Suche den Todesort meines Großonkels, kann jedoch die Schrift des Todeseintrages nicht entziffern.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • destiny86
    Benutzer
    • 05.11.2024
    • 15

    Suche den Todesort meines Großonkels, kann jedoch die Schrift des Todeseintrages nicht entziffern.

    Hallo,
    ich war heute beim Standesamt und habe eine Kopie des Familienregisters der Familie meiner Großmutter bekommen. Beide Brüder ( meine Großonkel) sind im 2. Weltkrieg gefallen. Der Ältere fiel am 9. März 1943 im Osten. Vermutliche irgendwo in der Ukraine/Rußland vor Stalingrad. Im Todesvermerk wird glaube ich ein Ort benannt, aber leider kann ich ihn nicht entziffern.
    Kann mir jemand vielleicht dabei helfen und kennt den Ort?

    Hier noch ein paar weitere Informationen zu den Großonkeln:
    Der Name des am 9.3.1943 gefallenen war Alfons Paul Hagmann, geboren am 2.2.1920, gefallen am 9.3.1943. Er kam aus dem Ort 88471 Laupheim. Sein Vater Paul Hagmann, stammte aus Thalheim bei Heilbronn. Er hatte noch einen Bruder Josef Hagmann,(geboren 30.4.1922), der seit 1945 als vermisst gilt und eine Schwester Hedwig, die meine Großmutter war. Der Vater Paul Martin Hagmann war von 1927-1955 Kreisbaumwart in Biberach. Alfons hätte Pater werden sollen und besuchte vor dem Einzug ins Militär das Priesterseminar in Landshut. Er war Leutnant bei der Infanterie im Heer. Josef war Soldat, wurde aber 1943 zum Gefreiten befördert. Ich vermute er war auch beim Heer. Da er seit 1945 in Pommern als vermisst gilt, wissen wir nicht, was aus ihm geworden ist. Vielleicht hat hier ja jemand zufällig Informationen?
    Für jegliche Informationen über Alfons und Josef freue ich mich sehr.
    Grüße
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1467

    #2
    Beim Volksbund steht: Alfons Paul Hagmann , gefallen Krapininka/ Pleska. Beerdigt in Sebesh, Block4, Reihe 8, Grab 329

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5110

      #3
      Hallo

      Ich lese Wederuiki oder Wadaruiki.

      Hast du bezüglich Alfons Paul Hagmann schon bei ancestry nachgeschaut, ob dort eine Karteikarte vom Gräberdienst vorhanden ist?
      Der 09.03.1943 ist ein Monat nach Beendigung der Kämpfe in Stalingrad, entweder er starb auf dem Rückzug oder in russischer Gefangenschaft.

      Hast du in seinem Geburtsort oder seinem letzten Wohnort schon nach seiner Sterbeurkunde gesucht? Man sollte eine ziemlich grosse Zeispanne durchsuchen (mind. ein Jahr).

      Hast du bezüglich Josef Hagmann bereits eine Anfrage beim DRK-Suchdienst gemacht? Nach Vermisstenregistrierung, Vermisstenbildliste und russischer Kriegsgefangenschaft fragen.

      Gruss
      Svenja



      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • destiny86
        Benutzer
        • 05.11.2024
        • 15

        #4
        @ Beggush,

        steht da vielleicht auch das Todesdatum dabei? Finde es ziemlich weit nördlich. Angeblich war er in/bei Stalingrad.

        Svenja
        was ist denn ancestry? ich bin ganz neu in dieser Sache. Auch habe ich noch nicht nach einer Sterbeurkunde gesucht. Wo findet man die denn am ehesten? Standesamt oder Archiv? Im Archiv im Wohnort war ich schon.
        Auch habe ich bei der DRK noch keine Anfrage bezüglich Josef Hagmann gestellt. Danke für den Tipp!

        Kommentar

        • Beggusch
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2012
          • 1467

          #5
          Oh! Ich habe mich verguckt! Da steht Oberleutnant, Tod in Wederniki am 9.3.1943. Kein Grab angegeben.

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2057

            #6
            Hallo destiny86,

            hier der direkte link zu „Gräbersuche online“ ! Hier findest du auch das „Todes-/Vermisstendatum“ und weitergehende Infos.




            VG

            Hans-Hermann

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5110

              #7
              Hallo

              Wenn der Sterbeeintrag noch in den 1940er Jahren erfolgt ist, befindet er sich vermutlich bereits im zuständigen Archiv (die genauen Fristen für die fraglichen Regionen kenne ich jedoch nicht).

              Ancestry ist einer der grössten Anbieter von Genealogischen Originaldokumenten aus vielen verschiedenen Ländern der Welt. Allerdings benötigst du dort einen kostenpflichtigen Account, um die Originaldokumente einsehen zu können und es gibt ancestry.de und ancestry.com. Ich habe dort nur den kostenlosen Account, daher kann ich die betreffende Dokumenten-Sammlung leider nicht für dich einsehen. Diese Karteikarten des Gräberdienstes enthalten Informationen zu gefallenen Soldaten wie sein erster Truppenteil, sein letzter Truppenteil, Ersatztruppenteil, erster Bestattungsort, Umbettungen (also Zweit- oder Drittbestattung). Die letzte Umbettung war in der Regel auf einen Friedhof des Volksbundes. Da jedoch beim Volksbund offenbar kein Grab angegeben wird, wurde er wohl nie auf einen Friedhof des Volksbundes umgebettet, entweder weil seine genaue Grablage nicht (mehr) bekannt ist, oder trotz Angaben nichts gefunden werden konnte oder der Volksbund dort noch gar nicht tätig war.

              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geändert von Svenja; 05.11.2024, 19:09.
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • hhb55
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2014
                • 2057

                #8
                Hallo!

                Ich melde mich noch einmal, jetzt im Zusammenhang mit dem vermissten Bruder Josef!
                Beim Volksbund findet sich zunächst nichts mit dem Namen Josef Hagmann.
                Wenn man nur den Vornamen und das Geburtsdatum eingibt erhält man dann 18 Ergebnisse!
                Leider ohne diesen Familiennamen, aber vielleicht sollte man aber bei dem 2mal auftauchenden Josef Hoffmann einmal genauer hinschauen! Sehr vage Angaben aber das Geburtsdatum stimmt und der Zeitpunkt, die Gegend und die eben ungenauen Angaben lassen aufhorchen. Ich bin da nicht der Experte aber vielleicht hat jemand hier Erfahrung mit Übertragungsfehlern und Ähnlichem! Sicher nur ein Strohhalm oder ein frommer Wunsch aber ich schließe in solchen Fällen nichts von vornherein aus.

                Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.



                VG

                Hans-Hermann

                Kommentar

                • destiny86
                  Benutzer
                  • 05.11.2024
                  • 15

                  #9
                  Wow ihr seid ja Spitze!! Bei Ancestry gibt es einen Probeaccount. Ich kann also die originalen Dokumente anschauen! Es ist in der Tat so, dass Alfons in Wederniki gefallen ist und wohl noch in Seleshnya / Jelnja - Russland begraben.
                  Was ich jedoch nicht verstehe ist, dass der Ort Wederniki nicht auffindbar ist. Aber vielleicht wurde er ja umbenannt? vederniki gibt es. Aber das ist ein Ort sehr weit hinter Moskau. Es scheint mir seltsam, dass er dort gestorben wäre und sein Leichnam dann wieder bis nach Smolensk transportiert wurde, auch wenn er in vederniki in Gefangenschaft war.
                  An was er gestorben ist erkennt man leider nicht. Im Originaldokument steht nur eine Abkürzung J. G. Br. Weiß jemand, was das heißt?

                  Ob dieser Josef Hoffmann unser Josef Hagmann ist bezweifle ich etwas. Josef Hoffmann gilt seit 1.1.1945 als vermisst. Josef Hagmann hat meiner Großmutter im Februar 1945 noch einen Brief geschrieben. Damals war er in Pommern bei Tuchen stationiert.
                  Zuletzt geändert von destiny86; 05.11.2024, 19:43.

                  Kommentar

                  • Basil
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2015
                    • 2603

                    #10
                    Zitat von destiny86 Beitrag anzeigen
                    Im Originaldokument steht nur eine Abkürzung J. G. Br. Weiß jemand, was das heißt?
                    Moin,

                    I. G. Br. steht für Infanterie-Geschoss Brust.

                    Gruß von Basil
                    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                    Kommentar

                    • WeM
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.01.2017
                      • 2183

                      #11
                      grüß euch,

                      beide Hagmann sind auf dem Ehrenmal in Laupheim verzeichnet:


                      Bei Josef ist auch eine Einheit angegeben. Ich schau mal, ob ich dazu was finde.
                      Im Lexikon der Wehrmacht etwas zur Einheit:

                      Über die Feldpostnummer findet man den Josef in den Vermisstenbildlisten des Deutschen Roten Kreuzes:

                      Gib unten in das Feld Band FU und in das Feld Seite 74 ein, dann ist Josef rechts unten.
                      Das heißt, dass seine Familie den Josef nach dem Krieg als Vermissten in die Suchlisten aufnehmen hat lassen.

                      VG, Waltraud
                      Zuletzt geändert von WeM; 05.11.2024, 19:50.

                      Kommentar

                      • Barbara AT
                        Benutzer
                        • 25.10.2024
                        • 14

                        #12
                        Hallo, es gibt ein Verderniki östlich von Rostow am Don.
                        Gruss Barbara
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • WeM
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.01.2017
                          • 2183

                          #13
                          @destiny86: welche Einheit ist denn bei ancestry bei Alfons angegeben?

                          Kommentar

                          • destiny86
                            Benutzer
                            • 05.11.2024
                            • 15

                            #14
                            WeM
                            ja genau um dieses Kriegerdenkmal geht es auch gerade. Es wird gerade erneuert und am Volkstrauertag ist Einweihung der ersten Neuerung. Und da meine Großonkel dort draufstehen und wir sowohl Bilder als auch Briefe von ihnen haben, soll ich ein paar Sätze zu Ihnen sagen. Deshalb mache ich gerade die Recherche.
                            Alfons war in einem Regiment. Ich lade hier mal das Bild hoch.

                            Und wow, durch das Suchbild vom DRK haben wir nun wirklich ein 2. Bild von Josef!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von destiny86; 05.11.2024, 20:18.

                            Kommentar

                            • destiny86
                              Benutzer
                              • 05.11.2024
                              • 15

                              #15
                              Barbara AT danke für den Tipp! Ich glaube ich habe das richtige Verderniki (Oblast Smolensk) gefunden. Es ist 1 Stunde Autofahrt von seiner Grabstätte in Seleshnya entfernt. dort wurde er wohl erschossen :-(

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X