Musketier welcher Compagnie? (Osterode/Harz, 1715)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel86
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2010
    • 231

    #16
    Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
    Vielleicht liest auch Daniel86 mit und kann damit etwas anfangen.
    Aber ja! Das ist ja wirklich ein toller Fund, ganz herzlichen Dank! Sicher sind noch weitere interessante Personen abgebildet. Besteht eine Möglichkeit, das Bild in höherer Auflösung zu bekommen? Ggf. könnte ich es gerne auch selbst scannen. Wo kann ich das Bild denn finden?

    Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
    Nachtrag:
    Bestätigung NLA HA Hann. 48a I Nr.827 Seite 82/88
    Christoph Friedrich August WITTHUHN, 2te Schwadron
    *1838 Barterode (Uslar) +27.06.1866
    Vater: Georg Heinrich Christoph W.(Beruf:Ackermann)
    Mutter: Christine, geb. Witthuhn
    Vielleicht hilft es jemandem
    Seine Schwester Auguste Henriette Juliane WITTHUHN (geb. 29.05.1848 in Barterode, gest. 08.01.1917 ebd.) heiratete am 26.12.1872 in Barterode meinen Verwandten Heinrich Christian Friedrich Wilhelm August KNÜPPEL (geb. 21.10.1846 in Lödingsen, gest. 08.04.1934 in Barterode). Ich suche hier v. a. Informationen über Nachkommen. Gerd HILLEBRECHT hat Daten über die Familie auf seiner Website veröffentlicht: https://gerdhillebrecht.de/pafg02.htm#39 Falls noch jemand zu dieser Familie forscht, würde ich mich über einen Austausch freuen. Ebenso finden sich auf der Website Daten zu den Witthuhn-Vorfahren. Falls da noch jemand Infos hat, bspw. einen Anschluss zu früheren Generationen in Barterode und Güntersen - auch gerne melden!
    Namensliste meiner Vorfahren in Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1460

      #17
      Zitat von Daniel86 Beitrag anzeigen
      Aber ja! Das ist ja wirklich ein toller Fund, ganz herzlichen Dank! Sicher sind noch weitere interessante Personen abgebildet. Besteht eine Möglichkeit, das Bild in höherer Auflösung zu bekommen? Ggf. könnte ich es gerne auch selbst scannen. Wo kann ich das Bild denn finden?
      Moin,
      guck mal hier bei wiki „Schlacht bei Langensalza“ unter dem Kapitel „Die Kapitulation“.
      Schlacht bei Langensalza – Wikipedia

      Hier findet sich das Bild.
      Darauf einen Linksklick.
      Dann unten rechts ein Linksklick auf „Weitere Einzelheiten“.
      Runterscrollen auf „File history“.
      Hier befinden sich vier Dateien zum Download, eine mit 6MB Größe.
      Guck mal welche Du am besten gebrauchen kannst.
      Jedenfalls lassen sich hier die Namen der Abgebildeten gut lesen.
      Anordnung
      Namen: von oben nach unten
      entspricht
      Bilder: von oben links nach rechts, Zeile darunter von links nach rechts, usw..


      Beste Grüße
      Pauli
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1460

        #18
        Nochmal ich:
        Sind denn die Witthühner aus den Steuerlisten 1689, weil es mir gerade bei einem anderen Thread in den Sinn kam, schon bekannt?
        Da gibt's schon ein paar Nennungen für Barterode und Güntersen.
        Hab nur schnell mal im Namensregister geguckt.

        Besten Gruß
        Pauli
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1460

          #19
          @Daniel86
          @gizi
          Ich erlaube mir mal die in der Kopfsteuerliste 1689 (1686) gefunden Witthüner in diesem, wenn auch dafür falschen Thema, zu posten.
          Flecken Polle:
          - Gerhard Schüßler 55J. Apotheker u. Brauer oo Sophia Weißhun 20J., Tochter Christina 15 Wochen

          Stadt Dransfeld:
          - Kurt Witthun, Klipmühle, (1686 nicht verzeichnet, Vorgänger war Müller Christian Wedemeyer)

          Schoningen:
          - Halbmeier Jürgen Witthun oo Elisabeth

          Barterode:
          - Halbmeier Paul Witthuhn oo Anna, Sohn Hans Wilhelm
          - Kötner Hans Witthuhn oo Catharina, Kinder (1686 noch ein Sohn unter 14J.) Anna Margreta 5J., Christoph 3J., Anna Maria 1/2J.
          (nur 1686 verzeichnet: - Kleinkötner Stoffel Witthuhn oo N.N., Sohn unter 14J.)

          Wibbecke:
          - Halbmeier Christoph Witthuhn oo Ortia, Kinder: Christoph 6J., Anna Greta 2J., Christian 1J. (1686 war hier noch Hans Pape verzeichnet)

          Güntersen:
          - Bei Halbmeier Jürgen Alrutz verzeichnet: Leibzüchter Jürgen Witthuhn, ein steinalter Mann der nicht mehr gehen kann (1686: In der Armenliste aufgeführt)
          - Halbmeier Kurt Witthuhn oo Anna Catharina, Tochter Margareta 15J. (noch eine Tochte unter 14J.)
          - Kleinkötner hans Witthuhn oo Margareta
          - Halbmeier Henrich Witthuhn oo Sophia, Sohn Michael 1J. (1686 Kleinkötner, 2 Töchter unter 14J.)

          Liste der Armen Gericht Adelepsen:
          - wie oben: Jürgen Witthuhn, sehr alt


          Beste Grüße
          Pauli

          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1460

            #20
            Zum Ausgangsthema:

            Zitat von babein Beitrag anzeigen
            Mittlerweile habe ich folgende Daten des Johann Ernst Löwe:
            - geboren um 1685/90
            - Hochzeit 29.2.1715 in Osterode mit Maria Elisabeth Pollmann
            - zwei Söhne Johann Ernst 20.2.1721 und 11.2.1724
            - gestorben in Hameln in Karrenhaft (lt. Geburtseintrag seines 1724 geboren Sohnes, also vermutlich Ende 1723)
            Moin,
            vielleicht abschließend oder eher ergänzend, wenn die Archivalien gesichtet wurden, ein in obig erwähnter Kopfsteuerliste 1689 sehr interessanter Eintrag!!!
            Stadt Hameln Marker-Quartier:
            Johann Erich LEWEN (LEUWEN, LÖWEN) Ratsdiener 44J. oo Catrine REHBERG 46J., Kinder:
            Anna Catrine 17J.
            Cord Wilhelm 15J.
            Johann Peter 11J.
            Grete Marie 7J.
            Henrich Matthias 6J.
            Hans Ernst 1 1/2J.
            Er wäre demnach um 1687 geboren.

            Beste Grüße
            Pauli
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • gizi
              Benutzer
              • 16.03.2018
              • 77

              #21

              Lieber Pauli, Du Unermüdlicher,

              ich bin noch auf der Suche nach meinen Vorfahren Weißhuhn in Osterode leider immer noch nicht weitergekommen. Zufällig habe ich im Buch "Osterode - Welfensitz und Bürgerstadt" eine Bürgerliste entdeckt, in der 1469 !!! ein Wyganth Withoen und Frau Grete bzw. Wigand und Grete Witthuhn verzeichnet sind.

              Bringt nun nicht den gewünschten Treffer, zeigt aber, das Witthühner frühzeitig in Osterode ansäßig waren.

              Die Kopfsteuerliste ist da ein guter Hinweis von Dir, ich müßte sie mir allerdings mal ausleihen.

              Herzlichen Dank

              gizi

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1460

                #22
                @gizi
                Sehr gerne, ist ja auch ein toller Nachname, der bleibt einem irgendwie im Kopf
                Die Kopfsteuerliste ist, glaub ich frei downloadbar, hatte ich nur irgendwo auf'm PC schlummern aber ich meine, ich hätte sie mal im Netz gefunden.
                Brauchst Du aber nicht unbedingt suchen, ich habe alle Witthühner die dort in Calenberg-Göttingen auffindbar waren (auch Osterode) aufgeführt.
                Es sind nur die sechs Orte, was nicht heißen muß, daß dies vollständig ist.

                @babein
                Nochmal zurück zu babein, weil ich mir ja auch wünsche, den Richtigen gefunden zu haben.
                Man könnte mal im KB Hameln, so vorhanden, die noch folgenden Kinder, also die nach 1689 ausfindig machen und dann mal gucken,
                ob diese Geschwister des Hans Ernst LÖWE bei seinen Kindern (*1721 und *1724) als Paten auftauchen.
                Bei den Patennamen der Frauen wäre bei Vornamengleichheit zu prüfen, ob sie geheiratet haben.
                Das würde die Archivsuche schonmal abkürzen
                Mehr fällt mir nun gerade wirklich nicht ein.

                Beste Grüße und viel Erfolg
                Pauli
                Suche nach:
                HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                Kommentar

                Lädt...
                X