Regiment d´Alsace 1734

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MonCan
    Benutzer
    • 10.12.2009
    • 28

    Regiment d´Alsace 1734

    Hallo zusammen,

    bei der Durchsicht des OFB von Lambsheim/Pfalz (Heinrich Rembe ) ist mir etwas Interessantes aufgefallen. In den Monaten Nov/Dez 1734 und Jan 1735 sind insgesamt 13 tote Soldaten des Regiment d´Alsace verzeichnet. Sie gehören insgesamt zu 5 Kompanien (Maroll/Lansberg/Prinz v. Birkenfeld/Cleri/Brüning).
    Für den 29. und 30. Jul ist in Lambsheim ein Militärlager verzeichnet.

    Zu einem Militärlager oder gar einer Schlacht im Winter 1734/35 in der Gegend um Lambsheim/Frankenthal/Worms habe ich aber bisher noch nichts finden können.

    Gibt es irgenwo Unterlagen zum poln. Thronfolgekrieg im Bereich Vorderpfalz/Kurpfalz oder ist irgendjemand mal zufällig über Informationen darüber gestolpert?

    Hinweise hierzu wären toll.

    Gruß
    MonCan
    Zuletzt geändert von MonCan; 14.12.2010, 00:16.
    Pfalz: Berlejung, Berlion, Franck, Baldauff, Fischer, Alt, Gress
    Schlesien: Hindemith, Sommer, Liehr, Hentschel
    Ostafrika: Franck
  • MonCan
    Benutzer
    • 10.12.2009
    • 28

    #2
    Regiment dÁlsace

    Einige weitere Kompanien lagen zur gleichen Zeit in Deidesheim. Auch dort sind im Winter 1734/35 einige Tote verzeichnet.
    Pfalz: Berlejung, Berlion, Franck, Baldauff, Fischer, Alt, Gress
    Schlesien: Hindemith, Sommer, Liehr, Hentschel
    Ostafrika: Franck

    Kommentar

    • MonCan
      Benutzer
      • 10.12.2009
      • 28

      #3
      Hier nun die bekannten Daten:

      Kompanie des Prinzen zu Birkenfeld:

      Chabot Franz +22.12.1734
      Goelar, Lenée +15.11.1734
      Grandmange, Joh. Nikolaus +24.12.1734
      Meunie,Lony +28.11.1734



      Kompanie des Monsieu Maroll (Marole)

      Hänger, Johannes +24.12.1734
      Fähndrich, Franz +22.12.1734
      Weiß, Johannes +15.12.1734


      Kompanie des Monsieur Cleri:

      Fruchart, Jean + 15.12.1734



      Kompanie des Monsieur Lansberg:

      Förster, Thomas +06.12.1734
      Korneberg, Gottfried + 28.12.1734
      Wallner, Mauritius +26.12.1734


      Kompanie des Monsieur Brüning:

      Furier, Carolus Balthasar +17.11.1734
      Lilgencrantz, Jeremias + 11.01.1735


      2 Soldaten wurden ohne Benennung der Kompanie aufgeführt:

      Ruf (Ruß), Adam +28.12.1734
      Welckmann, NN +13.03.1735 "ist harqueboussiert worden, weil er in dem Bataillon Aufruhr erregt hatte"



      Das also waren die toten Soldaten des Regiment Royale d´Alsace in Lambsheim aus dem Winter 1734/35. Es ist bekannt, daß die Stadt Lambsheim nach dem polnischen Thronfolgekreig Aufbauarbeit leisten musste. Es wäre interessant näheres aus dieser Zeit in Erfahrung zu bringen.


      Liebe Grüße
      Frank
      Pfalz: Berlejung, Berlion, Franck, Baldauff, Fischer, Alt, Gress
      Schlesien: Hindemith, Sommer, Liehr, Hentschel
      Ostafrika: Franck

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Frank,
        ich kann Dir leider auch nicht weiterhelfen! Aber versuche doch mal (anhand von diversen Suchbegriffen) bei Google-Books noch etwas zu finden!
        z. B.: http://www.google.de/search?hl=de&tb...enfeld&spell=1
        Vielleicht findet sich so schon etwas brauchbares!? Gruss Jens

        Kommentar

        • Schlumpf
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2007
          • 367

          #5
          Hallo

          Das ist so eine Sache, die ich an den OSB hasse: Viel kopieren nix verstehen und dann setzt der Verfasser darauf, dass die Benutzer irgendwo nachfragen.

          1733 auf 1734 war der eigentliche Kriegsschauplatz des poln. Erbfolgekrieges am Oberrhein. Nachdem die Franzosen durch das Kurtrier marschiert waren, machten sie sich im Frühjahr 1734 daran, die Festung Philippsburg zu erobern, welche vom hessischen Genral Wutgenau verteidigt wurde. Also marschierte die Reichsarmee zum Entsatz der Festung an. Als aber der Rhein nach dem Frühjahreshochwasser fiel, war der Fall der Festung vorgezeichnet. Danach kam es aber am Rhein zu keinerlei nennenswerten kriegerischen Auseinandersetzungen mehr.
          Nach dem Frieden von Wien 1737 zogen sich die Franzosen wieder zurück.

          Das gefragte Regiment `de Alsace war wohl die Nummer 36. Man trug nen sunkelblauen Rock mit roten Aufschlägen und roten Weste und Hose, dazu weiße Gamaschen. Die Soldaten dürften aus dem Elsass stammen, wie es der Name schon sagt.
          Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

          Kommentar

          Lädt...
          X