Militärisches Gruppenbild 1912 Totenkopfbretter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1982

    Militärisches Gruppenbild 1912 Totenkopfbretter

    Hallo zusammen,

    lässt sich anhand des folgenden Bildes mehr über die abgebildete Einheit ableiten?

    Nachträglich wurde beschriftet: Feldbäckerei der XX. Division
    Wir dienen treu für Deutschlands Ehr,
    Und schaffen stets Kommißbrot her.

    Man sieht aufgereihte Leiber Brot.

    Ich sehe das Datum 6.9.12

    Auf den aufgestellten Brotschiebern sind Totenköpfe mit der Aufschrift Totenkopfbretter.

    Vorne "Reserve 1912"

    Mir wurde mündlich gesagt es sollen die "92er vom Herzog in Braunschweig" sein
    .
    ​​​Mehr weiß ich nicht bzw. kann ich nicht erkennen.

    Vielen Dank für eure Unterstützung.

    Viele Grüße
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin Lars,

    das 92er war Teil der 20. Division in Hannover. Eine Feldbäckerei würde ich aber eher dem Train (Nachschub, Versorgung) zuordnen. Die Gruppe Soldaten scheint gemischt zu sein. Einige vom Train (mit hellen Mützenbändern und Kragenpatten) und einige von der Infanterie (dunkle Mützenbänder und Kragenpatten). Vielleicht zeigt die Aufnahme eine Brotlieferung, die für das 92er bestimmt war. Oder vielleicht wurde die Feldbäckerei durch 92er verstärkt, scheint ja eine Reserveübung zu sein.

    Grüße von Basil
    Zuletzt geändert von Basil; 05.07.2024, 20:34.
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1982

      #3
      Hallo Basil,

      vielen Dank für die Erläuterungen. Mein Urgroßvater aus dessen Besitz das Bild stammt und der sich auf dem Bild befinden sollte war laut Aufgebotsschein von 1916 (vier Jahre später als dieses Gruppenbild) Militärbäcker (Reservist) bei der Bäckerei Kolonne N 62, 10. Ersatzdivision.
      Mich irritiert, das die einheitliche Überlieferung ist, das er "bei den 92ern war". Das er Bäcker war ist außer Frage, und das passt ja auch gut zu dem Gruppenbild.

      In diesem Thema hatte ich sein Hochzeitsbild von 1916 eingestellt, siehe ganz unten: https://forum.ahnenforschung.net/for...er-1wk-und-2wk
      Auf der Rückseite steht:
      Kriegstrauung am 12. November 1916
      Kurt Geißler Braunschweig
      Altewiekring N.41 III z
      bei Richter I z
      abgesetzt



      Viele Grüße
      Lars

      Zuletzt geändert von Lewh; 06.07.2024, 08:51.
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
        Mich irritiert, das die einheitliche Überlieferung ist, das er "bei den 92ern war". Das er Bäcker war ist außer Frage, und das passt ja auch gut zu dem Gruppenbild.
        Moin Lars,

        noch ein Gedanke dazu. Vermutlich hatte er seinen Wehrdienst bei den 92ern gemacht und wurde dann als Reservist der 92er mit Zivilberuf Bäcker bei Reserveübungen und im Krieg bei einer Feldbäckerei eingesetzt. Feldbäckereien wurden erst bei Mobilmachung aufgestellt und das Personal kam dann u.a. aus der Reserve der Infanterie. Das ist natürlich spekulativ, sicher wüsste man's anhand der Kriegsstammrollen, die aber leider nicht mehr existieren. Aber vielleicht existiert in einem regionalen Archiv noch die Rekrutierungsstammrolle über die Musterung mit 19/20 Jahren, die die Verwendung bei den 92ern belegen könnte.

        Grüße von Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        Lädt...
        X