Regiment von Lindt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • viola63
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2010
    • 957

    Regiment von Lindt

    Hallo Militärkundige,
    habe gestern aus KB-Einträgen herausgelesen, daß ein Vorfahre von mir ca. 1790 als Musketier unter dem Regiment von Lindt "gedient" hat. Gab es damals schon soetwas wie "Personenlisten" - also wer wo eingeteilt war, welche Abteilung, oder so? Ich kenne mich in Militärsachen so überhaupt nicht aus. Er starb am 15.12.1824 72jährig als Bürger und Zimmermann in Triptis, hat also seinen "Kriegsdienst" überlebt.
    Viele Grüße
    Viola
    Viele Grüße
    viola63
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Viola,
    als Musketier sollte er bei einer Infanterie-Einheit gewesen sein! Ich weiss es nicht genau,
    aber die Region könnte damals evtl. noch zu Chursachsen gehört haben????

    Es gab zu der Zeit z. B. eine Anton Franz Herrmann von Lindt: http://books.google.de/books?id=fmMA...0Lindt&f=false
    Ich glaube das es evtl. in der Tradition des späteren Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment Nr.105 stehen könnte????
    Vielleicht könnte eine Anfrage beim Hauptstaatsarchiv Dresden weiterhelfen?!?

    Wie gesagt, bin mir dabei sehr unsicher, daher sind meine Angaben nur als grober Hinweis zusehen!
    Gruss Jens

    Kommentar

    • viola63
      Erfahrener Benutzer
      • 28.07.2010
      • 957

      #3
      Hallo Jens,
      ich danke Dir für Deine Antwort und die Anhaltspunkte. Werde mich wohl in das Militätwesen des 18. Jh. reinlesen müssen (und das als Frau!!)
      Viele Grüße
      Viola
      Viele Grüße
      viola63

      Kommentar

      • cecilia
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2010
        • 805

        #4
        Hallo Viola,

        vielleicht kommt das auch noch in Frage zum Lesen?





        unter Infanterieregiment No. 10 von 1741/1


        Gruß Cecilia
        Herzl. Gruß Cecilia

        Kommentar

        • Hannibal
          Erfahrener Benutzer
          • 22.12.2009
          • 1933

          #5
          Hallo Viola,

          ich habe auch einen Vorfahr der als Musketier in dem Regiment von Lindt tätig war, hast Du vielleicht schon weitere Infos?

          MFG
          Hannibal
          DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
          BERLIN:
          CORNELIUS
          BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
          HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
          SACHSEN: Namensliste
          SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
          SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
          THÜRINGEN: Namensliste!
          VORPOMMERN: Namensliste!

          Kommentar

          • Saaleturm
            Benutzer
            • 18.11.2011
            • 47

            #6
            Hallo,
            wenn man Zeit hat sollte man in das Staathauptarchiv Dresden gehen - ist ja auch schon angesprochen. Ich hatte mal für ein anderes Regiment gesucht und musste feststellen das die Regiment Musterungslisten und Monatstabellen anfertigen mussten. Falls für das gesuchte Regiment die Unterlagen vorhanden sind, kann man richtig was finden.
            gruß Saaleturm

            Kommentar

            • viola63
              Erfahrener Benutzer
              • 28.07.2010
              • 957

              #7
              Hallo Hannibal,

              leider habe ich diesbezüglich noch keine weiteren Forschungen angestellt. Müßte mich aber wirklich mal an das Staatshauptarchiv Dresden wenden. Da ich aber einen Vollzeitjob habe, fehlt mir leider oft die Zeit. Es wird dann immer in die Urlaubsphase gepackt - und das dauert noch etwas. Falls Du aber in der Zwischenzeit etwas herausfinden solltest, kannst Du mir gern mitteilen, ob es sich lohnt.

              Viele Grüße
              Viola
              Viele Grüße
              viola63

              Kommentar

              • Hannibal
                Erfahrener Benutzer
                • 22.12.2009
                • 1933

                #8
                Hallo,

                anbei ein paar Informationen zum Regiment von Lindt und zur Person Anton Franz Hermann von Lindt.

                Quelle: Verlohren S. 337

                von Lindt

                Wappenbeschreibung […] Reichsadel 1777 für den Oberst Anton Franz Hermann Lindt, der aus einer Kaufmannsfamilie in Frankfurt am Main stammte.

                1. a: Anton Franz Hermann, Frankfurt am Main 1730 geb., 1777 geadelt. b: 1750 Sousleutnant von Rochow Füsiliere, 1754 Premltnt., 1755 Kapitän, 1758 Major, 1760 Oberstltnt., 1777 Oberst, 1778 Kurfürstin Inf., 1781 Prinz Clemens Inf., 1784 Generalmajor, Generalinspekteur, 1786 Chef des seitherigen Inf.-Reg. Baron von Riedesel, 1790 Generalltnt., 1799 General der Inf., 1801 Chef der Leib-Grenadier-Garde. c: 1758-1763, 1778-1779, 1793, 1794, 1796 Kom. des mobilen Korps am Rhein. PRA1 (Roter Adler-Orden 1. Klasse). d: am 4.5.1805 gestorben.

                Zur Erläuterung:

                Es befinden sich verzeichnet unter:
                a: Vor- und Familienname, Geburtsort und Geburtsjahr, Besitzungen, Verheiratung;
                b: Regiment, Beförderungen, besondere Stellungen;
                c: Feldzüge, Verwundungen, Auszeichnungen;
                d: Art und Zeit des Abganges, Sterbeort, Todesjahr usw.

                VG
                Hannibal
                DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                BERLIN:
                CORNELIUS
                BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                SACHSEN: Namensliste
                SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                THÜRINGEN: Namensliste!
                VORPOMMERN: Namensliste!

                Kommentar

                • Hannibal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.12.2009
                  • 1933

                  #9
                  Lindt, von (Infanterie). 1813 Nr. 8 Seite 40

                  Nr. 8 S. 40-41

                  8. von Rechten Infanterie

                  1729 errichtete Oberst von Unruh ein Janitscharenkorps, aus dem 1731 das Graf Friesesche Grenadier-Bataillon formiert wurde, dieses bildete von 1733 oder 1735 bis 1740 das dritte Bataillon des Leibregimentes (siehe 1813 Nr. 7), von dem es 1741 wieder abgetrennt wurde, um als Stamm für das vom Oberst von Schönberg zu errichtende Füsilier-Regiment zu dienen, welches jedoch 1746 in ein Musketier-Regiment verwandelt, aber noch längere Zeit Füsilier-Regiment genannt wurde. 1748 erhielt das Regiment drei Kompagnien des Infanterie-Regimentes von Jasmund (siehe 1748, Nr. 7) und eine Kompagnie von Graf Bellegarde Infanterie (siehe 1748, Nr. 9).

                  Chefs: (1729 Oberst von Unruh, 1731 Graf Friese), 1741 Oberst von Schönberg (blieb 1745 in der Schlacht bei Striegau), 1745 Generalleutnant Baron von Rochow, 1763 Prinz Maximilian, 1764 Generalleutnant Graf Solms, 1779 von Riedesel Freiherr von Eisenbach, 1786 Generalmajor von Lindt, 1801 bis 1810 von Rechten, bis 1813 von Rechten vakant.

                  Kommandanten: bis 1745 die Chefs, 1745 Oberst Diede von Fürstenstein bis 1756, 1757 bei der Formierung in Ungarn von Bennigsen, 1762 Generalleutnant Graf Bellegarde d`Entremont, 1763 bei der Wiederformierung in Sachsen Oberst von Reitzenstein, 1764 von Pfundheller, Lecoq, 1766 Graf Zinzendorf, 1775 von Weißenbach, 1777 von Lindt, 1778 von Scheiding, 1779 von Adlerstein, von Felgenhauer, 1782 von Rackel, 1785 aus dem Winckel, 1789 von Rostitz, 1794 von Stieglitz, 1795 von Schönberg, 1800 von Glassen, 1806 Winter, 1808 von Gablenz, 1811 von Bose, 1812 von Einsiedel.

                  Uniform: […]

                  Garnisonen: als Janitscharen in polnischer Verpflegung (nahmen aber an dem Lager bei Zeithain teil). 1743 Stabsquartier Chemnitz, 1754 Zwickau, von 1764 an Zwickau, Schneeberg mit Neustädtel (Plauen), die Grenadiere bis 1810 Neustadt an der Orla, dann Freiberg.
                  Feldzüge: 1741 bis 1742, 1744 bis 1745. Nach der Gefangennahme 1756 erhielt der preußische Generalmajor von Wietersheim das nach Halle verlegte Regiment, 1757 konnte aus den Entwichenen in Ungarn ein Regiment formiert werden, welches zu dem Korps des Prinzen Xaver stieß. 1778, 1794 (das erste Musketier-Bataillon unter Oberst von Rostitz, dann von Stieglitz), 1796 die Grenadiere im Bataillon von Glassen. 1806, wobei die Grenadiere im Bataillon aus dem Winckel standen; (1808 stand das Regiment in Polen), die Grenadiere kehrten 1809 zurück und standen unter Oberst Thielmann, während die Musketier-Bataillone zur Besatzung von Danzig gehörten. 1812 war das ganze Regiment im Felde, die Musketiere bei dem neunten, die Grenadiere im Bataillon von Spiegel bei dem siebenten Armeekorps.


                  VG
                  Hannibal
                  DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                  BERLIN:
                  CORNELIUS
                  BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                  HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                  SACHSEN: Namensliste
                  SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                  SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                  THÜRINGEN: Namensliste!
                  VORPOMMERN: Namensliste!

                  Kommentar

                  • Vroni Kießling
                    Benutzer
                    • 30.05.2013
                    • 67

                    #10
                    Lindt 1790

                    [quote=viola63;355013]Hallo Militärkundige,
                    habe gestern aus KB-Einträgen herausgelesen, daß ein Vorfahre von mir ca. 1790 als Musketier unter dem Regiment von Lindt "gedient" hat.

                    Hallo Viola, da klingeln bei mir doch alle Alarmglocken. Dasselbe ist mir auch passiert. Mein "Lindt-"ner von 1790 war David Täumer, und über ihn hab ich noch nichts herausbekommen. Er hat mehrere Kinder mit mehreren ledigen Frauen gehabt, eins von 1787 und zwei, darunter mein Vorfahr, von 1790 (er wurde mit seiner Halbschwester zusammen getauft...). Bitte teile mir doch mit, wer Dein Vorfahre ist. Die anderen beiden Kinder hab ich auch. Vielleicht passt es.

                    Beste Grüße Vroni

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X