Karl Wilhelm Sigel (geb. 11.08.1923 in Weilheim an der Teck), ein Cousin meiner Großmutter, war wohl Mitglied der Waffen-SS, wie ich jetzt herausgefunden habe.
Nirgends fand ich bisher sein Sterbedatum. Auch das Geburts-Standesamt hatte keine weiteren Auskünfte zu ihm, außer sein Geburtsdatum und dass er seit dem 11. Februar 1945 als vermisst gilt. Durch Zufall bin ich auf die Seite denkmalprojekt.org gestoßen, welche viele Gefallene/Vermisste der beiden Weltkriege aufgelistet hat. Hier fand ich folgende Angaben: Karl Sigel, 11.08.1923, vermisst 02.1945 in Reichenberg, SS Gren. Rgt. 46 (estn. Nr. 2). Anhand dieser Angaben wurde ich online beim DRK-Vermisstenbild-Suchdienst fündig (Anlage siehe Anhang).
Mit diesen Infos habe ich zunächst die Abteilung PA des Bundesarchivs angeschrieben. Diese gaben mir den Hinweis, dass für Anfragen nach Angehörigen der Waffen-SS in erster Linie die Abteilung BE zuständig sei und es nicht auszuschließen sei, dass sich in Ihren verwalteten Beständen weitere Angaben zum Gesuchten Verwandten befinden. Aber auch dort konnte man mir ebenso wenig weiterhelfen, wie im Bundesarchiv Abt. Militär in Freiburg.
Mich interessiert hauptsächlich folgender Punkt:
Im DRK-Vermisstensuchbild steht der Ort Reichenberg als Vermisstenort.
Um welchen Ort "Reichenberg" handelt es sich? Es gibt ja in Brandenburg und Sachsen ebenso ein Reichenberg, wie die historischen Orte in Polen (heute
Kraszewo und Rychemberk) und Tschechien (heute Liberec). Keiner dieser Ort befand sich in unmittelbarer Nähe des letzten Einsatzortes in Schlesien im Februar 1945.
Das am naheliegendste Reichenberg ist das heutige Liberec. Oder könnte es bei dem Ort zu einem Dreher gekommen sein und es sich beim Vermisstenort um Reichenbach, heute Dzierzoniow, Bezirk Waldenburg (heute Walbrzych) handeln? Ich hoffe Sie können mir bei der Zuordnung des richtigen Vermisstenortes helfen (z.B. anhand des Vermisstendatums und der angegebenen Truppeneinheit).
Interessant ist zudem auch ein Vermerk auf einer Kartei des Bundesarchives. Dort ist mit Datum 20.08.1959 zu lesen: „In Kriegsgefangenschaft lebend gesehen lt. Reg. Krt. (laut Registratur-Kartei) Suchd. Mü. (Suchdienst München)“. Ich habe jetzt zusätzlich den Suchdienst des DRK kontaktiert. mal sehen, ob man mir hier weiterhelfen kann.
Nirgends fand ich bisher sein Sterbedatum. Auch das Geburts-Standesamt hatte keine weiteren Auskünfte zu ihm, außer sein Geburtsdatum und dass er seit dem 11. Februar 1945 als vermisst gilt. Durch Zufall bin ich auf die Seite denkmalprojekt.org gestoßen, welche viele Gefallene/Vermisste der beiden Weltkriege aufgelistet hat. Hier fand ich folgende Angaben: Karl Sigel, 11.08.1923, vermisst 02.1945 in Reichenberg, SS Gren. Rgt. 46 (estn. Nr. 2). Anhand dieser Angaben wurde ich online beim DRK-Vermisstenbild-Suchdienst fündig (Anlage siehe Anhang).
Mit diesen Infos habe ich zunächst die Abteilung PA des Bundesarchivs angeschrieben. Diese gaben mir den Hinweis, dass für Anfragen nach Angehörigen der Waffen-SS in erster Linie die Abteilung BE zuständig sei und es nicht auszuschließen sei, dass sich in Ihren verwalteten Beständen weitere Angaben zum Gesuchten Verwandten befinden. Aber auch dort konnte man mir ebenso wenig weiterhelfen, wie im Bundesarchiv Abt. Militär in Freiburg.
Mich interessiert hauptsächlich folgender Punkt:
Im DRK-Vermisstensuchbild steht der Ort Reichenberg als Vermisstenort.
Um welchen Ort "Reichenberg" handelt es sich? Es gibt ja in Brandenburg und Sachsen ebenso ein Reichenberg, wie die historischen Orte in Polen (heute
Kraszewo und Rychemberk) und Tschechien (heute Liberec). Keiner dieser Ort befand sich in unmittelbarer Nähe des letzten Einsatzortes in Schlesien im Februar 1945.
Das am naheliegendste Reichenberg ist das heutige Liberec. Oder könnte es bei dem Ort zu einem Dreher gekommen sein und es sich beim Vermisstenort um Reichenbach, heute Dzierzoniow, Bezirk Waldenburg (heute Walbrzych) handeln? Ich hoffe Sie können mir bei der Zuordnung des richtigen Vermisstenortes helfen (z.B. anhand des Vermisstendatums und der angegebenen Truppeneinheit).
Interessant ist zudem auch ein Vermerk auf einer Kartei des Bundesarchives. Dort ist mit Datum 20.08.1959 zu lesen: „In Kriegsgefangenschaft lebend gesehen lt. Reg. Krt. (laut Registratur-Kartei) Suchd. Mü. (Suchdienst München)“. Ich habe jetzt zusätzlich den Suchdienst des DRK kontaktiert. mal sehen, ob man mir hier weiterhelfen kann.
Kommentar