Mousquetier Leopold Klaproth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin04
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2023
    • 205

    Mousquetier Leopold Klaproth

    Guten Tag

    Johann Heinrich Leopold Klaproth
    Geboren 19.05.1769 in Ebergötzen
    1792 Mousquetier (Geburt Tochter in Ebergötzen)
    In alt-hannoverschen Zeiten Soldat laut Sterbeintrag vom 03.12.1834 in Ebergötzen

    In welcher Einheit könnte er gedient haben? Es gibt ja Stammrollen auf Ancestry und ich möchte vorher die Einheiten eingrenzen, bevor ich jede Stammrolle absuche.

    Gruß Benjamin
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1479

    #2
    Hallo Benjamin,
    eine schwierige Frage.
    Besonders, weil Ebergötzen in dem Dreieck Göttingen, Northeim und Osterode liegt.

    Also, da Ebergötzen mal zu Radolfhausen gehörte und dies Randlage des Fürstentum Grubenhagen war,
    tippe ich mal blind auf das
    Grubenhagensche Land-Regiment unter Oberstlieut. von Falckenberg
    Stammrolle des Amt Radolfshausen
    1765-1793 Hann. 74 Göttingen G Nr. 190-191 und Nr. 199 (Familiysearch 2012597, item1)
    Verschiedene Kompanien
    1794 Hann. 9f Nr. 140 (1917840, item 8)
    Vom 2 Infantry Reg. übernommene Soldaten, hier auch aus dem Amt Radolfshausen
    1795 Hann. 47 I Nr. 443 vol. V (1917730, item 14)

    Wenn nicht dann Göttingensches Infanterieregiment, die Kompanien der zwei Bataillone lagen in Northeim, Göttingen und Osterode.

    Grüße
    Pauli

    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Benjamin04
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2023
      • 205

      #3
      Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
      Hallo Benjamin,
      eine schwierige Frage.
      Besonders, weil Ebergötzen in dem Dreieck Göttingen, Northeim und Osterode liegt.

      Also, da Ebergötzen mal zu Radolfhausen gehörte und dies Randlage des Fürstentum Grubenhagen war,
      tippe ich mal blind auf das
      Grubenhagensche Land-Regiment unter Oberstlieut. von Falckenberg
      Stammrolle des Amt Radolfshausen
      1765-1793 Hann. 74 Göttingen G Nr. 190-191 und Nr. 199 (Familiysearch 2012597, item1)
      Verschiedene Kompanien
      1794 Hann. 9f Nr. 140 (1917840, item 8)
      Vom 2 Infantry Reg. übernommene Soldaten, hier auch aus dem Amt Radolfshausen
      1795 Hann. 47 I Nr. 443 vol. V (1917730, item 14)

      Wenn nicht dann Göttingensches Infanterieregiment, die Kompanien der zwei Bataillone lagen in Northeim, Göttingen und Osterode.

      Grüße
      Pauli
      Guten Tag

      Leider kann ich mit den Signaturen in Arcinsys nur wenig anfangen, könnten diese Signaturen veraltet sein?

      Welche Nummer hatte das göttingsche I.R.?

      Gruß Benjamin

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1479

        #4
        Hallo Benjamin,

        möglich das die Archivaliennummern veraltet sind und neu zugeordnet wurden.
        Ich denke aber sie sind nicht in Arcinsys geführt.
        Dazu solltest Du einfach mal im Archiv anrufen und nachfrage. Die Mitarbeiter sind alle höflich und bemüht,
        die gucken bestimmt gern nach der Nummer und ob es eine Änderung gab oder wie ich vermute diese nicht in Arcinsys geführt sind.

        Ein Zusatz noch, hatte ich vergessen.
        Zum Land-Regiment Grubenhagen kommt natürlich auch noch das Land-Regiment Göttingen.
        Somit kommen gleich drei Regimenter in Frage (Infanterieregiment in Göttingen).
        Wie gesagt, ich tippe auf Land-Regiment Grubenhagen, daß ergibt am meisten Sinn,
        zumal die Rekrutierung da mal eindeutig dem Amt Radolfshausen zugeordnet werden kann.
        1792 ist auch so ne "blöde" Zeit bzgl. Umbenennung und Verschiebung der Truppen.
        1794 wurden dann die Soldaten der Landregimenter von den Infanterieregimentern aufgenommen....auch das noch.
        Grubenhagener und Göttinger wurden auf das 2te und 3te Infanterieregiment aufgeteilt.

        Zur Frage des Göttinger Infanterieregiments muß ich gerade passen.
        Sollte das 8te Prinz Ernst von Mecklenburg oder das 9te Sachs-Gotha sein, da bin ich mir gerade nicht sicher.
        Nach dem Siebenjährigen Krieg wurden die Truppen reduziert, die A- und B- Regimenter zusammengeführt.
        1764 das 8te und 1773 das 9te.
        Von der Reihenfolge der Regimentschefs wäre es das 8te. Nach Logierungsliste 1789 das 9te.
        Kann ich gerade nicht verifizieren.
        Guck doch mal im Netz.

        Wie gesagt, ich vermute diese Arbeit kannst Du nach hinten schieben, es deutet alles auf das
        Land-Regiment Grubenhagen hin.
        Diese Truppen sollten dann 1794 auf das 2te Infanterie-Regiment (3te und 5te Kompanie) und
        3te Infanterie-Regiment (1te, 2te und 4te Kompanie) verteilt worden sein.
        [Das Göttinger Land-Reg. auf 2te und 7te IR]

        Grüße
        Pauli

        Nachtrag:
        Es ist das 9te IR
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 31.05.2024, 14:36.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Benjamin04
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2023
          • 205

          #5
          Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
          Hallo Benjamin,

          möglich das die Archivaliennummern veraltet sind und neu zugeordnet wurden.
          Ich denke aber sie sind nicht in Arcinsys geführt.
          Dazu solltest Du einfach mal im Archiv anrufen und nachfrage. Die Mitarbeiter sind alle höflich und bemüht,
          die gucken bestimmt gern nach der Nummer und ob es eine Änderung gab oder wie ich vermute diese nicht in Arcinsys geführt sind.

          Ein Zusatz noch, hatte ich vergessen.
          Zum Land-Regiment Grubenhagen kommt natürlich auch noch das Land-Regiment Göttingen.
          Somit kommen gleich drei Regimenter in Frage (Infanterieregiment in Göttingen).
          Wie gesagt, ich tippe auf Land-Regiment Grubenhagen, daß ergibt am meisten Sinn,
          zumal die Rekrutierung da mal eindeutig dem Amt Radolfshausen zugeordnet werden kann.
          1792 ist auch so ne "blöde" Zeit bzgl. Umbenennung und Verschiebung der Truppen.
          1794 wurden dann die Soldaten der Landregimenter von den Infanterieregimentern aufgenommen....auch das noch.
          Grubenhagener und Göttinger wurden auf das 2te und 3te Infanterieregiment aufgeteilt.

          Zur Frage des Göttinger Infanterieregiments muß ich gerade passen.
          Sollte das 8te Prinz Ernst von Mecklenburg oder das 9te Sachs-Gotha sein, da bin ich mir gerade nicht sicher.
          Nach dem Siebenjährigen Krieg wurden die Truppen reduziert, die A- und B- Regimenter zusammengeführt.
          1764 das 8te und 1773 das 9te.
          Von der Reihenfolge der Regimentschefs wäre es das 8te. Nach Logierungsliste 1789 das 9te.
          Kann ich gerade nicht verifizieren.
          Guck doch mal im Netz.

          Wie gesagt, ich vermute diese Arbeit kannst Du nach hinten schieben, es deutet alles auf das
          Land-Regiment Grubenhagen hin.
          Diese Truppen sollten dann 1794 auf das 2te Infanterie-Regiment (3te und 5te Kompanie) und
          3te Infanterie-Regiment (1te, 2te und 4te Kompanie) verteilt worden sein.
          [Das Göttinger Land-Reg. auf 2te und 7te IR]

          Grüße
          Pauli

          Nachtrag:
          Es ist das 9te IR
          Hallo Pauli

          Vielen Dank!
          Ich werde da mal genauer nachschauen. Ich konnte schon einen Bruder des Klaproths in dem 2. I.R. finden, aber nicht den eigentlich gesuchten Soldaten.

          Anscheinend soll noch 1798 er hannoverscher Musketier gewesen sein.
          Also von min. 1792 bis 1798 hannoverscher Musketier.

          Auch sein Vater, Leopold Klaproth *31.08.1720 zu Ebergötzen, welcher 1757 invalide gewesen ist, war offenbar ein ausgedienter Soldat.

          Gruß Benjamin

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1479

            #6
            Moin,
            nochmal Glückwunsch zum Fund zu Klaproth im 2ten IR.
            Zu Major Croupp:
            Ich gehe von
            1802 Kompanie-Chef im 3ten IR A Christian (Heinrich) CROUPP
            aus.
            Hatte es ja in #4 schon erwähnt, keine einfache Zeit ... Truppenverschiebung, Aufteilung auf 2te IR und 3te IR usw..
            Natürlich kommt auch Joh. Gotthelf C. (5tes IR) in Betracht, da müßte man nochmal die Musterrollen wälzen was dort bei Prima Plana steht.
            Mir fehlt nur gerade die Zeit. Ggf. am Wochenende.

            Schön is doch trotzdem der Fund zu Klaproth

            Gruß
            Pauli
            Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 06.08.2025, 20:09.
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • Benjamin04
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2023
              • 205

              #7
              Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
              Moin,
              nochmal Glückwunsch zum Fund zu Klaproth im 2ten IR.
              Zu Major Croupp:
              Ich gehe von
              1802 Kompanie-Chef im 3ten IR A Christian (Heinrich) CROUPP
              aus.
              Hatte es ja in #4 schon erwähnt, keine einfache Zeit ... Truppenverschiebung, Aufteilung auf 2te IR und 3te IR usw..
              Natürlich kommt auch Joh. Gotthelf C. (5tes IR) in Betracht, da müßte man nochmal die Musterrollen wälzen was dort bei Prima Plana steht.
              Mir fehlt nur gerade die Zeit. Ggf. am Wochenende.

              Schön is doch trotzdem der Fund zu Klaproth

              Gruß
              Pauli
              Hallo Pauli,

              vielen Dank. Anbei schicke die 2 Stammrolleneinträge, den einen musste ich teilen aufgrund von Größenverhältnissen.

              Bezüglich des Croupp...hier ist ja in der Datei "Klapproth_m_ha_hann._48a_i_nr._9_aufn_038.jpg " zu lesen, dass bei vorher gedient nur das 5. IR 2x aufgeführt ist und bei der zeitlich früheren Stammrolle die Major Croupp Compagnie. Also werde ich wegen Joh. Gotthelf C. mal schauen müssen.

              Die Signaturen sind oben in den Dateien für Arcinsys Landesarchiv Niedersachsen zu finden. Aber es freut mich, dass nun die Stammrolleneinträge da sind.


              Gruß Benjamin

              PS: Weiß-Flecke sind aufgrund Reduzierung von Bytes.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Benjamin04; 06.08.2025, 20:43.

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1479

                #8
                Moin,
                hab nochmal die Bücher gewälzt.
                Also für 1789 wird im 5ten CROUPP (ohne Vornamen) genannt und zwar als Major.
                1802 dann der Capitain CROUPP.
                Somit ist der Gesuchte, eben der 1789er Major Joh. Gotthelf CROUPP, verifiziert.

                Gruß
                Pauli
                Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 08.08.2025, 18:18.
                Suche nach:
                HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                Kommentar

                • Pauli s ucht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2011
                  • 1479

                  #9
                  Moin,
                  vielleicht abschließend nochmal zu der von Dir erwähnten „ruhigen Zeit“ seit 1792 (PN).
                  1793 bis 1795 waren die Hannöverschen Truppen an den Feldzügen der französischen Revolutionskriege in den Niederlanden beteiligt.
                  (Später folgte bis 1803 die Besetzung der Franzosen, da war also Bewegung!)
                  Von den 120000 Mann der Reichsarmee hatte Hannover 3873 Mann (ursprünglich das 4te und 10te IR + Cavallerie usw.) zu stellen.
                  Allerdings wurde auf Grund der sich rasch entwickelnden mil. Lage (Einfall der Franzosen auf Reichsgebiet) ein Auxiliar-Corps von 12.000 bis 13.000 Mann in englischen Sold gestellt und später in die Observations-Armee integriert. Dazu gehörten 6 Infanterie-Regimenter mit je 2 Bataillonen, darunter das 5te IR.
                  Vom bereits einige Tage vorher durch Gefechte geschwächten 5ten IR gingen in den Gefechten bei Hondschoote
                  vom 5. bis 8. September 1793 unter Oberst Klinkowström 507 Soldaten (abzüglich der Toten, also das fast vollständige IR)
                  in franz. Gefangenschaft (hauptsächlich aus dem 1ten Bataillon).
                  Rudimentärer Überblick:
                  Schlacht bei Hondschoote – Wikipedia

                  Als Angehöriger des 5ten IR wird Grenadier Klaproth bei den Feldzügen dabei gewesen sein, da er ja erst 1801 zum 2ten IR wechselte.
                  Ggf. war es dieser Feldzug, der zur Abgabe in die Heimatregion führte.
                  Viel erlebt!


                  Besten Gruß
                  Pauli
                  Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 09.08.2025, 20:07.
                  Suche nach:
                  HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                  MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                  Kommentar

                  • Benjamin04
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.01.2023
                    • 205

                    #10
                    Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                    Moin,
                    vielleicht abschließend nochmal zu der von Dir erwähnten „ruhigen Zeit“ seit 1792 (PN).
                    1793 bis 1795 waren die Hannöverschen Truppen an den Feldzügen der französischen Revolutionskriege in den Niederlanden beteiligt.
                    (Später folgte bis 1803 die Besetzung der Franzosen, da war also Bewegung!)
                    Von den 120000 Mann der Reichsarmee hatte Hannover 3873 Mann (ursprünglich das 4te und 10te IR + Cavallerie usw.) zu stellen.
                    Allerdings wurde auf Grund der sich rasch entwickelnden mil. Lage (Einfall der Franzosen auf Reichsgebiet) ein Auxiliar-Corps von 12.000 bis 13.000 Mann in englischen Sold gestellt und später in die Observations-Armee integriert. Dazu gehörten 6 Infanterie-Regimenter mit je 2 Bataillonen, darunter das 5te IR.
                    Vom bereits einige Tage vorher durch Gefechte geschwächten 5ten IR gingen in den Gefechten bei Hondschoote
                    vom 5. bis 8. September 1793 unter Oberst Klinkowström 507 Soldaten (abzüglich der Toten, also das fast vollständige IR)
                    in franz. Gefangenschaft (hauptsächlich aus dem 1ten Bataillon).
                    Rudimentärer Überblick:
                    Schlacht bei Hondschoote – Wikipedia

                    Als Angehöriger des 5ten IR wird Grenadier Klaproth bei den Feldzügen dabei gewesen sein, da er ja erst 1801 zum 2ten IR wechselte.
                    Ggf. war es dieser Feldzug, der zur Abgabe in die Heimatregion führte.
                    Viel erlebt!


                    Besten Gruß
                    Pauli
                    Wow vielen Dank. Durchaus spannend und für mich als Ahnenforscher auch super, dass dadurch deren Lebensinhalte deutlich werden. Hast du auch eine Ahnung, ob zwischen 1786-1801 auch das Garde-Regiment der kurhannoverschen Armee im Einsatz gewesen ist? Kann man auch im Allgemeinen die Einsätze kompanieweise nachvollziehen? Auf jeden Fall liegt hier noch einiges an Arbeit vor mir, die ganzen Soldatenlebensläuft konkret aufzuschreiben. Im Fall Gefecht bei Hondschoote ist es ja September 1793. Von dem 11.02.1793 bis zum 01.05.1801 war er ja in der 2. Grenadier-Compagnie des 5. Infanterie-Regiment, danach ja bis zum 20.06.1802 in der Grenadier Compagnie II. Bataillon 2. Infanterie-Regiment. Vor Februar 1793 war er ja noch 2 Jahre im selben Regiment (5. IR), wohl in der Compagnie des Major Croupp. Es wäre also hilfreich, Quellen zu finden, die exakte Compagnieeinsätze zumindest ansatzweise andeuten. In den Stammrollen liest man leider nichts von mitgemachten Gefechten.

                    Gruß Benjamin

                    Kommentar

                    • Benjamin04
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.01.2023
                      • 205

                      #11
                      Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                      Moin,
                      hab nochmal die Bücher gewälzt.
                      Also für 1789 wird im 5ten CROUPP (ohne Vornamen) genannt und zwar als Major.
                      1802 dann der Capitain CROUPP.
                      Somit ist der Gesuchte, eben der 1789er Major Joh. Gotthelf CROUPP, verifiziert.

                      Gruß
                      Pauli
                      Super, vielen Dank!

                      Kommentar

                      • Pauli s ucht
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2011
                        • 1479

                        #12
                        Moin,
                        1793-1795 war das Garde-Regiment ebenfalls im Felde und später das 2te Bataillon Teil der Observationsarmee.
                        In der Verlustliste (reine Zahlen, keine Namen) wurden für die bereits erwähnten Tage für das 1te und 2te Bat. 181 Tote,
                        Verwundete und Vermißte/Gefangengenommene angegeben.

                        Einzelne Kompanien werden, soweit ich sehen konnte, nicht hervorgehoben aber ab und zu erwähnt,
                        bzw. eher der Kompanie-Chef, sowie einzelne Soldaten und deren Taten erwähnt (beides ehr selten).
                        Weiterhin können alte Karten Aufschluß geben. Bestes Beispiel wäre da die Schlacht von Waterloo,
                        da gibt es alte Karten, in denen die Kompanien indexiert sind. Daraus kann man schon ersehen, wer wo kämpfte.
                        Da muß man mal die Schlachtkarten, so vorhanden, suchen.
                        Dazu sollte man dann auch mal das Archiv abklappern. Ebenso werden im Sichart ja einige Quellen genannt,
                        in denen könnten auch die Kompanien benannt werden. Das entzieht sich aber meiner Kenntnis.
                        Egal wie, wenn vom IR oder einem Bataillon eines IR die Rede ist, wird es alle zu der Zeit unterstellten Kompanien betreffen.
                        Das einzelne Kompanien disloziert wurden kann zu Sicherungsaufgaben vorkommen,
                        vorrangig herrschte aber sicherlich der Kampfverband als Bataillon im gesamten vor.
                        Die überlieferten (Klein-)Kämpfe um La Haye Sainte (Waterloo) liefern allerdings eindrucksvolle Einblicke bis ins Kleinste.
                        Ich denke nicht, daß dies die Regel war.
                        Interessant sind doch aber auch die Musterlisten. Auf der von Dir gezeigten Archivalie 48Ia Nr18 Bild 14
                        wird oben z.B. „in der Gefangenschaft gestorben“ angegeben, ein Bild davor „…in Honschot geblieben“ also dort gefallen.
                        Auch sind einige (mehr als üblich) Desertierte angegeben, die Menge der Einträge spricht doch schon für sich
                        und da habe ich nur zwei Seiten angeguckt.

                        Joh. Gotthelf CROUPP wird bereits 1793 als Oberstleutnant im 6 IR A genannt.
                        Die Offiziere wechselten eben mehr oder weniger gern bzw. bekamen ihre Befehle.
                        Allerdings war CROUPP davor sehr lange im 5ten IR A.

                        Besten Gruß
                        Pauli

                        Suche nach:
                        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                        Kommentar

                        • Benjamin04
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.01.2023
                          • 205

                          #13
                          Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                          Moin,
                          1793-1795 war das Garde-Regiment ebenfalls im Felde und später das 2te Bataillon Teil der Observationsarmee.
                          In der Verlustliste (reine Zahlen, keine Namen) wurden für die bereits erwähnten Tage für das 1te und 2te Bat. 181 Tote,
                          Verwundete und Vermißte/Gefangengenommene angegeben.

                          Einzelne Kompanien werden, soweit ich sehen konnte, nicht hervorgehoben aber ab und zu erwähnt,
                          bzw. eher der Kompanie-Chef, sowie einzelne Soldaten und deren Taten erwähnt (beides ehr selten).
                          Weiterhin können alte Karten Aufschluß geben. Bestes Beispiel wäre da die Schlacht von Waterloo,
                          da gibt es alte Karten, in denen die Kompanien indexiert sind. Daraus kann man schon ersehen, wer wo kämpfte.
                          Da muß man mal die Schlachtkarten, so vorhanden, suchen.
                          Dazu sollte man dann auch mal das Archiv abklappern. Ebenso werden im Sichart ja einige Quellen genannt,
                          in denen könnten auch die Kompanien benannt werden. Das entzieht sich aber meiner Kenntnis.
                          Egal wie, wenn vom IR oder einem Bataillon eines IR die Rede ist, wird es alle zu der Zeit unterstellten Kompanien betreffen.
                          Das einzelne Kompanien disloziert wurden kann zu Sicherungsaufgaben vorkommen,
                          vorrangig herrschte aber sicherlich der Kampfverband als Bataillon im gesamten vor.
                          Die überlieferten (Klein-)Kämpfe um La Haye Sainte (Waterloo) liefern allerdings eindrucksvolle Einblicke bis ins Kleinste.
                          Ich denke nicht, daß dies die Regel war.
                          Interessant sind doch aber auch die Musterlisten. Auf der von Dir gezeigten Archivalie 48Ia Nr18 Bild 14
                          wird oben z.B. „in der Gefangenschaft gestorben“ angegeben, ein Bild davor „…in Honschot geblieben“ also dort gefallen.
                          Auch sind einige (mehr als üblich) Desertierte angegeben, die Menge der Einträge spricht doch schon für sich
                          und da habe ich nur zwei Seiten angeguckt.

                          Joh. Gotthelf CROUPP wird bereits 1793 als Oberstleutnant im 6 IR A genannt.
                          Die Offiziere wechselten eben mehr oder weniger gern bzw. bekamen ihre Befehle.
                          Allerdings war CROUPP davor sehr lange im 5ten IR A.

                          Besten Gruß
                          Pauli
                          Hallo Pauli,

                          vielen Dank. Super spannend, auch das mit La Haye Saint. Vielleicht sollte ich dann bei den Lebensläufen kleine Biographien erstellen, um alles gut im Überblick zu haben. Ich melde mich nochmal diesbezüglich, ich sortiere erst einmal alle Informationen und suche mir mal genug Quellen heraus, bisher kenne ich ja nur die Stammrollen.

                          Gruß Benjamin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X