Esfort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    #16
    Treffer:
    Dragoner Wilhelm Thöne
    Aus der Archivalie von 1806
    NLA HA Hann. 48a I Nr. 81 - Arcinsys Digitalisat-Betrachter
    Seite 23 Zeile 16
    Generalverzeichnis derer in Gage und Wartegeld stehenden Dragoner
    Datum der Umsetzung 20.06.1776
    Gedient 30Jahre 7Monate
    Alter 52
    Aufenthaltsort: Emmern/Ohsen/Calenberg

    Leider kein Hinweis auf den Herkunftsort.
    Es ist aber in Emmern sein Sterbeort zu vermuten.
    Wäre der nächste Ansatz.

    Grüße
    Pauli

    Nachtrag !!!
    Seite 13 Nr 116
    4te Kompanie
    Geburtsort Gr. Berkel / Ertzen / Calenberg
    *1755
    Eine Frau, 2 Kinder
    Bemerkung: Bruchschaden(?)
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 23.05.2025, 19:40. Grund: Nachtrag
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • bückerfamily
      Benutzer
      • 29.01.2024
      • 93

      #17
      Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
      Moin Christoph,

      "unser" 8tes Cav.Reg. mal wieder

      Erstmal zum Ort.
      Dies wird Hagenohsen sein, es liegt direkt an der Weser und hieß früher nur Hagen (Hagen vor Ohsen).
      offtopic: Beliebter Startpunkt für eine Radtour an der Weser. Empfehlenswert.

      Regimentschef Emmerich Otto August v. Estorff

      1774
      Kompaniechef Joh. Albrecht Röscher in Hagenohsen und

      1791
      2. Eskadron
      Ämter Aerzen, Lachem, Springe, Ohsen, Grohnde.
      4. Komp. v. Alten. Offiziere in Aerzen, Ohsen.

      Nach Musterrollen gucke ich später nochmal.

      Es ist also beides denkbar, die riesige Region um Northeim und "Nachwuchs" aus dem Amt Ohsen und Umgebung.

      Grüße
      Pauli
      Hi Paul,

      ich hatte tatsächlich schon darauf gehofft, dass du dich meiner Anfrage annehmen könntest.

      Danke für den Tipp mit Hagenohsen. Ich suchte deshalb im falschen Hagen (bei Pyrmont), wo der FN Hölscher tatsächlich auch vorkommt. Der Name scheint in der Gegend sehr geläufig zu sein. Hagen(-ohsen) liegt ja direkt nebenan (Kirchohsen). Wilhelm Thöne war Dragoner und möglicherweise auf der Durchreise. Das wird bei ihm eventuell eine harte Nuss, die es zu knacken gilt.

      Die Taufe der Anna Sophia Caroline Hölscher habe ich schon durch deinen Tipp gefunden:

      *02.02.1761 in Hagen(-ohsen)
      ~04.02.1761 in Kirchohsen

      Bislang habe ich auch nur zwei Kinder des Ehepaars Thöne/Hölscher gefunden, welche im Kirchenbuch Afferde auftauchen. Mein Vorfahre Johann Friedrich Christian Thöne wird dort 1788 getauft. Laut dem Begräbniseintrag von Christian in Güntersen bei Adelebsen, stammte dieser aus Emmern im Amt Grohnde-Ohsen. Da das KB Emmern noch nicht in Archion verfügbar ist, hatte ich die Kirchengemeinde Ohsen angeschrieben und gebeten, mal im KB Emmern nachzuschauen. Da bekam ich eine Fehlanzeige. Vielleicht wohnte er nur kurz dort oder die Eltern? Fakt ist, Afferde und Emmern lagen ja jetzt auch nicht so weit auseinander.

      Das zweite Kind, eine Tochter, wird dort 1793 getauft. Danach fehlt von dem Ehepaar jede Spur. Keine weiteren Taufen in Afferde und keine Taufen im KB Kirchohsen. Wohlmöglich zog das Paar nach Grohnde? Die nette Pastorin wollte nächsten Dienstag im KB Grohnde mal nachschauen. Da verläuft tatsächlich auch die kirchliche Zugehörigkeitsgrenze. Grohnde mit Emmern (Kirchenkreis Bodenwerder) und Ohsen (KK Hameln-Pyrmont).

      Viele Grüße

      Christoph
      Zuletzt geändert von bückerfamily; 23.05.2025, 19:53. Grund: Ergänzung mit Güntersen
      Meine toten Punkte:
      Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

      Kommentar

      • bückerfamily
        Benutzer
        • 29.01.2024
        • 93

        #18
        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
        Treffer:
        Dragoner Wilhelm Thöne
        Aus der Archivalie von 1806
        NLA HA Hann. 48a I Nr. 81 - Arcinsys Digitalisat-Betrachter
        Seite 23 Zeile 16
        Generalverzeichnis derer in Gage und Wartegeld stehenden Dragoner
        Datum der Umsetzung 20.06.1776
        Gedient 30Jahre 7Monate
        Alter 52
        Aufenthaltsort: Emmern/Ohsen/Calenberg

        Leider kein Hinweis auf den Herkunftsort.
        Es ist aber in Emmern sein Sterbeort zu vermuten.
        Wäre der nächste Ansatz.

        Grüße
        Pauli

        Nachtrag !!!
        Seite 13 Nr 116
        4te Kompanie
        Geburtsort Gr. Berkel / Ertzen / Calenberg
        *1755
        Eine Frau, 2 Kinder
        Bemerkung: Bruchschaden(?)
        Wow! Meine Antwort hatte sich jetzt überschnitten, sodass ich deinen zweiten Post jetzt erst gesehen habe! Werde ich mir sofort ansehen und berichten!

        Danke!

        Viele Grüße

        Christoph
        Meine toten Punkte:
        Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

        Kommentar

        • bückerfamily
          Benutzer
          • 29.01.2024
          • 93

          #19
          Von Groß Berkel und den zugehörigen Dörfern gibt es Gott sei Dank ein Familienbuch ab 1740 und siehe da:

          grafik.png

          Eine kleine überschaubare Familie. Und der Wilhelm mit seinen weiteren zwei Vornamen taucht auch auf.

          Den Sterbeeintrag habe ich bislang noch nicht gefunden. Weder den von Wilhelm, noch von seiner Ehefrau Caroline Hölscher. Die 1793 in Afferde geborene Tochter und einziges Geschwisterchen meines Vorfahren Christian Thöne stirbt 1808 mit 14,5 Jahren. Den Begräbniseintrag fand ich sehr interessant. Aufgrund der jahrelangen Zugehörigkeit des Vaters im Militär wurde seine Tochter nach "militaris act" kostenfrei begraben.

          Nachtrag:

          grafik.png
          Er stirbt 1817 im Alter von 65 Jahren. 30 Jahre und 7 Monate gedient. Respekt. Das E unter der Ziffer steht für Emmern.

          Viele Grüße

          Christoph
          Zuletzt geändert von bückerfamily; 23.05.2025, 21:09. Grund: Nachtrag zum Tod/Begräbnis
          Meine toten Punkte:
          Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

          Kommentar

          • bückerfamily
            Benutzer
            • 29.01.2024
            • 93

            #20
            grafik.png

            1829 stirbt die Wwe. Thöne im Alter von 68 Jahren, allerdings in Hagen(-ohsen), ihrem Heimat- bzw. Geburtsort. Von der Familie blieb nur mein Vorfahre übrig, der nach Güntersen in Südniedersachsen eingeheiratet hatte. Der Pastor hatte deshalb wahrscheinlich keine Info, welche Kinder oder Hinterbliebene sich wo aufhielten.

            Direkt darunter der Begräbniseintrag einer Schwester von ihr. Anzunehmen, dass meine Vorfahrin bis zum Lebensende bei ihrer Schwester lebte.

            Viele Grüße

            Christoph
            Meine toten Punkte:
            Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1460

              #21
              Moin,
              Glückwunsch, ein toller Erfolg.
              Auch wenn es für Hannover tolle Unterlagen gibt ist ein Fund des Gesuchten nicht selbstverständlich.
              Da freue ich mich mit (Danke für die Rückmeldung).

              Sollte unser langjähriges Mitglied und der Themenersteller Marco H noch mitlesen (letzte Anmeldung 03/2024) sei ihm gesagt,
              daß ich beim Überfliegen der Musterrolle auch
              Diedrich Wehrhahn und
              Heinrich Müller
              aus seinem Post #3
              entdeckt habe.

              Allen weiterhin viel Erfolg
              Gruß
              Pauli
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              • bückerfamily
                Benutzer
                • 29.01.2024
                • 93

                #22
                Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                Moin,
                Glückwunsch, ein toller Erfolg.
                Auch wenn es für Hannover tolle Unterlagen gibt ist ein Fund des Gesuchten nicht selbstverständlich.
                Da freue ich mich mit (Danke für die Rückmeldung).

                Sollte unser langjähriges Mitglied und der Themenersteller Marco H noch mitlesen (letzte Anmeldung 03/2024) sei ihm gesagt,
                daß ich beim Überfliegen der Musterrolle auch
                Diedrich Wehrhahn und
                Heinrich Müller
                aus seinem Post #3
                entdeckt habe.

                Allen weiterhin viel Erfolg
                Gruß
                Pauli

                Guten Morgen,

                danke nochmal für den entscheidenden Hinweis mit Groß Berkel im Amt Aerzen.

                Ich konnte die Linie der Familie „THÖNE“ bis zum möglichen Ende verfolgen. Der Name bleibt bis zum Beginn der Zeit vor den Kirchenbüchern wohl durchgängig in Groß Berkel. Das interessante ist, dass es zu den jeweiligen männlichen Vorfahren scheinbar nur einen Stammhalter gab, der den Namen weiter getragen hat.

                Die männlichen Nachkommen sind bis auf eine Person immer verstorben. Die weiblichen Personen haben ja natürlich den Namen des Ehemannes angenommen.

                Eine neue Herausforderung hat sich schon ergeben:

                Jetzt suche ich nach der Herkunft des väterlichen Großvaters der Ehefrau des Wilhelm Thöne. Hans Harm Hölscher wird 1732 bei der Heirat als „Schweinemeister im hiesigen Ambte“ bezeichnet, war scheinbar aber nicht aus Hagen(-ohsen). Eine Taufe ist nicht im Kirchenbuch Kirchohsen zu finden. Der FN Hölscher ist sehr verbreitet in der Weserregion. Ich muss die KB in der Umgebung mal absuchen. Komischerweise werden bei Heiraten in dieser Region nie Väter genannt. Anders, als ich es von meinen hessischen Ahnen gewohnt bin. Man muss sich quasi immer „durchkämpfen“ und hoffen, den Anschluss zu finden.

                Hoffen wir mal, dass der Themenersteller Marco H sich nach all der Zeit trotzdem über die Antwort freut.

                Viele Grüße

                Christoph
                Zuletzt geändert von bückerfamily; 25.05.2025, 11:05.
                Meine toten Punkte:
                Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

                Kommentar

                • Pauli s ucht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2011
                  • 1460

                  #23
                  Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                  Sollte unser langjähriges Mitglied und der Themenersteller Marco H noch mitlesen (letzte Anmeldung 03/2024) sei ihm gesagt,
                  daß ich beim Überfliegen der Musterrolle auch
                  Diedrich Wehrhahn und
                  Heinrich Müller
                  aus seinem Post #3
                  entdeckt habe.

                  Dann vielleicht abschließend(?):

                  2te Kompanie
                  Dietrich Werhahn
                  *1753 Schmarje [Schmarrie]/Lauenau/Calenberg
                  Aufenthaltsort 31.07.1806 Schoningen/Uslar/Calenberg Göttingen

                  3te Kompanie
                  Heinrich Müller
                  *1781 Uhrig/Fallersleben/Lüneburg
                  Bemerkung: Soll im Sept.1806 nach England gegangen sein.
                  Sollte er in die KGL gewechselt haben gäbe es für MULLER Henry/Heinrich zahllose Einträge zur weiteren Suche.

                  Viel Erfolg
                  Beste Grüße
                  Pauli


                  Suche nach:
                  HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                  MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X