Unbekannte Uniform WW I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • X_tian
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 176

    Unbekannte Uniform WW I

    Hallo zusammen,

    ich bin im Nachlass einer entfernteren Verwandten auf dieses Foto ihres Vaters gestoßen.
    Rechts sitz ihr Großvater, dahinter steht seine Tochter.

    Mich würde jetzt interessieren, was man an den zwei Uniformen so alles erkennen kann ?

    Die Zahl an dem Kragen links II 37 scheint wohl auf das Regiment hinzuweisen und das Band am Knopfloch rechts darauf, das der Großvater wohl Träger des eisernen Kreuzes war.
    Für die Zeit der Aufnahme hätte ich so auf 1917 getippt.

    Mehr weis ich leider nicht.
    Was meint ihr dazu ?
    Gruß Christian
  • X_tian
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 176

    #2
    Upps, und hier natürlich das Bild

    Gruß Christian

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2510

      #3
      Zitat von christian porzelt Beitrag anzeigen
      Upps, und hier natürlich das Bild
      Hallo Christian,
      beim linken Soldaten handelt es sich wohl um einen einfachen Landsturm-Mann.
      Die römische Nummer steht für das Armeekorps, die arabische Nummer für das
      Landsturm-Bataillon/Bataillonsnummer (gab es so ab April 1915).

      Rechts dürfte ein Feld-Artillerie Vizefeldwebel sein, leider kann man die Nummer nicht erkennen!
      Im Knopfloch trägt er vermutlich das Band zum Eisernen-Kreuz 2. Klasse und an der Spange zwei Auszeichnungen.
      Da müsste man mal aber eine bessere Vergrösserung der Schulterklappe und Spange sehen!
      Und in welcher Region lebten sie um 1915? Gibt es auf der Rückseite Hinweise (Stempel, etc. ...)!?
      Gruss Jens


      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Jensus; 16.09.2010, 18:17.

      Kommentar

      • X_tian
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 176

        #4
        Die Fotographie stammt von Emil Haym aus Bromberg.
        Die Familie Heck stammte ursprünglich aus der Gegend um Kulm in Westpreußen.

        Anscheinend scheint sie aber um 1915 nach Bromberg verzogen zu sein, da alle noch vorhandenen Aufnahmen aus Bromberg stammen.
        Nachdem Bromberg dann 1920 an Polen fiel, ist die Familie ins Ruhrgebiet verzogen, wo sie bereits Verwandte hatte.
        Das Bild ist leider schon maximal vergrößert, also die Schulterklappen ect. lassen sich nicht mehr nachschärfen, da das Orginal schon sehr vergilbt ist.

        Für den linken Soldaten hätte es mich schon sehr gewundert, wenn er etwas "höheres" gewesen wäre, da er zu dem Zeitpunkt etwa 18/19 Jahre alt war.
        Ist es bei dem rechten Soldaten * 1867 auch möglich, dass er das eiserne Kreuz bereits vor 1914 verliehen bekommen hat ?


        Danke für deine Bemühungen soweit.
        Gruß Christian

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2510

          #5
          Hallo Christian,

          Zitat von christian porzelt Beitrag anzeigen
          ... Für den linken Soldaten hätte es mich schon sehr gewundert, wenn er etwas "höheres" gewesen wäre, da er zu dem Zeitpunkt etwa 18/19 Jahre alt war.
          ... darum war er vermutlich auch beim Landsturm, dort waren eigentlich nur über 41 jährige, manchmal aber auch ganz junge Soldaten.


          Zitat von christian porzelt Beitrag anzeigen
          Ist es bei dem rechten Soldaten *1867 auch möglich, dass er das eiserne Kreuz bereits vor 1914 verliehen bekommen hat?
          ... nein, das Eiserne-Kreuz wurde nur 1813/15, 1870/71, 1914/18 und 1939/45 verliehen! Und beim Deutsch-Französischen-Krieg 1870/71 war er garantiert nicht dabei!
          Es gab aber einige HECK's die 1870/71 das Eiserne-Kreuz bekamen, siehe Anhang.

          Da der Vizefeldwebel aus Bromberg kam (dort war das II. Armeekorps zuständig):

          ... und bei der 4. Infanterie-Division gab es (in Bromberg) zwei Feld-Artillerie-Regt. (mit weissen Schulterstücken):
          - 2. Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (komplette Regiment in Bromberg)
          - Hinterpommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 53 (nur das II. Bataillon in Bromberg)
          ... wäre gut möglich das er in einer der genannten Einheiten war!??? Hier der Gefechtskalender der 4. Inf.-Div.:

          Gruss Jens
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Jensus; 17.09.2010, 00:56.

          Kommentar

          • X_tian
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 176

            #6
            Hallo Jens,

            nochmal vielen Dank für deine Bemühungen.
            Bin jetzt schon ein ganzes Stückchen schlauer .
            Gruß Christian

            Kommentar

            Lädt...
            X