Einheit - 1.Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MagicP
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2010
    • 137

    Einheit - 1.Weltkrieg

    Hallo zusammen,

    lässt sich aus der Bezeichnung der Einheit ableiten, wo sie aufgestellt worden ist bzw. woher die Angehörigen dieser Einheit stammen?

    Es geht mir um folgende Einheit des 1. Weltkrieges:
    4./Ldst.I.Ers.Btl.1 Gent III/36

    Es handelt sich dabei um den Landsturmmann Leon Siuchninski, der am 1.6.1918 gestorben ist und in Belgien auf einem Soldatenfriedhof ruht.

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von MagicP; 31.01.2011, 13:47.
    Suche:
    Pommern - Kreis Neustettin (Raum Bärwalde):
    Giese, Neumann, Graf, Prochnow, Zickuhr, Manske, Dallüge

    Pommern - Köslin und Umgebung:
    Siuchninski, Winkel, Timm, Boldt

    Pommern - Kreis Belgard (Brutzen, Horden/Hagenhorst):
    Graf, Prochnow

    http://ein-flensburger-im-elsass.blogspot.com/
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo MagicP,
    manchmal kann man Abkürzungen nicht so ganz eindeutig lesen (gerade bei Ersatz-Bataillonen und Landsturm)!
    Woher hast Du diese Angaben? Gibt es evtl. noch weitere Dokumente oder Fotos? In welcher Region lebte die Person um 1914/18?
    Gruss Jens

    Kommentar

    • MagicP
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2010
      • 137

      #3
      Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
      Hallo MagicP,
      manchmal kann man Abkürzungen nicht so ganz eindeutig lesen (gerade bei Ersatz-Bataillonen und Landsturm)!
      Woher hast Du diese Angaben? Gibt es evtl. noch weitere Dokumente oder Fotos? In welcher Region lebte die Person um 1914/18?
      Gruss Jens
      Hallo Jens,

      die Angaben habe ich vom Volksbund. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber die Chancen stehen nicht schlecht, dass die Person aus Pommern kommt. Siuchninski ist ein sehr seltener Name, der ursprünglich aus einer Region in Pommern stammt. Da ich Siuchninskis in meinem Stammbaum habe, möchte ich der Frage nachgehen, ob Leon Siuchninski dazugehört.

      Viele Grüße,
      Stephan
      Suche:
      Pommern - Kreis Neustettin (Raum Bärwalde):
      Giese, Neumann, Graf, Prochnow, Zickuhr, Manske, Dallüge

      Pommern - Köslin und Umgebung:
      Siuchninski, Winkel, Timm, Boldt

      Pommern - Kreis Belgard (Brutzen, Horden/Hagenhorst):
      Graf, Prochnow

      http://ein-flensburger-im-elsass.blogspot.com/

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Stephan,
        für Pommern war damals das II. Armee-Korps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/II._Arm...s_Kaiserreich)
        und bzw. auch möglich das XVII. Armee-Korps: http://de.wikipedia.org/wiki/XVII._A...s_Kaiserreich)
        ... nur wenn die gesuchte Person um ca. 1914 z. B. schon ausserhalb Pommerns lebte, könnte er auch in jedem anderen Armeekorps gewesen sein!

        Was die Abkürzung "4./Ldst.I.Ers.Btl.1 Gent III/36" genau bedeuten könnte, kann ich Dir leider auch nicht exakt sagen!
        Ich denke (und das ganz unverbindlich) wird es sich vielleicht um ein 4. Kompanie Landsturm Infanterie (1.) Ersatz-Bataillon handeln!??
        Davon gab es aber viele! Was nun "Gent III/36" vollständig genau bedeuten könnte, weiss ich leider auch nicht!
        Ich kann Dir da jetzt leider auch nicht mehr weiterhelfen! Gruss Jens

        vielleicht hier mal nachfragen!???: http://www.pommerscher-greif.de/index.htm
        Zuletzt geändert von Jensus; 31.01.2011, 21:49.

        Kommentar

        • verenchen74
          Benutzer
          • 24.10.2010
          • 27

          #5
          Hallo liebe Mitsucher! :-)

          Auch ich bräuchte hier Euren fachmännischen Rat.

          Weiß jemand von Euch vielleicht etwas über diese Bezeichnung zu berichten:
          9. R. JNF. R. 21.
          Die Person war Wehrmann, ist 1916 in Lettland gefallen und ruht dort auf einem Soldatenfriedhof.

          Was hat es mit der Bezeichnung oben in Verbindung mit der Position "Wehrmann" auf sich?
          Was genau könnte diese Person unter Umständen für ein Einsatzgebiet gehabt haben, wo lagen seine Aufgaben? Kenne mich, um ehrlich zu sein, in Sachen WW1 überhaupt nicht aus.
          Kann man da irgend etwas aus der Abkürzung oben heraus erkennen?

          Und last but not least: Gibts irgendwelche interessanten Links dazu, wo man sich darüber Schlau machen kann?

          Vielen lieben Dank im Vorraus für Eure Hilfe! :-)
          VGLG
          vom Verenchen
          Für mich sind nur die Menschen wirklich tot, die vergessen werden. Dadurch, das ich die Vergangenheit suche, werden meine Vorfahren vielleicht niemals wirklich sterben.

          Ja, ich bin Neuling!
          Danke Euch bereits im Voraus dafür, aus mir einen nützlichen Genealogen zu machen.
          Ich freu mich drauf!


          ... habe zur Zeit ein unerklärliches Problem mit meinem Texteingabefeld ...
          ... bin also nicht wirklich so eigenartig wies momentan aussieht...

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2511

            #6
            Hallo Verenchen,
            Zitat von verenchen74 Beitrag anzeigen
            ... Weiß jemand von Euch vielleicht etwas über diese Bezeichnung zu berichten: 9. R. JNF. R. 21.
            wenn die Person aus Preussen (bzw. evtl. aus Pommern) kam, dürfte es sich um das: Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21
            handeln. Aufgestellt in Thorn (Stab und I. Bataillon), Graudenz (II. Btl.) und Konitz (III. Btl.). Unterstellung: 36. Reserve-Division.

            Die "9." dürfte für die 9. Kompanie stehen (die war im III. Bataillon).

            Zitat von verenchen74 Beitrag anzeigen
            ...Was hat es mit der Bezeichnung oben in Verbindung mit der Position "Wehrmann" auf sich?
            "Wehrmann" dürfte eine veraltete Form und/oder eine Kurzform für den Begriff Landwehrmann stehen.
            Zum Landwehrdienst siehe auch hier: http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/wehrpfl.html

            Zitat von verenchen74 Beitrag anzeigen
            Was genau könnte diese Person unter Umständen für ein Einsatzgebiet gehabt haben, wo lagen seine Aufgaben? Kenne mich, um ehrlich zu sein, in Sachen WW1 überhaupt nicht aus.
            .. er war halt ein einfacher Soldat! Einsatzgebiet waren die der 36. Res.-Div.: http://www.1914-18.info/erster-weltk...serve-Division

            Ob es von der Einheit eine Regimentsgeschichte gab/gibt, konnte ich leider nicht feststellen!
            Gruss Jens

            p.s.: noch 'nen Tipp; besser einen eigenen Beitrag erstellen, dann vermischen sich nicht die Beiträge untereinander!
            Vielleicht kann ein Moderator den Beitrag noch "abtrennen"!?! Danke!
            Zuletzt geändert von Jensus; 31.01.2011, 23:44.

            Kommentar

            • verenchen74
              Benutzer
              • 24.10.2010
              • 27

              #7
              Hallo Jensus!!
              Danke für Deine riesigen Bemühungen!!! Bei den Links werd ich mich mal durchforschen, kann bestimmt noch etwas lernen.
              Also ich muß zu meiner eigenen Schande gestehen, das ich mich mit dem "alten" Deutschland nicht auskenne... reusperschäm... Hab das schon mehrfach nachgeguckt, kann es mir aber absolut nicht merken, was mir schrecklich peinlich ist. Schätze mal, Kopf einfach zu voll.

              Aber ich glaube, das stimmt. Dieser Mann kam gebürtig aus dem Kohlenpott. Also zwischen Gelsenkirchen und Dortmund. Da wohnte er zumindest zuletzt.
              Aber Deine Links werd ich durcharbeiten!!! Da krieg ich bestimmt bessere Kenntnisse.

              Zum Wehrmann hab ich bei Wiki gefunden, das es eine veraltete österreichische Bezeichnung von Rekrut sei. Kommt das hin?

              Danke Dir vielmals!!!

              VGLG
              vom Verenchen
              Zuletzt geändert von verenchen74; 01.02.2011, 11:32. Grund: Hab z.Zt. Probleme mit dem "Texteingabefenster", SORRY...
              Für mich sind nur die Menschen wirklich tot, die vergessen werden. Dadurch, das ich die Vergangenheit suche, werden meine Vorfahren vielleicht niemals wirklich sterben.

              Ja, ich bin Neuling!
              Danke Euch bereits im Voraus dafür, aus mir einen nützlichen Genealogen zu machen.
              Ich freu mich drauf!


              ... habe zur Zeit ein unerklärliches Problem mit meinem Texteingabefeld ...
              ... bin also nicht wirklich so eigenartig wies momentan aussieht...

              Kommentar

              • verenchen74
                Benutzer
                • 24.10.2010
                • 27

                #8
                Hallo Jensus!
                Der Link 1914-18 war eine super Hilfe!!! Da steht in dem Zeitraum, wo mein Uropa (und weitere Kameraden) gestorben ist, etwas von einer Schlacht bei Kekkau. Hab herausgefunden: Kekkau = Kekava und dort in der Gegend (Martenberg) ist er tatsächlich auch beigesetzt. Langsam kriegt mein Uropa wieder ein Gesicht, glaub ich.

                Was genau er für einen Rang bei der Wehrmacht hatte, ist mir so ziemlich egal. Ich suche nicht DIE VORZEIGE-AHNEN, sondern meine Ahnen. Und die sind oder waren halt nunmal so wie und wer sie waren. Und ein bisschen waren sie bestimmt auch wie ich. Irgendwo kommts ja schließlich her, nichwar?!
                Bin anfänglich bei meiner oberflächlichen Suche schon über einen Serienmörder gestolpert, dessen Name in einer etwas abgewandelten Schreibweise zu traf. Hmmm... Wenns aber so sein sollte, dann isset so. Verheimlichen würde ich ihn deshalb nicht gerade. Ok, damit prahlen aber auch nicht.
                Mich interressiert viel mehr, wie seine letzten Tage
                ausgesehen haben könnten, was war er für ein Mensch, gibt es vielleicht irgendwo Nachfahren von den Kameraden aus seiner Einheit, denen von ihm erzählt wurde. So das er nicht mehr nur auf dem Papier mein Uropa war/ist, sondern auch als Mensch eine Persönlichkeit bekommt. Ach, Ihr versteht mich schon. Geht Euch ja genauso.

                Übrigens, danke für den Tip bezügl. Forum. Habs nur vor lauter Euphorie völlig "überlesen"... grrr...

                VGLG
                vom Verenchen
                Für mich sind nur die Menschen wirklich tot, die vergessen werden. Dadurch, das ich die Vergangenheit suche, werden meine Vorfahren vielleicht niemals wirklich sterben.

                Ja, ich bin Neuling!
                Danke Euch bereits im Voraus dafür, aus mir einen nützlichen Genealogen zu machen.
                Ich freu mich drauf!


                ... habe zur Zeit ein unerklärliches Problem mit meinem Texteingabefeld ...
                ... bin also nicht wirklich so eigenartig wies momentan aussieht...

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2511

                  #9
                  Hallo Verenchen,
                  Zitat von verenchen74 Beitrag anzeigen
                  ... Dieser Mann kam gebürtig aus dem Kohlenpott. Also zwischen Gelsenkirchen und Dortmund. Da wohnte er zumindest zuletzt. ...
                  Eigentlich wurde meistens aus der regionalen Umgebung des Armeekorps aufgestellt, daher schon etwas ungewöhnlich das jemand
                  aus dem Ruhrgebiet dann bei einer Einheit aus Pommern war, aber prinzipiell und bei Reserve-Einheiten auch nicht unmöglich.


                  Zitat von verenchen74 Beitrag anzeigen
                  ... Zum Wehrmann hab ich bei Wiki gefunden, das es eine veraltete österreichische Bezeichnung von Rekrut sei. Kommt das hin?
                  ... jein - nicht alles was bei Wikipedia steht ist im Detail so ganz richtig! Für Österreich kann das evtl. schon so stimmen, aber in der
                  deutschen Armee bedeutet es eher ein Soldat im einfachen Mannschaftsrang und/oder das er einfacher Soldat bei der Landwehr war.
                  Lexikoneintrag zu »Landwehrmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 130.



                  Zitat von verenchen74 Beitrag anzeigen
                  Was genau er für einen Rang bei der Wehrmacht hatte, ist mir so ziemlich egal.
                  ... kleiner Hinweis; die Wehrmacht gab es erst ab 1935 (bis 1945), Dein Uropa war in der Armee des Deutschen Kaiserreichs!

                  Gruss Jens
                  Zuletzt geändert von Jensus; 01.02.2011, 17:47.

                  Kommentar

                  • Ruhrpottpreuße
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2009
                    • 306

                    #10
                    Zitat von MagicP Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    lässt sich aus der Bezeichnung der Einheit ableiten, wo sie aufgestellt worden ist bzw. woher die Angehörigen dieser Einheit stammen?

                    Es geht mir um folgende Einheit des 1. Weltkrieges:
                    4./Ldst.I.Ers.Btl.1 Gent III/36

                    Es handelt sich dabei um den Landsturmmann Leon Siuchninski, der am 1.6.1918 gestorben ist und in Belgien auf einem Soldatenfriedhof ruht.

                    Vielen Dank!
                    Hallo!
                    Die Abkürzung heißt richtig:
                    1.Ldst.Inf.Ers.Btl.Gent (III.36)
                    Es war also das 1.Landsturm-Infanterie-Ersatz-Batallion Gent und gleichzeitig das 36.Bataillon im III.Armeekorps.
                    Es wurde am 26.12.14 in Gent durch das Inf.Rgt.24 aufgestellt und war vorher Garnisons-Kompanie Nr.1-4 in Gent und unterstand zuerst der Etappen-Inspektion Nr.4 und später der 2.mobilen Etappen-Kommandantur Gent
                    Gruß, Andreas
                    Pro Gloria et Patria

                    Ich suche alles über:
                    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                    Kommentar

                    • verenchen74
                      Benutzer
                      • 24.10.2010
                      • 27

                      #11
                      Hallo Jens!

                      Und schwupps, wieder ein Fettnäpfchen erwischt... unglaublich, wie viele es davon gibt...
                      Aber ich hab ja gesagt, hab vom Krieg keine Ahnung... Werde mich in der Hinsicht bilden! Versprochen! Weitere Peinlichkeiten möchte ich mir da ersparen. lach...
                      Also das er aus dem Ruhrpott kam, ist 100%-ig sicher. Alles Andere hab ich entweder vom Volksbund oder vom BKK in Lettland, was mir AlAvo freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Ist also ziemlich sicher, das es sich hierbei um die selbe Person handelt. Habe leider keine weiteren Daten, zum genaueren Vergleich. Das, was ich hab, stimmt überein.

                      So. Werd jetzt mal sämtliche Fettnäpfchen aus dem Weg räumen gehen... tztztz...

                      Dankeschön für die Hinweise!! Wird ne lange Nacht...

                      VLG
                      vom Verenchen

                      Für mich sind nur die Menschen wirklich tot, die vergessen werden. Dadurch, das ich die Vergangenheit suche, werden meine Vorfahren vielleicht niemals wirklich sterben.

                      Ja, ich bin Neuling!
                      Danke Euch bereits im Voraus dafür, aus mir einen nützlichen Genealogen zu machen.
                      Ich freu mich drauf!


                      ... habe zur Zeit ein unerklärliches Problem mit meinem Texteingabefeld ...
                      ... bin also nicht wirklich so eigenartig wies momentan aussieht...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X