. Es steht aber auch im WWW.
Aufgaben der Luftwaffen Bau-Kompanie waren z.B. die Errichtung u. Instandhaltung von Gebäuden und Landebahnen.
Auch wenn die Aufnahme SW ist, vermute ich die Farbe schwarz, da ich von meinem Großonkel auch so eine Aufnahme besitze und den zugehörigen militärischen Werdegang. Es ist durchaus möglich, dass eine Person im Laufe des Krieges auch zum fliegenden Personal gewechselt ist.
Rot: Flak-Einheit
Gelb: Fliegertruppe
Blau: Sanitätstruppe
Schwarz: Luftwaffenbaueinheit etc.
Beim Herr ist der Soldat "Schütze", dann Gefreiter etc. Waffenfarbe schwarz steht hier für die Panzertruppe.
Mein Großonkel, Luftwaffen Bau-Kompanie, hatte sich übrigens 1940 von der Fliegeruntersuchungsstelle Hamburg auf Fliegertauglichkeit der Luftwaffe und zivile Luftfahrt untersuchen lassen. Das Ergebnis war: Wehrfliegertauglich aber untauglich als Fallschirmschütze. Ab 1944 gehörte er zum Kampfgeschwader 54, war dort Bordschütze, Unteroffizier.
Kennst du dich mit dem Militär aus? Mein Opa James war Brite, war wie man sieht bei der BW in Königsberg und ich suche noch Dokumente. Ist es / war es üblich bei der BW, dass sie auch Briten genommen haben, die eh bereits im Land lebten? Als der Krieg begann, war er noch ganz jung und ich nehme an, sie haben sowieso jeden verpflichtet in dieser Kriegssituation? Grüße Tintenfass
Kommentar
-
-
Hallo
Du solltest mal nach seiner Geburtsurkunde suchen und eine Kopie mit allen Randvermerken anfordern. Aber wie ich bereits in deinem anderen Thread erwähnte, weiss ich nicht ob diese noch existiert, da es um Ostpreussen geht. Auch weiss ich nicht wo man diese dann am ehesten finden könnte. Im übrigen sieht der Mann auf dem Foto viel älter aus als dein Opa damals war. Bist du sicher, dass das auf dem Foto dein Opa James ist? Als Brite ist es eher unlogisch, dass er in der Wehrmacht war und nicht in der britischen Armee.
Bezüglich seiner militärischen Laufbahn könntest du eine Anfrage an das Bundesarchiv machen. Das geht jedoch nur wenn du mindestens sein Geburtsdatum und Geburtsort nennen kannst.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 02.01.2025, 21:11.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Hallo Svenja, ja, da bin ich mir ganz sicher, dass das mein Opa ist. Ich habe noch 2 Fotos von ihm ergattern können aus dem Familienkreis bevor es zu spät war. Mehr leider nicht.--Du sagst, was ich "sollte" aber hast selbst keine Idee wo/wie ich das machen könnte und ohne Geburtsdatum geht es auch nicht.Zitat von Svenja Beitrag anzeigenHallo
Du solltest mal nach seiner Geburtsurkunde suchen und eine Kopie mit allen Randvermerken anfordern. Aber wie ich bereits in deinem anderen Thread erwähnte, weiss ich nicht ob diese noch existiert, da es um Ostpreussen geht. Auch weiss ich nicht wo man diese dann am ehesten finden könnte. Im übrigen sieht der Mann auf dem Foto viel älter aus als dein Opa damals war. Bist du sicher, dass das auf dem Foto dein Opa James ist? Als Brite ist es eher unlogisch, dass er in der Wehrmacht war und nicht in der britischen Armee.
Bezüglich seiner militärischen Laufbahn könntest du eine Anfrage an das Bundesarchiv machen. Das geht jedoch nur wenn du mindestens sein Geburtsdatum und Geburtsort nennen kannst.
Gruss
Svenja
Kommentar
-
-
Guten Morgen,
mein Großonkel wohnte in Essen. Informationen über meinen Großonkel habe ich aus Unterlagen der Familie, Stammbücher, Anfragen bei der WASt, LAGeSo Krankenbuchlager, Standesämter.
Svenja hat ja den Weg aufgezeigt. Ohne Basisdaten ist eine weitere Recherche nicht möglich.❽
Beste Grüße
agrion
_________________________________________
Forschung:
HASTRICH aus Brandscheid, Westerwald 1660
WERTHES aus Seligenstadt, Rhein-Main 1735
KLASEN aus Anschau, Eifel 1750
BÜLLESBACH aus Büllesbach, Rhein-Sieg 1690
https://www.ahnenforschung-hastrich.de/
Kommentar
-
-
Hallo Svenja, dein Hinweis dass er auf dem Foto älter aussieht, hat mich nachdenklich gemacht. Wie alt schätzt du ihn denn? Würde 31 Jahre deiner Meinung nach passen?Zitat von Svenja Beitrag anzeigenHallo
Du solltest mal nach seiner Geburtsurkunde suchen und eine Kopie mit allen Randvermerken anfordern. Aber wie ich bereits in deinem anderen Thread erwähnte, weiss ich nicht ob diese noch existiert, da es um Ostpreussen geht. Auch weiss ich nicht wo man diese dann am ehesten finden könnte. Im übrigen sieht der Mann auf dem Foto viel älter aus als dein Opa damals war. Bist du sicher, dass das auf dem Foto dein Opa James ist? Als Brite ist es eher unlogisch, dass er in der Wehrmacht war und nicht in der britischen Armee.
Bezüglich seiner militärischen Laufbahn könntest du eine Anfrage an das Bundesarchiv machen. Das geht jedoch nur wenn du mindestens sein Geburtsdatum und Geburtsort nennen kannst.
Gruss
Svenja
Es wurde heute eine Heiratsurkunde seines Vaters von 1907 gefunden. Wäre er 1907 geboren, wäre er vielleicht 31 Jahre gewesen in 1938 bzw. 33 Jahre in 1940. Ich weiß nicht, wann Oma + Opa geheiratet haben. 1941 kam der erste Sohn. Gruß Tintenfass
Kommentar
-
-
Flieger war auf diesen Bild definitiv nicht.Zitat von Tintenfass Beitrag anzeigen
Hallo Aurelius, Luca - ja, das ist auf schwarzweiss-Fotos schlecht zu erkennen. Mein Gefühl sagt schon die ganze Zeit, er ist geflogen, also Flieger oder Pilot.
lg
Kommentar
-
-
Hallo
Handelt es sich um eine Heiratsurkunde, die in der Familie aufbewahrt wurde, oder um die Originalurkunde aus einem Archiv (bzw. eine Kopie davon)?
Ich frage weil die Urkunde in der Familie evtl. nicht alle Randvermerke enthält, die dem Original später noch hinzugefügt worden sind.
Ich habe bisher nur herausgefunden, wo die Kirchenbücher von Königsberg Stadt und Königsberg Land (mit Postnicken) aufbewahrt werden.
Leider reichen diese jedoch nicht bis in die Zeit, die du benötigen würdest, man müsste also die Standesamtseinträge finden, falls diese noch existieren.
Wie bereits erwähnt, brauchst du für eine Anfrage beim Bundesarchiv und/oder DRK-Suchdienst mindestens Geburtsort und -datum.
Ich schätze ihn eher noch um einiges älter ein, auf um die 40. Das würde passen, wenn das Foto 1945 aufgenommen worden wäre.
Gruss
SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-

Kommentar