Uniform 1.WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dickijo
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2011
    • 378

    Uniform 1.WK

    Hallo,

    Fotos von meine Großvater aus dem 1.WK

    Kann eine daraus feststellen welche Gattung von Einheit (berittene ...)
    oder gar welches Regiment auf den Fotorückseiten sind Postkarten mit Poststempel.

    Vielen Dank

    Olaf
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Olaf

    Meine Ahnen

    Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)
  • dickijo
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2011
    • 378

    #2
    Noch ein Foto

    Noch ein Foto als berittemer Soldat
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Olaf

    Meine Ahnen

    Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2464

      #3
      Hallo Olaf,
      anhand der Uniform kann man nur sagen das es sich um die Feldgraue-Bluse Modell 1915 handelt und alle im einfachen Mannschaftsrang sind.
      Wurde von der Infanterie, Artillerie, Pionier, Sanitäter, etc... getragen: ähnlich dieser hier: http://www.kaisersbunker.com/feldgrau/tunics/fgt05.htm

      Auf der Rückseite ist ein Truppenstempel der 3. Batterie eines Fuss-Artillerie-Regiments, leider ist die Nummer nicht klar zu erkennen!
      Hast Du vielleicht noch weitere Feldpostkarten mit einem besser lesbaren Truppen-Stempel!?
      Gruss Jens

      Kommentar

      • Farang
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2010
        • 1116

        #4
        Hallo Olaf,

        das Pferd sieht nicht wie ein Kavallerie (Reit-) Pferd aus. Es ist mehr ein Zugtier z.B. für Geschütze - Also die Vermutung von Jens, auf möglicherweise Artillerie Truppe würde ich auch so sehen.

        Gruß

        Michael
        Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
        Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

        Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

        Kommentar

        • dickijo
          Erfahrener Benutzer
          • 08.01.2011
          • 378

          #5
          Hinweis

          Hallo,

          habe von meinem Onkel noch ein Foto per Mail bekommen (lässt sich nich anhängen) auf dem Stempel kann man erkennen

          FUSSARTILLERIE BATALLION 1??
          (3)? BATTERIE


          von 1917 / 1918

          Kann mir Jemand sagen wo die Einheit stationiert war?

          Dank

          Gruß
          Olaf
          Viele Grüße
          Olaf

          Meine Ahnen

          Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2464

            #6
            Hallo Olaf,
            ohne die komplette Nummer ist es nahezu unmöglich irgend etwas zusagen!
            Gruss Jens

            Kommentar

            • dickijo
              Erfahrener Benutzer
              • 08.01.2011
              • 378

              #7
              Ich würde sagen auf dem ersten Foto ?30 und 3 BATTERIE

              ich würde sagen, wenn man die Fotos zusammen setzt wäre es dann
              FUSSARTILLERIE BATALLION 130 und 3 BATTERIE

              Kannst Du damit was anfangen?

              Gruß
              Olaf
              Viele Grüße
              Olaf

              Meine Ahnen

              Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2464

                #8
                Hallo Olaf,
                ich konnte leider nichts zum Fuss-Art.-Btl. Nr. 130 finden (nur etwas bis Nr.127 und dann erst wieder ab Nr.131)!
                Da aber keiner meiner Vorfahren in einer Fuss-Artillerie-Einheit war, habe ich auch überhaupt gar keine Literatur dazu!
                Weisst Du in welcher Stadt/Region die Person (für den Zeitraum 1914-1918) lebte?
                Vielleicht liest der Andreas den Beitrag noch, der kennt sich bei der Artillerie wesentlich besser aus und hat dazu auch Literatur!
                Gruss Jens

                Kommentar

                • dickijo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.01.2011
                  • 378

                  #9
                  Hallo

                  Geb. war Georg Josef Bender 1899 in Frankfurt Rödelheim.

                  Gruß

                  Olaf
                  Viele Grüße
                  Olaf

                  Meine Ahnen

                  Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

                  Kommentar

                  • Ruhrpottpreuße
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2009
                    • 304

                    #10
                    Hallo!
                    Es handelt sich eindeutig um ein Fußartillerie Bataillon. Da die 3.Batterie auch angegben ist, kann es sich bei dem nicht leserlichen Teil des Stempels nicht um ?/30 handeln, sondern nujr um die Nr. 130. Es gab in der Formationsgeschichte der Fußartillerie-Bataillone nur eine Dreistellige mit einer 30 am Ende, nämlich die 130. Leider habe ich auch nur eine einzige Info dazu, nämlich daß das Bataillon der 4.Armee unterstellt war.
                    Das bestätigt auch der Stempel. Es handelt sich um einen sogenannten Maschinenstempel. Dieser mit "Kais.Deutsche Feldpost" und den Wellen wurde nur von der Feldpost der 4.Armee benutzt. Es ist übrigens von einer belgischen Halbstempelmaschine.
                    Ich vermute mal, der Stempel ist vom 2.Juli 1917. Die 4.Armee war dort bei der Schlacht in Flandern eingesetzt. Diese Schlacht war dreigeteilt. Im Juli fand der erste Teil statt. Vom 27.5.-21.7. war die 4.Armee beim "Kampf um den Wytschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern " beteiligt. Wo sich jetzt allerdings dieses Bataillon genau befand, läßt sich wohl nicht mehr recherchieren.
                    Die Fußartilleriebataillone bestanden aus zwei bis vier Batterien. Mörser-Bataillone hatten zwei Batterien, Haubitzen-Bataillone hatten in der Regel drei Batterien. Da wir hier eine 3.Batterie haben, ist es folglich ein Haubitzen-Bataillon. Diese waren "in der Regel" mit 15cm Feldhaubitzen ausgestattet. Laut meinen Unterlagen hatte die 3./Fußart.Btl.130 aber keine Haubitzen, sondern eine kurze 15cm Kanone Modell 16 (Krupp-Fertigung).
                    Das Bataillon wurde übrigens vom "Brandenburgischen Fußart.Rgt.Nr.3" aufgestellt.
                    Anbei noch ein Bild von dem Geschütz, welches in der Batterie verwendet wurde. Natürlich muß Dein Großvater nicht auch an so einem Geschütz gedient habe. Den Brief kann er bei dem Bataillon aufgegeben haben. Es kann genauso gut in der Munitionskolonne gedient haben. Die 15cm M16 wurden nämlich nicht mit Pferden, sondern mit Kraftzug fortbewegt.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 21.01.2011, 08:32.
                    Gruß, Andreas
                    Pro Gloria et Patria

                    Ich suche alles über:
                    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X