Musketiere und Grenadiere in der Brandenburgisch-Preußischen Armee - Wer hat wann und wo gedient?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 519

    Musketiere und Grenadiere in der Brandenburgisch-Preußischen Armee - Wer hat wann und wo gedient?

    Hallo liebe Mitstreiter,

    ich bearbeite das OFB Aken und würde gern etwas Ordnung in die unzähligen Musketiere und Grenadiere bringen. Aken (Elbe) war zwischen 1683 und 1805 Garnisonsstadt. In dieser Zeit waren verschiedene Regimenter in der Stadt ansässig. Einen Überblick liefert die Startseite:



    Zunächst benötige ich bitte Nachhilfe bei den Begriffen. Was ist der Unterschied zwischen einem Regiment und einem Bataillon? Oftmals steht in den Kirchenbüchern "Musketier im von Puttkamer'schen Bataillon". Puttkamer war aber Chef des Garnison-Regiments Nr. 4. Ist das nun dasselbe? Hat also der Musketier (oder das?) im Regiment von Puttkamer gedient?

    Z.B. möchte ich diese Berufe-Liste



    ordnen und den neun verschiedenen Regimentern zuordnen. Analog die Grenadiere:

    https://ofb.genealogy.net/occulist.php?ofb=aken&s=2&a=1&lang=de&f=%25Grenadi er&action=filtern

    So soll dann mal der Beruf in der Datenbank aussehen:

    Musketier.jpg


    Oder anderes Beispiel: von Grape hat die Leibkompanie befehligt. Grape war ebenfalls Chef des Garnison-Regiments Nr. 4. Heißt das, dass es innerhalb des Regiments eine oder mehrere Leibkompanien gab?

    Gibt es (im Netz) Informationen aus wievielen Bataillon das jeweilige Regiment bestand und wer sie befehligt hat?

    Zugegeben, alles noch etwas ungeordnet, aber vielleicht kann hier jemand helfen?

    Danke und Grüße
    Silvia​
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin Silvia,

    ein Regiment besteht aus mehreren Bataillonen, ein Bataillon aus mehreren Kompanien. Z.B. bestand ein preußisches Infanterieregiment ab 1735 aus 2 Bataillonen mit je 5 Kompanien Musketiere plus 2 Kompanien Grenadiere. Es gab aber auch eigenständige Bataillone wie Frei- oder Jägerbataillone oder Grenadierbataillone, die im Krieg aus den Grenadierkompanien der Infanterieregimenter gebildet wurden.

    Die Garnisonregimenter wurden ursprünglich als Garnisonbataillone aufgestellt. Einige dieser Bataillone wurden auf zwei Bataillone vergrößert und wurden so zum Regiment. Das Garnisonbataillon Nr. 4 wurde während des Siebenjährigen Kriegs auf zwei Bataillone vergrößert, die aber beide in Gefangenschaft gerieten. Ein anderes Bataillon wurde neues Garnisonbataillon Nr. 4. Es behielt Bataillonsstärke bis zur Auflösung. Später wurden wohl alle als Garnisonregiment bezeichnet, obwohl einige nur Bataillonsgröße hatten. In diesem Fall dürften also das von Puttkamer'schen Bataillon und das Garnisonregiment Nr. 4 dasselbe sein. Im Wikipedia-Artikel zum Garnisonregiment Nr. 4 wird ja auch alternativ von Garnisonbataillon geschrieben.

    Zur Leibkompanie verweise ich auf den Wikipedia-Artikel Leibkompanie und den darin verlinkten Artikel Kompaniewirtschaft.

    Grüße von Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • ofb-dühringshof
      Erfahrener Benutzer
      • 26.12.2015
      • 519

      #3
      Hallo Basil,

      vielen Dank für die fundierte Antwort. Der Artikel über die Kompaniewirtschaft ist auch spannend.

      Für die Datenerfassung heißt das, dass ich die Schreibweise möglichst vereinheitliche. Aber der Plan, alle Musketiere einem der neun Regimenter zuordnen zu können, funktioniert wohl nicht.
      Viele Armeeangehörige haben in Aken geheiratet und Kinder taufen lassen (die anderen erscheinen ja ohnehin nicht im Kirchenbuch). Manchmal sind die Kinder in Aken geblieben und haben hier Familien gegründet. Oftmals finden sich aber nur ein, zwei Taufen, mit Glück noch die Heirat zuvor, aber sonst nichts.
      Wo kamen sie her? Wo gingen sie hin?
      Die Zuordnung zum Regiment würde die Suche nach Herkunft und Verbleib deutlich erleichtern. So weiß man z.B., dass die Soldaten des Infanterie-Regiments Nr. 9 (überwiegend) aus der Grafschaft Mark kamen. Bei Gieraths sind die Einsätze verzeichnet, so dass man an diesen Orten nach dem Verbleib suchen könnte.

      Grüße
      Silvia
      Familienforschung Voigt
      https://silviadiessner.de/


      Gesuche:
      Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
      Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
      Sachsen: Pichel Weitsch
      Thüringen: Penner
      Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

      Kommentar

      Lädt...
      X