3 Söhne Soldaten ~1812/1813

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1008

    3 Söhne Soldaten ~1812/1813

    Hallo,

    wie sagt Oberstleutnant Sanftleben (Kabarettist Georg Schramm): Früher war es noch einfach, der Erste Sohn bekommt den Hof, den Zweiten die Kirche und den Dritten der Krieg.

    Aus einer Hausurkunde habe ich nun, dass die Söhne ~ 1812/13, geboren 1790,1793 und 1796 von Beruf Soldat waren. Nun begann im Juni 1812 der Rußlandfeldzug von Napoleon. Allgemeine Wehrpflicht gab es meines Wissens noch nicht.

    Die genannten lebten in Nordbayern, Raum Bamberg, war zu der Zeit teils noch von französischen Truppen heimgesucht.

    Kann mir jemand einen Tipp oder Hinweis für weitere Recherchen geben?

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2464

    #2
    Hallo Jürgen,
    da könnte sich eine Anfrage beim Bayerischen Kriegsarchiv lohnen: http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/
    siehe Bestände: http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/34

    Ansonsten kann man anhand des Familiennamens in einiger Ordenslisten und Regimentsgeschichten recherchieren.
    Aber würde es erstmal beim Archiv versuchen! Gruss Jens

    Kommentar

    • Maria Barbara
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 532

      #3
      Rheinbund

      Haben die 3 Söhne eigentlich am Russlandfeldzug teilgenommen? Wenn ja, haben sie überlebt?
      Von 1806 bis 1813 gab es den Rheinbund. Die Mitgliedsstatten erhielten von Napoléon speziellen Schutz. Napoléon forderte dafür von den betreffenden Gemeinden, Fürstentümern… jede Menge Soldaten für seine Feldzüge.
      Er legte Kontingente fest, also eine bestimmte Anzahl an geforderten Soldaten, je nach Größe der Gemeinde, des Fürstentums….
      Diese Kontingente wurden durch die Berufssoldaten, aber auch durch Los bei den männlichen wehrfähigen Männern gestellt.
      Eine Suche im Kriegsarchiv München könnte wirklich Erfolg bringen. Die Suche nach einem bestimmten Soldaten ist erheblich einfacher wenn man das Regiment kennt, in dem er gedient hat.
      Es macht also Sinn erst mal nach Einberufungslisten zu suchen. Da kann man evtl. im betreffenden Gemeinde-, Stadt- oder Staatsarchiv fündig werden. Wenn man das Regiment kennt, dann findet man normalerweise den Soldaten ziemlich schnell im betreffenden Regimentsbuch. Ausnahme: dieser wurde in ein anderes Regiment versetzt.
      Viel Erfolg
      Maria Barbara

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1008

        #4
        Hallo,

        und erstmal herzlichen Dank an Maria Barbara und Jens!
        Auf den Seiten des Staatsarchiv habe ich mich mal eingelesen.
        Nach der Antwort von Maria Barbara bin ich noch mal in die mir erst seit wenigen Tagen bekannten Daten gegangen.

        Und da liegt offensichtlich der Schlüssel!
        Die 3 Soldaten sind direkte Verwandte meiner Urahnin. Der Vater der drei war der Taufpate, 20.7.1812, meines 4xGroßonkel. Im Anschluss an dieses Jahr finden sich keine Kinder mehr und mein 4xGroßvater taucht ebenfalls nicht mehr in den Kirchenbüchern auf. Da es sich um zweitgeborene Söhne handelt könnte es naheliegend sein, dass sie für Bayern (Rheinbund) mit nach Rußland sind.

        Gut die Frage gestellt zu haben, manchmal braucht es einen Denkanstoß.

        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • Jürgen P.
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2010
          • 1008

          #5
          Hallo,

          worauf Jens schon hingewiesen hat, die Militärakten aus der Zeit, auch der Reichskreise, Kantone in Bayern, liegen im StA/Kriegsarchiv.

          Eine Anfrage an das StA Bamberg ergab, dass im Fürstentum Bayreuth die gesamten Militärakten 1809 zu Papppatronen verarbeitet wurden.
          Ob das nun eine erste Friedensbewegung war oder eine Demonstration gegen den nicht ganz freiwilligen Anschluß an Bayern, vermag ich auch nicht zu sagen.

          Gruß Jürgen
          "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

          Kommentar

          Lädt...
          X