Uniformen 1. WK (Bayern, Thüringen?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Pezold
    Benutzer
    • 06.03.2010
    • 88

    Uniformen 1. WK (Bayern, Thüringen?)

    Hallo zusammen,

    aus dem Nachlass meiner Großeltern sind mehrere Fotos aus dem 1. Weltkrieg erhalten geblieben.

    Für mich stellt sich die Frage, ob Ihr aus den Uniformen auf den nochfolgenden Fotos irgendetwas über die Truppengattung / Formation /Regimentszugehörigkeit etc. ableiten könnt. Vielleicht hilft es mir, die abgebildeten Personen zuzuordnen / zu identifizieren.

    Regional kommen m.E. insbesondere militärische Einheiten aus Bayern und Thüringen in Frage.

    vg Markus


    Foto 1:

    1041-afn.jpg


    Foto 2: Zur Erinnerung Juni 1918

    1040-afn.jpg



    Foto 3: Postkarte - Hermann Sebering (?), Cassel, Königsplatz 58

    1042-afn.jpg
    Zuletzt geändert von Markus Pezold; 18.10.2024, 14:22.
    Ich suche aktuell:

    - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
    - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
    - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)
  • Markus Pezold
    Benutzer
    • 06.03.2010
    • 88

    #2
    Gerade noch ein weitere Foto gefunden. Auf den ersten Blick könnte es zumindest dieselbe Person wie auf Foto 2 darstellen.

    vg Markus


    Foto 4:
    009-afn.jpg
    Ich suche aktuell:

    - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
    - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
    - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 21902

      #3
      In Bild 3 kann ich aufgrund der Verpixelung die Ohren kaum erkennen. Adhoc sehe ich die Person/en der Bilder 1,2 und 4 nicht in Bild 3.
      Bild 2 zeigt mMn dieselbe Person wie in Bild 4.
      Bei Bild 1 glaube ich das auch. Die Nase mag sich im Laufe des Krieges verbreitert haben. Oder es gab Brüder, die sich sehr ähnlich sahen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2568

        #4
        Moin Markus,

        Foto 4: vermutlich bayerisches 20. Infanterie-Regiment, Gefreiter, bayerisches Militärverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern.
        Foto 2: vermutlich dieselbe Person wie in Foto 4, dann Unteroffizier.

        Mit Namen könnte man in den bayerischen Kriegsstammrollen bei Ancestry suchen.

        Foto 3: IMHO berittene Soldaten, vermutlich Kavallerie oder reitende (Feld-)Artillerie.
        Foto 1: vermutlich Infanterie, keine Regimentsnummer erkennbar.

        Grüße von Basil
        Zuletzt geändert von Basil; 18.10.2024, 16:17.
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • Markus Pezold
          Benutzer
          • 06.03.2010
          • 88

          #5
          Hallo Horst,
          hallo Basil,

          fielen Dank für eure ersten Einschätzungen und den wichtigen Hinweis auf das bayerische 20. Infanterie-Regiment + das Militärverdienstkreuz.

          Von meinen direkten Vorfahren und teilweise von ihren Geschwistern kenne ich die bayerischen Kriegsstammrollen bei Ancestry.
          Habe aber heute dort auch noch mehr Dokumente gefunden, als ich bisher gespeichert hatte.

          Deshalb denke ich auch, dass ich eine Zuordnung vornehmen kann - bei einem älteren Bruder (= Johann Schott, * 24.11.1892) meines Urgroßvaters habe ich mehrere Stammrollen-Einträge gefunden: 7. bayer. Infanterie-Regiment (Bayreuth), 1. Ersatz-Maschinen-Gewehr-Kompanie (Nürnberg) und Bayer. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20 (Nürnberg, Maschinen-Gewehr-Kompanie​).

          Seinen militärischen Lebenslauf kann ich mit den Stammrollen von 1914 bis Mitte/Ende 1917 nachvollziehen.
          Das sauber neu zu dokumentieren ist jetzt eine neue Aufgabe für mich.

          Er hatte noch einen weiteren, älteren Brude (= Johann Martin Schott, * 27.12.1890​), der theoretisch für das Foto 1 in Frage kommen würde. Bei ihm sind in den Kriegsstammrollen das 7. bayer. Infanterie-Regiment​ (Bayreuth) und das Bayer. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 13 (Pfaffenhofen/Ilm-Grafenwöhr) nachweisbar.

          Meine Überlegung war ursprünglich auch, dass es sich beim Foto 1 um dieselbe Person wie auf Foto 2 und 3 handelt.
          Allerdings hat mich neben der Nase auch die Augenpartie daran zweifeln lassen.​

          Für mich sieht die Person auf Foto 1 jünger aus als die Person auf Foto, es müsste demnach um zeitlich vor den anderen Fotos entstanden sein. (Foto 4 < 1918, als Gefreiter, Foto 2 = 1918, als Unteroffizier).​​

          ---

          Zum Militärverdienstkreuz:
          Wenn ich das richtig gesehen habe, wurde im 1. WK insgesamt nur 355 dieser Orden (II. Klasse mit Schwertern) verliehen.
          Die auf Wikipedia hinterlegten Verleihungszahlen sind so wohl aus den Matrikellisten des bayerischen Kriegsarchivs ermittelt worden.
          Ggf. wäre das ein künftiger Recherche-Punkt um die Zuordnung zu verifizieren.

          ---

          Vom Foto 3 habe ich leider keine bessere Version - lediglich einen weiteren S&W-Scan, der allerdings noch pixeliger ist.

          Der Hinweis auf berittene Soldaten bringt mich bei diesem Foto zu einem anderen Urgroßvater (Johannes Pezold, * 09.11.1889​), der vor dem 1. WK (1909-1912) beim 6. Chevaulegers-Regiment "Prinz Albrecht von Preußen" (Bayreuth) war. Für den 1. WK habe ich bei ihm das 7. bayer. Infanterie-Regiment​ (Bayreuth) und eine Pionier-Formation, Bayer. Krops-Brücken-Train 03.

          Ggf. könnte letztere Formation zum Foto passen!?
          Im Wiki von Genealogy findet man bei der Darstellung der Pioniere zumindest auch ein Pferd mit abgebildet:


          ---

          Randnotiz:
          Das bayerische 20. Infanterie-Regiment selbst wäre ein interessanter Zufall gewesen, da es hier bis uns im Allgäu (Lindau, Kempten) aufgestellt wurde.


          vg aus Kempten

          Markus










          Ich suche aktuell:

          - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
          - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
          - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

          Kommentar

          • Basil
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2015
            • 2568

            #6
            Moin Markus,

            das Bayer. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20 ist natürlich auch denkbar. Der genannte Johann Schott, * 24.11.1892, war tatsächlich auch Gefreiter und Unteroffizier. Das würde also passen.
            Allerdings steht dort in Spalte 11 das Militärverdienstkreuz III. Klasse (ohne Schwerter). Schwer zu sagen, ob die Auszeichnung auf Foto 4 nun silberfarben (II. Klasse) oder bronzefarben (III. Klasse) ist. Die Schwerter sind im Foto deutlich erkennbar, vielleicht sind sie im Eintrag in der Kriegsstammrolle vergessen worden. Bei einem Frontkämpfer sind die Schwerter eigentlich selbstverständlich.

            Zitat von Markus Pezold Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig gesehen habe, wurde im 1. WK insgesamt nur 355 dieser Orden (II. Klasse mit Schwertern) verliehen.
            Diese Angabe bezieht sich auf den Militärverdienstorden II. Klasse mit Schwertern. Das Militärverdienstkreuz war dem Orden angehängt, rangierte aber unter der IV. Ordensklasse. Etwas plakativ ausgedrückt war der Militärverdienstorden für Offiziere und das Militärverdienstkreuz für Unteroffiziere und Mannschaften.

            Zitat von Markus Pezold Beitrag anzeigen
            Im Wiki von Genealogy findet man bei der Darstellung der Pioniere zumindest auch ein Pferd mit abgebildet:
            Neben dem Pferd steht ein Soldat mit Tschako, daher vermutlich ein Trainsoldat. Links im Hintergrund sind auch sowas wie Boote auf Fuhrwagen abgebildet. Der Train war für den Transport des Pioniermaterials zuständig. Der Brücken-Train transportierte das Brückenmaterial der Pioniere und wurde im Kriegsverlauf der Pioniertruppe unterstellt.

            Auf dem Gruppenfoto mit Pferd (Foto 3) scheinen einige Soldaten schwarze Mützenbänder und Schulterklappen zu tragen, was vermutlich für Pioniere bzw. eventuell Brücken-Train - weil beritten - sprechen würde.

            Grüße von Basil
            Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
            Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
            Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
            Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


            Kommentar

            • Markus Pezold
              Benutzer
              • 06.03.2010
              • 88

              #7
              Hallo Basil,

              danke für deine Ergänzungen und Korrekturen (zum Thema Orden/Verdienstkreuz).

              vg Markus
              Ich suche aktuell:

              - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
              - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
              - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

              Kommentar

              • Markus Pezold
                Benutzer
                • 06.03.2010
                • 88

                #8
                Hallo zusammen,

                kurze Ergänzung / Korrektur zum Foto 3.

                > Foto 3: Postkarte - Hermann Sebering (?), Cassel, Königsplatz 58
                neu: Foto 3: Postkarte - Hermann Scheyhing, Cassel, Königsplatz 53

                Letzte Woche habe ich in einem anderen Beitrag den Hinweis auf das Projekt fotorevers.eu (Lexikon der Fotografen) gefunden.
                Und darüber war es einfach das richtige Foto-Atelier zu finden: Atelier Hermann Scheyhing, Fotograf: Christian Scheyhing

                Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu alten Fotografen und die grÃste Sammlung von uhrigen Fotos & der Rückseite. Z.Z sind es über 5000 und es werden immer mehr.


                Eine wirkliche Erklärung für das in Kassel aufgenommene Foto habe ich noch nicht.
                In Kassel gab es das "Kurhessische Train-Bataillon Nr. 11", zugehörig dem XI. Armee-Korps der Preußischen Armee.

                Einen direkten Zusammenhang zu meinen Vorfahren in Bayern und Thüringen kann ich daraus momentan nicht ableiten.

                ​In den "Hessische Quellen zum Ersten Weltkrieg" (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/discover/sn/qhg) gibt es an einer Stelle den Hinweis auf Soldaten aus Thüringen:
                "Da marschieren, fahren und reiten sie in Eilschritten hin; Männer aus Hessen-Nassaus und Thüringens schönen Gauen. Stumm, in sich gekehrt, ziehen sie vorbei, die lange, unendlich lange Straße entlang dem unbekannten Ziele zu."

                Quelle: "Ludwig Grebe, Der Aufmarsch in Belgien, 1914, Abschnitt 13: Mühevoller Aufmarsch durch Belgien“, in: Hessische Quellen zum Ersten Weltkrieg, https://www.lagis-hessen.de/de/purl/...t/qhg/id/123-1, (aufgerufen am 24.11.2024)

                Wirklich hilfreich ist das aber auch nicht.

                Da leider nicht hervorgeht, wann das Foto in Kassel (welches Jahr? zu welchem Zeitpunkt?) aufgenommen wurde, ist es fast unmöglich näheres herauszufinden.

                Aber vielleicht hat jemand von euch noch eine weitere Idee?


                vg Markus
                Ich suche aktuell:

                - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
                - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
                - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

                Kommentar

                • Markus Pezold
                  Benutzer
                  • 06.03.2010
                  • 88

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  zwischenzeitlich habe ich ein weiteres Militär-Foto gefunden, welches voraussichtlich die selbe Person wie in den Fotos 1, 2 und 4 zeigt. Laut dem Photo-Tagger von myHeritage stimmen die Personen auf allen Bildern überein.

                  010b-afn-Comparison.jpg

                  Mit der Zuordnung zu einer Person bin ich allerdings noch nicht weiter gekommen.

                  vg Markus
                  Zuletzt geändert von Markus Pezold; 31.12.2024, 10:40.
                  Ich suche aktuell:

                  - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
                  - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
                  - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X