Welches Einheit im II WK (Neuse Foto)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dickijo
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2011
    • 528

    Welches Einheit im II WK (Neuse Foto)

    Hallo

    der Großvater mütterl. bei der Hochzeit.

    Kann man feststellen welche einheit er war?

    Meine Oma hat mal was von Garde-Einheit und irgend etwas von 12 Ender erzählt.

    In der Hochzeitsanzeige ist die Rede von Unteroffizier

    Mehr weiß ich leider auch nicht.

    Gruß

    Fam. Bender
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dickijo; 22.01.2011, 20:39.
    Viele Grüße
    Olaf

    Meine Ahnen

    Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Zitat von dickijo Beitrag anzeigen
    Hallo

    der Großvater mütterl. bei der Hochzeit.

    Kann man feststellen welche einheit er war?

    Meine Oma hat mal was von Garde-Einheit und irgend etwas von 12 Ender erzählt.

    In der Hochzeitsanzeige ist die Rede von Unteroffizier

    Mehr weiß ich leider auch nicht.

    Gruß

    Fam. Bender
    Hallo,

    Gardeeinheiten gab es in Deutschland seit dem 1.WK sowohl bei der Reichswehr als auch bei der Wehrmacht keine mehr.
    Möglich wäre, daß die Einheit Deines Großvaters eine frühere (kaiserlich-deutsche) Gardeeinheit war.
    Mit "Zwölfender" bezeichnete man (Berufs-)Soldaten, die sich zu einem mind. 12-jähr. Dienst vepflichtet hatten.

    Auf dem Foto ist Dein Großvater in der Parade- / Galauniform als Unteroffizier der Wehrmacht mit Säbel+Portepee zu sehen.
    Eine Waffengattung resp. einen Truppenteil kann man daraus nicht ableiten.
    Näheres läßt sich nur mit einer Anfrage bei der WASt Berlin ermitteln.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Farang
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2010
      • 1140

      #3
      Zitat von Laurin Beitrag anzeigen

      ......
      Mit "Zwölfender" bezeichnete man (Berufs-)Soldaten, die sich zu einem mind. 12-jähr. Dienst vepflichtet hatten.

      Kleine Berichtigung:Als 12-Ender bezeichnet man Zeitsoldaten, die nach 12 Jahren Dienstzeit enden....im Gegensatz zu Berufssoldaten, die den Beruf des Soldaten ausüben und danach in Pension gehen....das ist heute so und war auch früher schon so. Im Krieg galt das natürlich nicht mehr!

      Gruß

      Michael
      Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
      Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

      Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

      Kommentar

      • dickijo
        Erfahrener Benutzer
        • 08.01.2011
        • 528

        #4
        Ich bekomme demnächst noch ein Foto mit der Post von meiner Tante von meinem Opa.

        Wenn es vorliegt stelle ich es rein.

        Gruß
        Olaf
        Viele Grüße
        Olaf

        Meine Ahnen

        Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

        Kommentar

        • dickijo
          Erfahrener Benutzer
          • 08.01.2011
          • 528

          #5
          Neues Foto mit Uniform

          Hallo

          mein Opa aus dem II.WK
          2.von links mit schiffchen (Kreuz)

          vielleicht kann man hier die Einheit besser erkennen oder den Vorgesetzten.

          Gruß

          Fam. Bender
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße
          Olaf

          Meine Ahnen

          Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

          Kommentar

          • Farang
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2010
            • 1140

            #6
            Also das sieht ganz stark nach Fuchsjagd aus. Der Spieß (Hauptfeldwebel) mit den "Kolbenringen" am Ärmel und der Unteroffiziersdienstgrad daneben (könnte ein Feldwebel sein) tragen an der Schulter einen Fuchsschwanz. Links neben ihm steht auf jeden Fall ein General - vermutlich mußten die beiden Unteroffiziere den Fuchs für die Jagd spielen.
            Die weißen Ränder am Kragen der Unteroffiziere und an der Feldmütze des Gesuchten deuten auf Infanterie hin.
            Die Spezialisten können sicher noch mehr sagen...

            Gruß
            Michael
            Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
            Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

            Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

            Kommentar

            Lädt...
            X