im 1.WK gefallen, wohnte 1913 in Dresden und stammte aus Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holl
    Benutzer
    • 12.10.2010
    • 10

    im 1.WK gefallen, wohnte 1913 in Dresden und stammte aus Wien

    Ich bin auf der Suche nach meinem Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer.

    Mein Ur-Großvater hat 1912/13 in Dresden gelebt, war kath. und hat als Maschinentechniker gearbeitet (lt. Vermerk zur Vaterschaftsanerkennung beim Geburtseintrag meiner Großmutter). Er ist im 1. Weltkrieg gefallen und meine Ur-Großmutter hat 1919 als "Braut des im Weltkrieg gefallenen" seine Namen angenommen und durfte "die Bezeichnung Frau führen".

    Es soll aus Wien stammen, zumindest von dort gekommen sein. Leider habe ich weder Geburts- noch Sterbedaten, so dass ich nach jahrelanger Recherche jetzt nicht mehr so recht weiterkomme.

    Auch im Österreichischen Kriegsarchiv, im Militärarchiv Freiburg und im Sächsischen Staatsarchiv war nichts zu finden.

    Hat jemand weitere Ideen für künftige Recherchen? Irgendwie muß doch zumindest das Sterbedatum zu finden sein?

    Ich freuen mich über jeden Hinweis
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo,

    das Thema steht doch schon im Forum?

    Ich bin auf der Suche nach meinem Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer. Dabei bin ich auf eine Reihe von Hollitzers gestoßen, die offenkundig aus dem böhmischen stammen und meistens nach 1945 vertrieben wurden. Mein Ur-Großvater allerdings hat 1912/13 schon in Dresden gelebt, war kath. und hat als Maschinentechniker


    Man sollte sich schon entscheiden wo man ein Thema einstellt. Sonst verblieben noch die Foren Sachsen und Österreich.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4943

      #3
      Hallo Jürgen,

      vielen Dank für Ihren Hinweis.
      Ich kann Tom aber verstehen, dass er sich hier mehr Information in Bezug auf den 1. Weltkrieg erhofft.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • Saure
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2008
        • 4943

        #4
        Hallo Tom,

        wenn Sie schreiben:
        'Auch im Österreichischen Kriegsarchiv, im Militärarchiv Freiburg und im Sächsischen Staatsarchiv war nichts zu finden.',
        dann gehe ich mal davon aus, dass Sie auch schon in anderen Foren nach Ihrem Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer gesucht haben.
        Für die entsprechenden Links wäre ich Ihnen sehr dankbar.
        Was andere User schon gefunden haben, brauchen wir hier ja nicht mehr zu suchen.
        Vielen Dank für Ihr Verständnis.

        Haben Sie schon beim Volksbund nachgefragt, ob das der Gesuchte sein kann:

        'Zum Gedenken
        C4844341
        Nachname: Hollitzer
        Vorname: Arthur
        Dienstgrad:
        Geburtsdatum:
        Geburtsort:
        Todes-/Vermisstendatum:
        Todes-/Vermisstenort:'
        Zuletzt geändert von Saure; 15.10.2010, 10:58.
        Viele Grüße
        Dieter Saure

        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

        Kommentar

        • holl
          Benutzer
          • 12.10.2010
          • 10

          #5
          Diesen Eintrag in der Online-Datenbank des Volksbundes kenne ich, denn es ist meine Suchanfrage. Dass heißt, dass in den Datenbanken des Volksbundes leider ohne jeden Quellenhinweis auch alle Daten von irgendwann mal angefragten Personen verzeichnet sind, selbst wenn jemand einfach nur mal auf Verdacht gesucht hat.

          In anderen Foren habe ich noch nicht gesucht, da ich solche bisher nicht kenne. Ich habe mich bisher weitgehend auf Archivanfragen (und das nicht zu wenig) beschränkt.

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2504

            #6
            Hallo,
            wie alt war er den um 1914/15. Vielleicht kann man so die Einheiten etwas eingrenzen?
            Gibt es noch Fotos, Briefe, Karten oder sonstige militärische Unterlagen!?
            Gruss Jens

            p.s.: hier auch schon mal nach ihm gesucht?!?



            Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4943

              #7
              Hallo Tom,

              fangen wir doch einfach mal vorne an.

              wenn Sie schreiben:
              'Ich bin auf der Suche nach meinem Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer.
              Mein Ur-Großvater hat 1912/13 in Dresden gelebt,...',
              'Er ist im 1. Weltkrieg gefallen'.
              Können Sie mir dann auch schreiben, woher Sie das so genau wissen ?

              Haben Sie schon in den Adressbüchern von Dresden nach Ihrem Ur-Großvater gesucht ?
              Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1900-1950 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:DRESDEN Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Forum Hallo kann mir jemand helfen? Habe von meinem URGROß-VATER leider nur den Namen Waldemar Gißrau ,also kein Stadtteil ,nur Dresden.Auch nur der


              Wenn Sie schreiben:
              'Auch im Österreichischen Kriegsarchiv, im Militärarchiv Freiburg und im Sächsischen Staatsarchiv war nichts zu finden.',
              können Sie uns dann bitte auch mal Ihre schriftlichen Anfragen hier zur Verfügung stellen ?
              Ich möchte doch zu gerne wissen was genau Sie dort angefragt haben, denn außer:
              'Mein Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer hat 1912/13 in Dresden gelebt, war kath. und hat als Maschinentechniker gearbeitet (lt. Vermerk zur Vaterschaftsanerkennung beim Geburtseintrag meiner Großmutter). Er ist im 1. Weltkrieg gefallen und meine Ur-Großmutter hat 1919 als "Braut des im Weltkrieg gefallenen" seine Namen angenommen und durfte "die Bezeichnung Frau führen".'

              wissen Sie ja nichts.
              Zuletzt geändert von Saure; 19.10.2010, 11:01.
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              • carinthiangirl
                Erfahrener Benutzer
                • 12.08.2006
                • 1601

                #8
                Hollitzer in Bad Deutsch-Altenburg und Wien

                Die Grabsuche Wien hat jedenfalls 19 Einträge zu Hollitzer:

                In folgenden Friedhöfen begraben:
                3 in Hernals
                2 in Dornbach
                13 am Zentralfriedhof
                1 in der Feuerhalle Simmering (letzteres könnte auf evang. Rel. hinweisen)

                Auskunft unter der E-mail-Adresse >> Verwaltung Friedhöfe Wien GmbH:

                und auch bei den Friedhöfen direkt:
                Hernals:

                Dornbach:

                Zentralfriedhof:

                Feuerhalle Simmering:


                In der jüdischen Datenbank habe ich für Wien keine Einträge gefunden.


                Das Telefonbuch hat österreichweit nur 3 Hollitzer-Einträge und die in Wien:
                Anschrift, Telefonnummer und weitere Kontaktdaten zu Hollitzer im herold.at Telefonbuch finden.

                Weitere Fundstücke für Österreich:


                * 11. März 1874 Deutsch-Altenburg (NÖ), † 1. Dezember 1942 in Rekawinkel (NÖ); Maler, Karikaturist, Sänger, Kabarettist


                Hast du schon mal diese wenigen Leute kontaktiert? Sehr groß scheint der "Clan" in Wien nicht zu sein! Ich würde mich da anheften....Versuch es vielleicht dann auch beim Wiener Stadt- und Landesarchiv, da es sich um eine bekannte Familie handelt:

                Benützung, Bestände und Informationssysteme, Öffnungszeiten und Kontakt, Veranstaltungen, Publikationen, Aufgaben und Tätigkeiten

                Auch würde ich direkt bei der Pfarre Deutsch-Altenburg nachfragen, ob dein Ahne DORT geboren ist. Auskunft bekommst du auf jeden Fall, das Geburtsdatum liegt mehr als 100 Jahre zurück:

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3769

                  #9
                  Eine (kostenlose) Anfrage bei den Historischen Meldeunterlagen (1904-1975) in Wien
                  Das Wiener Stadt- und Landesarchiv informiert über die Auskunft über historische Meldeunterlagen (1904-1975).

                  kann auch nicht schaden, wenn er ein Wiener gewesen sein könnte.

                  Es gab ja in Komotau/Chomutov die Landwirtschaftsmaschinenfabrik des Herman Hollitzer (gegr. von Anton Hollitzer aus Pößwitz 1867), da würde der Beruf des Schlossers und die relative Nähe zu Dresden auch einen Zusammenhang möglich erscheinen lassen.

                  Beste Grüße, Peter
                  Zuletzt geändert von PeterS; 22.10.2010, 11:51.

                  Kommentar

                  • holl
                    Benutzer
                    • 12.10.2010
                    • 10

                    #10
                    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                    Es gab ja in Komotau/Chomutov die Landwirtschaftsmaschinenfabrik des Herman Hollitzer (gegr. von Anton Hollitzer aus Pößwitz 1867), da würde der Beruf des Schlossers und die relative Nähe zu Dresden auch einen Zusammenhang möglich erscheinen lassen.

                    Hallo Peter,
                    könnten Sie mir weitere Informationen zu dieser Fabrik zukommen lassen? Ich fand im Internet jüngst auch den Hinweis, dass es in Komotau eine Gewerbeschule gab, auf der er dann ja ggf. auch gewesen sein könnte. Bisher habe ich aber keine Ahnung, wo noch Unterlagen zu dieser Gewerbeschule aufbewahrt sein könnten.
                    Zuletzt geändert von holl; 22.10.2010, 16:29.

                    Kommentar

                    • holl
                      Benutzer
                      • 12.10.2010
                      • 10

                      #11
                      Zitat von Saure Beitrag anzeigen
                      fangen wir doch einfach mal vorne an. wenn Sie schreiben:

                      'Ich bin auf der Suche nach meinem Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer.
                      Mein Ur-Großvater hat 1912/13 in Dresden gelebt,...',
                      'Er ist im 1. Weltkrieg gefallen'.
                      Können Sie mir dann auch schreiben, woher Sie das so genau wissen ?
                      Die mir bekannten Personendaten (Vorname, Nachname, Beruf, Konfession, Wohnanschrift) stammen aus dem Geburtseintrag zu meiner Großmutter im Standesamt Chemnitz wo 1912 seine Vaterschaftsanerkennung nachgetragen wurde, leider ohne Geburtsdatum.

                      Auf der Einwohnermeldekartei zu meiner Ur-Großmutter ist 1919 vermerkt, dass Sie als "Braut des im Weltkrieg gefallenen Arthur Hollitzer" dessen Namen tragen darf.

                      Außerdem decken sich diese Angaben weitgehend mit der spärlichen mündlichen Familienüberlieferung.

                      Leider sind die Einwohnermeldeunterlagen von Dresden komplett vernichtet (nach Auskunft des Stadtarchives) und im Adressbuch ist er nicht verzeichnet, wohnte also offenbar zur Untermiete.

                      Kommentar

                      • holl
                        Benutzer
                        • 12.10.2010
                        • 10

                        #12
                        Zitat von Saure Beitrag anzeigen
                        Wenn Sie schreiben:
                        'Auch im Österreichischen Kriegsarchiv, im Militärarchiv Freiburg und im Sächsischen Staatsarchiv war nichts zu finden.',
                        können Sie uns dann bitte auch mal Ihre schriftlichen Anfragen hier zur Verfügung stellen ?
                        Ich möchte doch zu gerne wissen was genau Sie dort angefragt haben, denn außer:
                        'Mein Ur-Großvater Franz Arthur Hollitzer hat 1912/13 in Dresden gelebt, war kath. und hat als Maschinentechniker gearbeitet (lt. Vermerk zur Vaterschaftsanerkennung beim Geburtseintrag meiner Großmutter). Er ist im 1. Weltkrieg gefallen und meine Ur-Großmutter hat 1919 als "Braut des im Weltkrieg gefallenen" seine Namen angenommen und durfte "die Bezeichnung Frau führen".'

                        wissen Sie ja nichts.

                        Hallo,

                        ja, genau mit diesen wenigen und dürren Angaben habe ich mich an die jeweiligen Archive gewand, da ich nichts weiter habe. Meine Hoffnung bestand darin, dass es vielleicht alphabethisch geordnete Verlustlisten oder Verlustkarteien oder andere Verzeichnisse geben könnte, um auf diese Weise an ein Geburts- oder Sterbedatum zu kommen.

                        Derzeit drehe ich mich im Kreis, da ich ohne Geburts- oder Sterbedatum offenkundig nicht weiterkomme, oder haben Sie noch Ideen für weitere Recherchen? Ich dachte, zumindest der Tod im I. Weltkrieg müßte doch irgendwo zentral erfaßt worden sein.

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator
                          • 20.05.2009
                          • 3769

                          #13
                          Zitat von holl Beitrag anzeigen
                          Hallo Peter,
                          könnten Sie mir weitere Informationen zu dieser Fabrik zukommen lassen? Ich fand im Internet jüngst auch den Hinweis, dass es in Komotau eine Gewerbeschule gab, auf der er dann ja ggf. auch gewesen sein könnte. Bisher habe ich aber keine Ahnung, wo noch Unterlagen zu dieser Gewerbeschule aufbewahrt sein könnten.
                          Das mit der Hollitzer Maschinenfabrik habe ich über die Online-Suche der tschechischen Nationalbibliohek
                          Aplikace pro zpřístupnění digitalizovaných dokumentů (periodik, monografií) Národní knihovny České republiky.

                          in "Heimatskunde des politischen Bezirkes Komotau, die Gerichtsbezirke Komotau, Görkau und Sebastiansberg umfassend (1898) " gefunden.

                          Leider sind die Kirchenbücher von Komotau von den Mormonen auf
                          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                          bisher nicht lückenlos veröffentlicht worden, sonst hatte man ganz leicht schon nach einen Franz Arthur suchen können.

                          Viele Grüße, Peter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X