Kavallerie-Schützen-Regiment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • veterahn
    Benutzer
    • 21.01.2011
    • 51

    Kavallerie-Schützen-Regiment

    Mein Großvater hat im 1.Weltkrieg zuerst im Dragoner Regiment Lit.Nr.I und dann im Schützen-Regiment 94 gekämpft und ist dort verwundet worden (Gas). Die näheren Umstände sind leider unbekannt. Wer kann mir sagen, in welcher Division das 94-Regiment gekämpft hat? und wo?
    Ich finde hierüber überhaupt keinerlei Informationen. Kann es sein, dass es ein KSR 94 nicht gab und es hier ein "Übermittlungsfehler" vorliegt.
    Gibt es Listen, wo dies Regimenter verzeichnet sind?

    Danke für die Mühe

    rahn
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Rahn,
    durch den stillstehenden Frontverlauf/Stellungskrieg, war die Kavallerie teilweise "fast nutzlos" geworden,
    daher entschied man sich Teile der Kavallerie in eine Art schnelle "Mobile-Infanterie" (zu Pferd) umzuwandeln.
    Im Grabenkrieg kann man mit einem Pferd ja nichts anfangen!
    Das werden dann wohl diese Schützen-Regimenter gewesen sein, darüber ist aber anscheint nur wenig dokumentiert!?!
    Es gab reine Schützen-Divisionen (siehe z. B. Link): http://www.1914-18.info/erster-weltk...zen-Divisionen
    Hast Du mal in der Regimentsgeschichte des Dragoner-Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Lithauisches) Nr.1
    nachgesehen - vielleicht steht dort dazu noch etwas drin!???

    "Geschichte des Dragoner-Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr.1 - 1717-1919",
    von: H. Osterroht und K. Herrmann: Berlin 1930, Kolk Verlag, 311 Seiten. http://stabikat.sbb.spk-berlin.de:80...31/SHW?FRST=33
    Gruss Jens

    Kommentar

    • Ruhrpottpreuße
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2009
      • 306

      #3
      Hallo Ihr beiden.
      Jens hat da leider recht. Die Formationsgeschichte dieser Schützen-Regimenter ist mehr als dürftig.
      Der Hauptgrund, die Kavalleristen von ihren Pferden zu holen, war aber nicht der Grabenkrieg, sondern einfach Pfedemangel...Und da die Jungs nicht arbeitslos werden sollten, hat man sie einfach als Infanteristen eingesetzt. Die Bezeichnung Kav.Schtz. hat man gewählt, um die Kavalleristen nicht ganz zu brüskieren. Man hätte sie auch als Infanteristen bezeichnen können, bzw. neue Inf.Rgt. aufstellen können, aber das konnte man der traditionellen Kavallerie ja nicht antun!
      Ich habe mal in einigen Büchern geforscht, aber leider nur wenig gefunden.
      Zum Dragoner-Rgt.1 kann ich Dir einiges zu den Einsätze sagen. Von wann bis wann war Dein Opa denn in diesem Regiment (ist dann weniger Arbeit...).
      Die Kav.Schtz.Rgt. wurden ja erst Ende 1917/1918 eingeführt.
      Für 1918 habe ich folgende Daten
      Das Drg.Rgt.1 wurde auf verschiedene Divisionen augeteilt. Man müßte also wissen, in welcher Eskadron er gedient hat.:
      2.Esk.: 81.Res.Div.
      3.Esk.: 82.Res.Div.
      4.Esk.: 218.Inf.Div.
      alle anderen: 1.Kav.Div.

      Da Kav.Schtz.Rgt.94 focht mit seinen 4 Esk. in der 4.Kav.Div.
      Das Regiment wurde aber noch vor Kriegsende wieder aufgelöst.
      Die 4.Kav.Div. kämpfte:
      Ostfront:
      6.9.-5.12.17: Stellungskämpfe nördl. der Düna (8.Armee)
      21.-22.9.17: Erstürmung des Brückenkopfes von Jakobstadt (8.Armee)
      18.2.-4.3.18: Kämpfe zur Befreiung von Livland und Estland (8.Armee)
      Westfront:
      6.4.-5.5.18: Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen (Armee-Abt.A)
      19.5.-1.11.18: Stellungskampf im Oberelsaß (Armee-Abt.B) - wobei hier das genaue Datum der Auflösung des Regiments (mir) nicht bekannt ist. Könnte aber schon vor November gewesen sein

      Anmerkend wäre noch zu sagen, daß von den 110 aktiven Kav.Rgt. bei Mobilmachung, im Jahre 1918 nur noch 22 bestanden! (ca. 20%!). Daneben gab es noch 27 aktive und 5 im Kriege geschaffene unberittene Regimenter und rund 250 berittene Einzeleskadrons als Divisions-Kavallerie.
      Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 22.01.2011, 08:00.
      Gruß, Andreas
      Pro Gloria et Patria

      Ich suche alles über:
      Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

      Kommentar

      • veterahn
        Benutzer
        • 21.01.2011
        • 51

        #4
        Hallo Jensus, Hallo Ruhrpottpreuße

        Danke für eure Unterstützung. Die "Geschichte des Dragoner-Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr.1 - 1717-1919",
        von: H. Osterroht ist mir bekannt. Auch wo diese kämpften ist einigermaßen dokumentiert. Unklar war mir die Sache mit dem Schützen-Regiment.

        An Ruhrporrpreuße: Wo hast du denn die tolle Info über das Schützen-Regiment her? Ich hatte in verschiedenen Bibliotheken recherchiert und absolut nichts finden können (daher meine Frage, ob es das Rgt 94 überhaupt gab).
        Mit den Infos über die Einsätze des Schützen-REgiment innerhalb der 4.Kav.-Div kann ich näheres wohl im "Der Weltkrieg 1914-18" (lagert in der UB Frankfurt) herausfinden, oder hast du einen besseren LIteraturtipp?

        Ich will die Tage eine Anfrage bei der WAST startet, da dort noch Krankenakten aus dem 1-Weltkrieg lagern und mein Großvater eben durch einen Gasangriff verwundet wurde, vermutlich als Kämpfer im Schützen-Regiment. Am 16.10.17 wurde er deshalb mit dem EK 2 und dem verwundetenorden ausgezeichnet. Das ist alles, was ich weiß. In welcher Eskadron er diente, ab wann er vom Dragoner zum Schützen-Regiment wechselte ist eben unbekannt.
        Auf alle Fälle habt ihr mir schon sehr weiter geholfen!!
        Danke
        Gruß
        Sven

        Kommentar

        • Ruhrpottpreuße
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2009
          • 306

          #5
          Hallo Sven!
          Daß es das Rgt.94 gab, habe ich aus dem Cron (Deutsches Heer 1914-1918).
          Die Unterstellung aus einem amerikanischem Heftchen über die Gliederung 1918 (German army order of battle 1918 von Vincent und Elisabeth Milano).
          Die Einsätze habe ich aus dem Buch "Schlachten und Gefechte des Weltkrieges"
          Gruß, Andreas
          Pro Gloria et Patria

          Ich suche alles über:
          Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

          Kommentar

          • veterahn
            Benutzer
            • 21.01.2011
            • 51

            #6
            Band 14 Weltkrieg 14-18

            Hallo Andreas,
            Kann leider noch keine private Mal beantwortet, bin wohl noch zu neu im Forum. Deshalb auf diesem Wege (hoffe, dass ist okay). Also: Der Band ist einzusehen in der Unibibliothek (hatte ihn grad gestern in Händen) und daher nicht verkäuflich, sorry, wenn ich Hoffnungen geweckt hatte. Leider darf man auch nicht darauf fotokopieren, weil er einfach zu alt ist. Ich muss nächste/übernächste Woche noch einmal hin und könnte das eine oder andere raussuchen, z.B. über das Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.4. Es gibt ja einen Index, das sollte also zu machen sein. Du könntest aber auch versuchen, den Band über die Fernleihe zu besorgen, wenn es in deiner Heimatstadt eine Uni gibt, die im Fernleihsystem angeschlossen ist.

            Gruß

            Sven

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Nachtrag.
              Das Ul.Rgt.1 blieb während es Kriegs bestehen.
              Das Kav.Schtz.Rgt. gab es von Herbst 1916 bis zum 12.4.18
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              Lädt...
              X