Friedrich Lenz 14.08.1915

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • j.w.lenz
    Benutzer
    • 11.02.2009
    • 49

    Friedrich Lenz 14.08.1915

    Hallo,
    ich versuche Informationen über das Schicksal meines Urgroßvater zu bekommen .
    Friedrich Lenz , Grundbesitzer und Barbier zu Immekath / Altmark
    geb. am 03.11.1875 in Immekath / Altmark
    lebte später ab ca. 1903 auch in Kusey - Lupitz
    Todes- Vermisstendatum 14.08.1915
    Friedrich Lenz steht auf dem Ehrenmal an der Kirche in Kusey .
    Er ist im 1.Weltkrieggefallen . Leider ist mir nicht bekannt wo er gefallen ist , noch Dienstgrad bzw. seine Einheit.
    Gibt es Gefallenen bzw. Verlust Listen des1.Weltkrieges ?
    Mit freundlichen Grüßen
    j.w.Lenz
    Zuletzt geändert von j.w.lenz; 20.09.2010, 12:15.
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    #2
    Hallo,

    irgend etwas stimmt hier nicht:
    'geb. am 14.08.1915 in Immekath / Altmark
    Todes- Vermisstendatum 14.08.1915
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4943

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die Richtigstellung.

      Ich war in den letzten ca. 30 Jahren oft in Köbbelitz und Immekath.
      Köbbelitz, Lupitz und Kusey wurden vor ca. 20 Jahren (?) zur Gemeinde Kusey zusammengeschlossen.

      Machen Sie doch bitte einmal ein Foto von dem Denkmal vor der Kirche mit dem Namen des Gesuchten.

      Meine Schwiegermutter ist die Tochter des damaligen Grundbestzers Otto Kamieth in Köbbelitz.

      Besorgen Sie sich doch bitte eine Kopie des Sterbebuch-Entrages. Dann sehen wir weiter.

      Kusey-Köbbelitz hat vor einiger Zeit noch ein Altherren-Fußballspiel gegegen eine Mannschaft aus Bad Salzuflen - Retzen ausgetragen. Fragen Sie doch mal in dem ehemaligen Gasthaus nach mir.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • j.w.lenz
        Benutzer
        • 11.02.2009
        • 49

        #4
        Ehrenmal an der Kirche in Kusey
        www.weltkriegsopfer.de/DENKMAL-Gedenkbuch-Klötze_Friedhofgaleriebild_10_11595_11595-01.html
        mfg. j.w.lenz
        Zuletzt geändert von j.w.lenz; 20.09.2010, 14:49.

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #5
          Hallo,

          die Namen und Jahreszahlen auf dem Denkmal kann ich leider nicht lesen.

          Es wäre sehr schön, wenn Sie mir schreben könnten, woher Sie das haben:
          'Todes- Vermisstendatum 14.08.1915',
          oder steht das auch auf dem Denkmal ?
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • Henry Jones
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2008
            • 1702

            #6
            Zitat von Saure Beitrag anzeigen
            Hallo,

            die Namen und Jahreszahlen auf dem Denkmal kann ich leider nicht lesen.

            Es wäre sehr schön, wenn Sie mir schreben könnten, woher Sie das haben:
            'Todes- Vermisstendatum 14.08.1915',
            oder steht das auch auf dem Denkmal ?
            Siehe hier


            Sind die Daten von dem Denkmal.

            Gruß Alex
            Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
            www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
            www.vksvg.de (Forum)

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2508

              #7
              Hallo,
              Kusey liegt an der Grenze zwischen dem X. und dem IV. Armeekorps, denke aber das vermutlich
              das IV. Armeekorps zuständig war: http://de.wikipedia.org/wiki/IV._Arm...s_Kaiserreich)
              Da der Urgrossvater schon 40 Jahre alt war, dürfte er vermutlich bei einer Landwehr-Einheit (1. oder 2. Aufgebot)
              gewesen sein (siehe Punkt 1 - C): http://www.agw14-18.de/formgesch/formatio_rek.html
              Da gäbe es aber zuviel Möglichkeiten (siehe Anhänge) Reserve, Landwehr, evtl. auch Landsturm, etc. ...!
              Am besten solltest Du Dir die Sterbeurkunde besorgen und evtl. ist darauf auch die Einheit verzeichnet!?
              Gruss Jens

              p.s.: auf folgenden Seiten schon nach seinem Namen gesucht?!?


              Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.

              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Jensus; 20.09.2010, 16:43.

              Kommentar

              • Saure
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2008
                • 4943

                #8
                Hallo Alex,

                vielen Dank für den Link.

                Ich wollte mit meiner Frage gerne eine Antwort von j.w. bekommen, ob er die Daten nur von den Ehrenmal-Eintragungen abgeschrieben hat, aus der Verwandtschaft erfahren hat, in der Dorfchronik über Kusey gelesen hat, aus dem Kirchenbuch, vom Bürgermeister, usw. hat.

                Irgendeiner muß ja dem Bildhauer das Todes- Vermisstendatum 14.08.1915 genannt haben.
                Und diese Quelle suche ich jetzt.

                Aus Ihren Link geht auch nicht eindeutig hervor, ob es ein Vermisstendatum oder ein Todesdatum ist.
                Zuletzt geändert von Saure; 20.09.2010, 17:59.
                Viele Grüße
                Dieter Saure

                Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                Kommentar

                • j.w.lenz
                  Benutzer
                  • 11.02.2009
                  • 49

                  #9
                  Hallo ,
                  ich habe die Daten von Ehrenmal abgeschrieben da ich leider keine Sterbeurkunde oder ähnliches besitze.
                  mfg.j.w.lenz
                  Zuletzt geändert von j.w.lenz; 21.09.2010, 07:22.

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2508

                    #10
                    Zitat von j.w.lenz Beitrag anzeigen
                    Hallo ,
                    ich habe die Daten von Ehrenmal abgeschrieben da ich leider keine Sterbeurkunde oder ähnliches besitze.
                    mfg.j.w.lenz
                    Hallo, dann wäre folgender Rat wohl der nächste Schritt: http://forum.genealogy.net/forum/ind...685#post246685
                    " ... wenn dir der letzte Wohnort bekannt ist, dann wende dich an das dortige Standesamt bzw. Archiv, da die Register sicher schon abgegeben wurden sind. Lass dir eine Kopie aus dem Sterberegister schicken und wenn vorhanden aus den Sammelakten die Kriegssterbefallanzeige. Dort dürften die Informationen die du möchtest vorhanden sein. Manchmal ist ein Bericht dabei, wie die Person umgekommen ist, oft aber nur die Anzeige der Heeresleitung. Mit Sicherheit wird dort der Todesort genannt beziehungsweise der Ort bei dem er starb.
                    Wenn du dich an das Archiv wendest kannst du gleich fragen, ob die Stadt ein Heldenbuch über gefallene des 1. Weltkrieges hat, dort könnten auch interessante Informationen zu finden sein, je nach dem wie ausführlich das gemacht wurde, könnte es nur eine Liste mit Namen, aber auch mit Biographie des Soldaten und Foto sein. ..."

                    Kommentar

                    • Saure
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2008
                      • 4943

                      #11
                      Hallo j.w.,

                      um die Sache abzukürzen, habe ich versucht den Pastor Schulz von der ev. Kirche in Kusey anzurufen.
                      Leider ist der Pastor lt. Anrufbeantworter bis zum 01.10.2010 auf Fortbildung.
                      Viele Grüße
                      Dieter Saure

                      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                      Kommentar

                      • j.w.lenz
                        Benutzer
                        • 11.02.2009
                        • 49

                        #12
                        Hallo Dieter,
                        ich habe den Pastor Schulz gestern per e-mail kontaktiert und fragte nach einem Heldenbuch über gefallene des 1. Weltkrieges oder Sammelakten der Kriegssterbefallanzeigen bzw. ein Sterberegister über gefallene des 1. Weltkrieges.
                        er hat mir folgendes geantwortet:
                        Sehr geehrter Herr Lenz,
                        bedauerlicher Weise muss ich Ihnen mitteilen, das entsprechende
                        Verzeichnisse bei uns nicht vorhanden sind.
                        Eventuell bekommen Sie im Archiv der Landeskirche in Magdeburg
                        Informationen.
                        Herzliche Grüße
                        Bernd Schulz
                        Ich habe jetzt an das Archiv der Landeskirche in Magdeburg geschrieben , na ja mal sehen ob ich da weiter komme .
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Jörg Lenz

                        Kommentar

                        • Saure
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2008
                          • 4943

                          #13
                          Hallo Jörg,

                          vielen Dank für die Info.

                          Ich habe jetzt herausgefunden, dass die Kirchenbücher von Immekath in Steimke liegen.
                          Rufen Sie doch einfach mal bei der dortigen Kirche an und fragen nach dem Sterbedatum (obwohl Sie es ja schon wissen) und nach dem Sterbeort von Friedrich Lenz, geb. am 03.11.1975 in Immekath. Vielleicht findet sich ja noch mehr im Kirchenbuch.
                          Viele Grüße
                          Dieter Saure

                          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                          Kommentar

                          • j.w.lenz
                            Benutzer
                            • 11.02.2009
                            • 49

                            #14
                            Hallo Dieter,
                            das Archiv der Landeskirche in Magdeburg hat mir geschrieben :
                            Zu weiteren Suche nach Informationen Ihres im 1. Weltkrieg gefallenen
                            Urgroßvaters kann ich Ihnen zunächst nicht mit den angefragten Quellen
                            weiter helfen.
                            Auf Sammelakten oder anderes Listenmaterial über Kriegsgefallene können
                            wir hier im Landeskirchlichen Archiv nicht verweisen.
                            Es gibt allerdings vereinzelt Kirchenbücher, in denen gesondert die
                            Kriegsgefallenen geführt werden. Zuweilen auch recht ausführlich, mit
                            jeweiligem Todesort und der Ankündigung der entsprechenden
                            Gedenkgottesdienste für die Angehörigen. Da es allerdings für diese
                            Eintragungsform keine Verpflichtung gab, sieht in diesem Punkt auch
                            jedes Kirchenbuch anders aus. Da bliebe also nur die Recherche im
                            Kirchenbuch des Ortes, in dem Ihr Urgroßvater beerdigt wurde. Die
                            Kirchenbücher der hierfür in Frage kommenden Orte (Immekath, Kusey und
                            Lupitz, alle im heutigen Kirchenkreis Salzwedel) liegen hier im Archiv
                            mikroverfilmt vor und können eingesehen werden. Die Namenslisten auf den
                            Kriegergedächtnistafeln in den Kirchen oder auf Denkmalen davor sind in
                            den Gemeinden selbst zu erfragen.
                            In aller Regel wurden zudem alle Kriegsgefallenen eines Ortes in den
                            lokalen Zeitungen veröffentlicht (Tages- bzw. Wochenblätter). Hier wäre
                            eine Anfrage beim zuständigen Kommunalarchiv für den Jg. 1915 m. E.
                            sinnvoll.
                            Meine Frage ist wer weis welche Zeitung zu dieser Zeit für Immekath, Kusey und
                            Lupitz verantwortlich war und wo sich Archive befinden ???
                            mfg.j.w.lenz

                            Kommentar

                            • Saure
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.03.2008
                              • 4943

                              #15
                              Hallo Jörg,

                              durch meine Beziehungen zu Kusey habe ich Kontakt zu der Kirchengemeinde in Immekath aufgenommen. In der nächsten Woche erfahre ich dann, was dort im Kirchbuch über Freidrich Lenz steht.
                              Bis dahin müssen wir uns leider gedulden.
                              Viele Grüße
                              Dieter Saure

                              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X