Militärdienst vor 1905

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wäller
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2010
    • 201

    Militärdienst vor 1905

    Ich würde gerne mehr über die Wehrdienstzeit meines Urgroßvaters erfahren, weis aber nicht so recht, wo ich den roten Faden finde, an dem ich mich weiter vorwärts hangeln kann.
    Laut Familienüberlieferung soll er bei einer Husareneinheit seinen Pflichtwehrdienst abgeleistet haben. Ich weis aber nicht, in welchem Reichsland und in welcher Einheit. Mein Vorfahre wurde im Jahre 1849 in der Nähe von Schleusingen (Thüringen) geboren und siedelte etwa um 1870/1871 in den Westerwald um, wo er bis zu seinem Tod (etwa um 1905) lebte. Da beide Wohnorte zum Land Preusssen gehörten (das ehem.Herzogtum Nassau wurde 1866 preussisch) hat er seinen Wehrdienst vermutlich auch beim preussischen Militär abgeleistet. Ich kann mich auch erinnern, dass in meinen Kindertagen im Wohnzimmer meiner Großeltern das Porträt eines Soldaten in schwarzer Husarenuniform hing.
    Auf Grund seines Alters müßte er eigentlich auch aktiv am deutsch-französischen Krieg 1870/71 teilgenommen haben.
    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich bei dieser vagen Informationslage mit den Nachforschungen ansetzen kann?
    Viele Grüße aus dem Pfälzerwald
    Zuletzt geändert von Wäller; 27.10.2010, 14:29.
    Viele Grüße!
    Wäller

    Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
    Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo,
    in Thüringen gab es das Husaren-Regiment Nr.12: http://wiki-de.genealogy.net/HR_12
    In der Region Westerwald wäre evtl. das Husaren-Regt. Nr.7 möglich: http://wiki-de.genealogy.net/HR_7
    Vielleicht könntest Du den kompletten Namen mitteilen!? Das Foto oder andere Dokumente gibt es noch in der Familie?
    Ansonsten mal die Regimentsgeschichten (z.B. per Fernleihe) besorgen und nach ihm suchen! Mit viel Glück steht er evtl. drin???
    Gruss Jens

    p.s.: in der Ordensliste zum Eisernen-Kreuz 1870/71 (2. Klasse) gibt es z. B. einen:
    WÄLLER, Dietrich, Gefreiter im 1. Westfäl. Inf.-Rgt. Nr.13: http://wiki-de.genealogy.net/IR_13

    Kommentar

    • Wäller
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2010
      • 201

      #3
      Hallo,
      mein Vorfahre trug den Namen Georg Gottlieb Franz. Fotos sind nicht vorhanden, der Verbleib des angesprochenen Porträt-Gemäldes ist ebenfalls unbekannt. Keine älteren Verwandten mehr da, welche befragt werden könnten.
      Gruß aus dem Pfälzerwald
      Viele Grüße!
      Wäller

      Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
      Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

      Kommentar

      Lädt...
      X