Unbekannte Uniform Sachsen ca. 1915

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MScherer
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2010
    • 120

    Unbekannte Uniform Sachsen ca. 1915

    Hallo zusammen,

    mein Urgroßvater wurde 1895 in Glauchau/Sachsen geboren. Ich schätze Ihn
    auf diesem Foto auf ca. 20 Jahre. Da dieser Familienzweig komplett aus Sachsen kommt, nehme ich an das dieses Foto auch aus Sachsen stammt.

    Kann jemand Näheres über diese Uniform berichten ? Ich sehe leider keinerlei
    Abzeichen oder Schulterstücke.

    Gruß
    Michael
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Michael,
    für die Region war damals das 2. kgl. sächs. XIX. Armee-Korps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/XIX._(I...s)_Armee-Korps
    und das 1. kgl. sächs. XII. Armee-Korps http://de.wikipedia.org/wiki/XII._(I...s)_Armee-Korps
    Zu Glauchau war die nächst grössere Garnison in Chemnitz (sächs. 40. infanterie-Division).
    In welcher Stadt oder Region lebte er den um 1914/18?

    Auf dem Bild sind auf jeden Fall sächsische Soldaten im einfachen Mannschaftsrang zuerkennen,
    bis auf den Unteroffizier in der Mitte mit der Schützenschnur.
    Alle tragen den Feldgrauen-Waffenrock 1907/10 der ab März 1915 von der Feldgrauen-Bluse abgelöst wurde.
    Die sächsischen Ärmelaufschläge (mit zwei senkrechten Knöpfen) wurden von den Waffengattungen der:
    sächsischen Infanterie, sächs. Fuss-Artillerie und dem sächs. Train getragen.

    Wenn er evtl. bei der Artillerie war, kann Du Dich vielleicht mal beim Staatsarchiv in Dresden erkundigen:


    Gibt es noch Hinweise auf der Rückseite (Stempel, etc...) des Bildes oder andere Dokumente (Feldpostkarten, etc..)?
    Gruss Jens

    Kommentar

    • MScherer
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2010
      • 120

      #3
      Hallo Jens,

      danke erstmal für die vielen Infos. Das Foto liegt zZ bei meiner Mutter, in
      ein paar Wochen bin ich wieder zu Hause und schau mal auf die Rückseite.

      Aber das mit Glauchau passt, denn er wurde in Glauchau geboren. Der früheste Hinweis, dass er in Chemnitz wohnte, war die Heirat mit seiner
      Frau am 14.02.1920 (mit 25 Jahren) , da war er aber schon bei der Reichsbahn, wo er auch bis zu seinem Tod gearbeitet hat.

      Das lässt die Vermutung zu, dass er beim sächsischen Train gedient hat und danach seine Laufbahn bei der Reichsbahn fortsetzte.

      ....kling das schlüssig

      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Michael,

        Zitat von MScherer Beitrag anzeigen
        ... Das lässt die Vermutung zu, dass er beim sächsischen Train gedient hat und danach seine Laufbahn bei der Reichsbahn fortsetzte.
        ....kling das schlüssig
        ... nicht unbedingt, Train hat (beim Militär) nichts mit Eisenbahn zutun, siehe dazu folgende Seite:


        Aber gibt es von der Reichsbahn evtl. nicht noch Unterlagen/Archive ???? (ich habe dazu keine Ahnung!)
        Dort könnte vielleicht sein militärischer Werdegang verzeichnet sein ???

        Aber auf jeden Fall mal nach weiteren Fotos/Briefen/Dokumenten bei der Verwandtschaft nachfragen!
        Gruss Jens

        Kommentar

        • MScherer
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2010
          • 120

          #5
          Hi Jens,

          ....Train deswegen bin ich nicht auf die Reichsbahn gekommen.
          Ist mir schon bewusst das der Train quasi der Nachschub war. Hatte eher
          den Gedanken, das er durch seine Eltern irgendwie zum Nachschub gekommen ist. Seine Eltern waren auch beide bei der Reichsbahn, der Vater war Oberlademeister.

          Weißt Du welche Einheit in Glauchau stationiert war?

          Gruß
          Micha

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2511

            #6
            Hallo Michael,
            ah ok - ich hatte das so in den falschen Zusammenhang gebracht! Sorry!

            Aber mit Train (plus Infanterie & Fussartillerie), meinte ich auch nur das die Uniformierung dazu passen würde!
            Wollte damit nur die möglichen Waffengattungen eingrenzen!

            Das 1. Königlich Sächsisches Train-Bataillon Nr. 12 war in Dresden und Bischofswerda und das
            2. Königlich Sächsisches Train-Bataillon Nr. 19 war in Leipzig und Frankenberg stationiert.

            In Glauchau war eigentlich nur das Bezirks-Kommando und folgende zwei Einheiten:
            - II. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 106
            - 2. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 133

            ... und in Chemnitz (die zur Uniformierung passen):
            - I. & III. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 104 (plus 1. Ers.-Btl.)
            - 1. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 181
            - I. & II. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 244
            - II. Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 416
            - Infanterie-Bataillon Nr. 622

            Aber mal abwarten, nachher gibt es auf der Rückseite des Bildes einen Hinweis oder sogar einen Stempel!?!
            Gruss Jens

            Kommentar

            • MScherer
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2010
              • 120

              #7
              Hallo Jens,

              hast Rech, erstmal abwarten. Ich hoffe ich kann mich bald mit Neuigkeiten melden. Bis dahin, und nochmal vielen Dank für Deine Hilfe !!
              Ich halte Dich auf dem Laufenden.

              Gruß aus HH
              Michael

              Kommentar

              • MScherer
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2010
                • 120

                #8
                Hallo Jens,

                eine kurze Frage habe ich noch. Mir ist noch eingefallen,dass immer
                davon geredet wurde, dass mein Urgroßvater in Litauen gekämpft hat.

                Waren alle von Dir genannten Einheiten in Litauen beteiligt, dann könnte man vielleicht andere ausschließen.

                Gruß
                Micha

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2511

                  #9
                  Hallo Michael,
                  wenn man keinen genauen Zeitpunkt kennt, wird man da nichts gesichertes finden!
                  Und nach Vermutungen zu suchen macht (meiner Meinung nach) keinen wirklichen Sinn!
                  Aber wenn Du unbedingt magst, kannst Du Dich gerne durch die sächs. Division wühlen:

                  Kleine Hilfe; folgende sächs. Div. waren im Osten: 40., 58. und 96. Inf.-Div. und 23., 24. und 53. Res.-Div. (vielleicht auch noch weitere!?)!
                  Frage nochmal in der Familie nach weiteren Bilder oder Dokument, nachher findet sich etwas und die Einheit steht irgendwo drauf!
                  Gruss Jens

                  Kommentar

                  • MScherer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2010
                    • 120

                    #10
                    Hallo Jens,

                    ich habe endlich die Gelegenheit gehabt mir das Foto nochmal anzuschauen. Leider gibt es weder Stempel noch Vermerke darauf.
                    Dann ist der nächste Schritt wohl das Archiv in Dresden anzufragen.
                    Aber vielen Dank nochmnal für Deine kompetente Unterstützung
                    Gruß ausn Hamburg
                    Micha

                    Kommentar

                    • MScherer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2010
                      • 120

                      #11
                      Hallo Jens,

                      es ist schon eine längere Zeit her, aber es ist ein neues Foto meines
                      Urgroßvaters aufgetaucht. Es zeigt Ihn rechts neben seinem Bruder
                      und dem Vermerk "Ostern 1916 , Im Feindesland "

                      Auf seiner Mütze, meine ich eine zweitstellige Zahl zu sehen. Es scheint
                      wohl eine 58 zu sein.

                      Hilft dies und die Art der Mütze weiter, einen Truppenteil einzugrenzen?

                      Danke und Gruß aus Hamburg
                      Michael
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Jensus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2006
                        • 2511

                        #12
                        Hallo Michael,
                        ich denke er trägt einen Tschako mit Stoff-Überzug, meistens von Jägern, Telegraphen, MG-Abtl., Fliegern und Radfahrer-Einheiten getragen.
                        Wenn auf dem Überzug ein "58" steht dann wäre evtl. die (sächsische) Radfahrer-Kompanie Nr.58 möglich !????
                        Die Radfahrer-Kompanie Nr.58 gehörte zum Radfahrer-Bataillon Nr.4 und war dem sächs. Jäger-Bataillon Nr.13 angegliedert.
                        Die Radfahrer-Kompanie Nr.58 selbst unterstand der 58. Infanterie-Division: http://de.wikipedia.org/wiki/58._Div...C3%A4chsische)
                        Das Jäger-Bataillon Nr.13 der 24. Infanterie-Division: http://www.militaerpass.net/24id.htm
                        Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr.13 der 24. Reserve-Division: http://www.militaerpass.net/24rd.htm
                        Alles ganz unverbindlich, mehr kann ich Dir dazu leider auch nicht sagen!
                        Gruss Jens

                        p.s.: warst Du mal im Staatsarchiv Dresden und hast dort in den Unterlagen gesucht!? http://wiki-de.genealogy.net/FAQ_Ers...tkrieg#Sachsen

                        Kommentar

                        • MScherer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2010
                          • 120

                          #13
                          Hallo Jens,

                          vielen Dank für die vielen Infos. Jetzt muss ich erstmal im Netz stöbern und
                          senieren wie alles zusammen passen könnte.
                          Aber gerade das ist ja das schönste an unserem Hobby

                          Bis jetzt war ich leider noch nicht im Staatsarchiv, aber im Oktober bin ich wieder in der Gegend. Mal schauen ob ich bis nach Dresden schaffe.

                          Jens, vielen Dank nochmal!
                          Gruß
                          Micha

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X