Welcher Einheit hat dieser Offizier angehoert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hh41
    Benutzer
    • 25.11.2021
    • 26

    Welcher Einheit hat dieser Offizier angehoert?

    Hallo allesamt!

    Auf beiliegendem Foto (undatiert und unbeschriftet) ist ein mir unbekannter Offizier abgebildet. Die junge Dame ist Felicia de Freitas aus Hamburg. Nach seinem Schulterstueck (Artillerie?) zu urteilen sieht mir dieser Offizier nicht nach ihrem Ehemann Paul Ehrhardt aus, der Hauptmann der Reserve beim 8. Badischen Infanterie-Regiment 169 war (zu Ehrhardts Schicksal siehe website unten). Nach Felicias Alter (und der Uniform?) zu urteilen waere das Foto vor dem 1. WK aufgenommen worden. Koennte mir bitte Jemand sagen, welcher Einheit der abgebildete Offizier angehoert haette?

    Allerbesten Dank,

    Geoff
    https://www.ac-de-freitas-co-lintzer.com.au/
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 3 Bilder.
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin Geoff,

    das ist kein Offizier! Er trägt eindeutig Unteroffizierstresse am Kragen und Ärmelaufschlag.
    Da ein Sergeantenknopf am Kragen fehlt, handelt es sich um einen Unteroffizier.
    Der Schulterklappe nach gehörte er zum Feldartillerie-Regiment Nr. 9.

    Grüße von Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • hh41
      Benutzer
      • 25.11.2021
      • 26

      #3
      Ja, Moin Basil,

      recht vielen Dank fuer die schnelle Antwort und ein gutes Neues Jahr!

      Geoff

      Kommentar

      • Erny-Schmidt
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2018
        • 497

        #4
        Zitat von Basil Beitrag anzeigen
        das ist kein Offizier! Er trägt eindeutig Unteroffizierstresse am Kragen und Ärmelaufschlag.
        Da ein Sergeantenknopf am Kragen fehlt, handelt es sich um einen Unteroffizier.
        Könnte es sich um einen Vizefeldwebel oder Feldwebelleutnant handeln? Das waren eine Art Offiziers-Stellvertreter. Säbel mit Portepee trugen ja eigentlich nur Offiziere, wobei die Artillerie da wohl eine Ausnahme bildet.

        Gruß E. Schmidt.
        WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Zum einen fehlt, wie schon geschrieben, der Auszeichnungsknopf, den die Unteroffiziersdienstgrade ab Sergeant am Kragen trugen. Zumindest kann ich keinen erkennen. Zum anderen trugen bei berittenen Truppen, zu denen auch Teile der Feldartillerie gehörten, auch Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee einen Säbel. Statt Portepee trugen sie am Griff einen Faustriemen. Auf dem Foto von Geoff hängt meiner bescheidenen Meinung nach ein Faustriemen am Säbelgriff, kein Portepee.

          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Erny-Schmidt
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2018
            • 497

            #6
            Zitat von Basil Beitrag anzeigen
            Zum einen fehlt, wie schon geschrieben, der Auszeichnungsknopf, den die Unteroffiziersdienstgrade ab Sergeant am Kragen trugen. Zumindest kann ich keinen erkennen.
            Hab mir eben das Foto eines Verwandten angesehen, in dessen Unterlagen die Dienstgrade Vizefeldwebel bzw. Feldwebelleutnant stehen: auch dort sind keine Knöpfe auf den Kragenspiegeln erkennbar.
            Zum anderen trugen bei berittenen Truppen, zu denen auch Teile der Feldartillerie gehörten, auch Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee einen Säbel.
            Das ist die Ausnahme, die ich meine, wobei ich es nur von der Artillerie wusste. Kavallerie stimmt natürlich auch, die kämpften ja lange genug wirklich mit Säbeln.
            ​Statt Portepee trugen sie am Griff einen Faustriemen. Auf dem Foto von Geoff hängt meiner bescheidenen Meinung nach ein Faustriemen am Säbelgriff, kein Portepee.
            Bei Wikipedia lese ich gerade: "Portepee, ... auch Faustriemen ... genannt" Wo ist der entscheidende Unterschied, wenn es denn einen gibt? Eigentlich dachte ich, er bestünde in der Säbeltroddel, (bzw. die Säbeltroddel ist das Portepee) aber die hatte mein Verwandter ebenso wie der Herr auf dem rechten Foto in diesem Thread.
            Gruß E. Schmidt.
            WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2511

              #7
              Hallo zusammen,
              auf dem gezeigten Bild ist definitiv ein "einfacher" Unteroffizier - wie es bereits Basil geschrieben und begründet hat.
              Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
              Hab mir eben das Foto eines Verwandten angesehen, in dessen Unterlagen die Dienstgrade Vizefeldwebel bzw. Feldwebelleutnant stehen: auch dort sind keine Knöpfe auf den Kragenspiegeln erkennbar. ..
              ... dann sind Deine Bilder vermutlich vor der Beförderung gemacht worden - dazu gab es ganz eindeutige Regelungen! Siehe z. B.:


              Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
              ... Bei Wikipedia lese ich gerade: "Portepee, ... auch Faustriemen ... genannt" Wo ist der entscheidende Unterschied, wenn es denn einen gibt? Eigentlich dachte ich, er bestünde in der Säbeltroddel, (bzw. die Säbeltroddel ist das Portepee) aber die hatte mein Verwandter ebenso wie der Herr auf dem rechten Foto in diesem Thread.
              Portepee trugen Offiziere (und ab Vizefeldwebel). Mannschaft und "einfache" Unteroffiziere die Troddel (bzw. bei der Kavallerie den Faustriemen),
              steht auch so bei Wikipedia: "... Die Halteschlaufen der Soldaten der Kavallerieverbände und der Berittenen Artillerie behielten die deutsche Bezeichnung Faustriemen, bei den übrigen Soldaten hieß sie Troddel. ..."

              Gruss Jens
              Zuletzt geändert von Jensus; 02.01.2025, 13:12.

              Kommentar

              Lädt...
              X