Orden und Uniformen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Calyptratus
    Benutzer
    • 16.01.2011
    • 6

    Orden und Uniformen

    Hallo Foris,
    falls ich hier falsch gelandet bin, bitte verschieben.

    Ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem Thema der Ahnenforschung.
    Nun bin ich auf ein Foto gestoßen und kann es nicht zuordnen.
    Vielleicht kann man anhand der sichtbaren Orden das Zeitfenster eingrenzen,
    nur leider weiß ich nicht wen man in solchen Fällen fragen könnte und wünsche
    mir nun Tips von euch. Früher hätte ich Opa fragen können

    Vielen Dank im voraus!

    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
    LG Calyptratus


    Die Lebenserwartung des Menschen wäre beträchtlich höher,
    wenn Gemüse so gut duften würde wie Schinkenspeck.
  • Edeltraud
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2010
    • 354

    #2
    Hallo Calyptratus,

    herzlich Willkommen hier im Forum. Hier wird dir sicherlich geholfen.

    Um dir helfen zu können, solltest du das Foto mit anhängen.
    Schönen Gruß aus Berlin
    Edeltraud

    Kommentar

    • Calyptratus
      Benutzer
      • 16.01.2011
      • 6

      #3
      Guten Morgen Edeltraut,

      vielen Dank für die nette Begrüßung.

      Da ich wie gesagt keine Ahnung habe, habe ich gegooglet und bin über
      den Orden von Königgrätz 1866 und z.b. der Spange von der Belagerung
      von Metz 1870-71 gestolpert.

      Kann aber auch was ganz anderes sein

      Außerdem würde ich gerne wissen was die Lady für ein Band trägt...

      Vielleicht kann ja jemand helfen, danke
      Angehängte Dateien
      LG Calyptratus


      Die Lebenserwartung des Menschen wäre beträchtlich höher,
      wenn Gemüse so gut duften würde wie Schinkenspeck.

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Calyptratus,
        Du hast schon ganz gut recherchiert! Folgende Auszeichnungen sind an der Spange:
        - Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/1871: http://www.ehrenzeichen-orden.de/deu...-18701871.html
        - entweder "Erinnerungskreuz Treuen Kriegern 1866": http://www.ehrenzeichen-orden.de/deu...gern-1866.html
        - oder "Erinnerungskreuz der Main-Armee 1866": http://www.ehrenzeichen-orden.de/deu...rmee-1866.html
        - oder "Erinnerungskreuz Königgrätz 1866": http://www.ehrenzeichen-orden.de/deu...ratz-1866.html
        - "Centenarmedaille": http://www.ehrenzeichen-orden.de/deu...ille-1897.html
        - "Militär Dienstauszeichnung 3. Klasse" an der Schnalle (auf dem Bild nur die Variante mit Agrafe für die Ordensspange):

        ... denke das es sich dann vermutlich um eine der Landwehr handeln könnte, wurde nur bis 1913 so verliehen.

        Welche Gefechtsspangen auf der Kriegsdenkmünze 70/71 sind, kann man leider nicht erkennen, es gab aber sehr viel:


        Das über der Spange ist ein Verbandsabzeichen des "Deutschen Kriegerbundes": http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Kriegerbund
        Ist eine typische Ordens-Spange der Mannschaft und Unteroffizieren für Teilnehmer des Deutsch-Dänischen- und des Deutsch-Französischen Krieges!
        Die Dame trägt vermutlich nur eine patriotische Schleife/Bänder!?
        Gruss Jens


        ... ach so, einen Uniformrock trägt er definitiv nicht!
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Jensus; 16.01.2011, 13:12.

        Kommentar

        • Calyptratus
          Benutzer
          • 16.01.2011
          • 6

          #5
          Hallo Jens,

          vielen Dank für die schnelle Antwort mit den vielen weiterführenden Links.
          Danke für die Info mit dem Uniformrock, bin immer am Kragen gescheitert

          Dann paßt vielleicht auch die geschätzte Jahreszahl vom Foto mit 1907 - 1927.

          Auf der Rückseite dieses Fotos steht:
          A. Jandorf & Co.
          BERLIN
          Belle-Alliance Straße 1-2
          Leipziger-Straße 64
          Spittel Markt 16-17

          Beim googlen habe ich vom Hentrich & Hentrich Verlag folgenden Text zu einem Buch gefunden.

          Allein in der völlig fremden Stadt eröffnet Jandorf ein Geschäft am Spittelmarkt . Als "A. Jandorf und Co., Hamburger Engros Lager" wird es sein erstes Geschäft und er dabei zum Unternehmer. Jandorf, dessen Führungsmannschaft fast ausschließlich aus seinen Brüdern bestand, verwirklichte 1907 seine größte Vision, er ließ das KaDeWe errichten, Deutschlands Flagschiff der Warenhauskultur und bis heute eines der Spitzenhäuser der Welt. Mit dem Talent eines guten Kaufmannes und der Führungsstärke eines Feldherrn leitete Jandord sein Unternehmen erfolgreich auch durch Kriegs-, Krisen- und Revolutionszeiten. 1926 verkaufte Adolf Jandorf sein Unternehmen an den "Hermann Tietz" - Konzern.

          Quelle: http://www.hentrichhentrich.de/scripts/buch.php?ID=351
          Hoffe ich darf diesen Link einfügen

          Mich würde noch interessieren, wie alt ihr die beiden schätzen würdet?
          50 bis 60 Jahre alt?

          Danke, freue mich über so schnelle Hilfe

          Gruß Astrid
          LG Calyptratus


          Die Lebenserwartung des Menschen wäre beträchtlich höher,
          wenn Gemüse so gut duften würde wie Schinkenspeck.

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2511

            #6
            Zitat von Calyptratus Beitrag anzeigen
            .... Mich würde noch interessieren, wie alt ihr die beiden schätzen würdet?
            50 bis 60 Jahre alt? ...
            Hallo Astrid,
            das Alter zu schätzen ist immer recht schwierig, meiner Meinung nach würde ich eher die 60 annehmen!??
            Kannst Du evtl. den Aufdruck des Fotoateliers zeigen, anhand der Grafik und Schriftart kann man das manchmal so besser einschätzen!
            Ist das Bild eigentlich auf "normalen" Fotopapier oder ist es noch zusätzlich auf Karton gezogen (CDV) ?
            Ach ja, in welcher Stadt/Region lebte er dann um 1866 bis 1870?
            Gruss Jens

            Kommentar

            • Calyptratus
              Benutzer
              • 16.01.2011
              • 6

              #7
              Hier nun die Rückseite von dem Foto
              Es ist (sorry keine Ahnung) Papierfoto auf Pappe geklebt.

              Hmm, wo er lebte?
              Mein Schwigerpapa meint die Frau käme ihm bekannt vor, als Oma.
              An den Mann kann er sich nicht erinnern.
              Mein Schwi-Pa und sein Vater sind aus Berlin.
              Sollte es der Opa sein, ist er zumindest in Stettin geboren und dann nach
              Berlin gekommen, wenn sein Sohn in Berlin geboren wurde.
              Keine Jahreszahlen vorhanden.
              Schwi-Pa's Vater ist 1909 geboren und wenn die Herschaften 60 Jahre wären,
              sind es vielleicht ehr Uroma und Uropa?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Calyptratus; 16.01.2011, 14:43.
              LG Calyptratus


              Die Lebenserwartung des Menschen wäre beträchtlich höher,
              wenn Gemüse so gut duften würde wie Schinkenspeck.

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2511

                #8
                Danke für die Rückseite! Dann ein Hartkarton-Bild (CDV), sehr wahrscheinlich vor 1918.
                Ich denke (ganz unverbindlich) der Zeitraum zwischen 1895 und 1914 wäre möglich!?
                Gruss Jens





                Nachtrag:
                Für Berlin war früher der Gardekorps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/Gardekorps
                und für Stettin das II. Armee-Korps (3. Division): http://de.wikipedia.org/wiki/II._Arm...s_Kaiserreich)
                ... aber nicht alle Einheiten (auf Wikipedia) gab es um 1866 bis 1870 schon! Aber mehr lässt es sich wohl leider nicht mehr eingrenzen!
                Zuletzt geändert von Jensus; 16.01.2011, 14:54.

                Kommentar

                • Calyptratus
                  Benutzer
                  • 16.01.2011
                  • 6

                  #9
                  Oh vielen Dank, das ist ja schon viel mehr als ich mir je erhofft hätte.

                  Vielen lieben Dank ich wünsche Dir einen schönen Sonntag-Nachmittag

                  Und falls Du mal eine völlig ahnungslose Antwort brauchst, zögere nicht
                  mich zu Fragen

                  Gruß Astrid
                  LG Calyptratus


                  Die Lebenserwartung des Menschen wäre beträchtlich höher,
                  wenn Gemüse so gut duften würde wie Schinkenspeck.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X