Regiment 43

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sambuca
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 103

    Regiment 43

    Hallöchen,.. Kann mir jemand helfen... Mein Ururgroßvater Fritz Richard Reimann war in der10 Infanterie Regiment 43. Er starb 1917.. Kann mir jemand etwas über das Regiment und sein Einsatzort schreiben.. Danke schön
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2464

    #2
    Hallo Sambuca,
    woher hast Du Deine Angaben? In welcher Stadt/Region lebte Dein Ururgrossvater zwischen 1914/17?
    Es gab nämlich ein ostpreussisches Inf.-Regt. Nr.43, und einige 10. Inf.-Rgt. Nr.XY aus: Bayern, Sachsen, Rheinland, Lothringen, etc. ...
    Gruss Jens

    Kommentar

    • Sambuca
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 103

      #3
      Mein Ururgroßvater stammt aus Schlesien/Dammelwitz.... Ich habe noch die Erklärung,wo er für Tot erklärt wird . Ist aber alles sehr schwer lesbar.. der Brief war wohl auf der Flucht nass geworden sein.. er war Reservist und als Todeszeitpunkt wird der31.1.1917 angegeben. aber leider keine Ortsangabe

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2464

        #4
        Hallo,
        für Dammelwitz (Danielowice, Niederschlesien) war damals das VI. Armee-Korps zuständig:

        und darin regional am nächsten die 11. Infanterie-Divison:



        Regional (ca. 25 Kilometer) die nächsten Infanterie-Einheit war in Breslau (Wroclaw), mit folgenden zwei Regimentern:
        Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 und 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51.

        Das von Dir erwähnte Infanterie-Regt. Nr.43 kam aus (dem fast 600 Kilometer entfernten) Königsberg (I. Armeekorps).
        Es ist durchaus möglich das er bei diesem Inf.-Rgt. Nr.43 evtl. war (oder versetzt wurde)!? Wäre es möglich die
        relevanten Textstellen aus dem Brief mal zusehen!? (Die "10" könnte z. B. evtl. die Kompanie-Nummer sein???)
        Wenn er zum Krieg z. B. schon älter war, wären auch einige Reserve-, Landwehr-, oder Landsturm-Infanterie-Einheiten möglich!
        Bitte auch mal das Geburtsjahr mitteilen! Gruss Jens

        p.s.: hast Du auf folgenden Links schonmal nach ihm gesucht?


        Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.

        Kommentar

        • Sambuca
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 103

          #5
          Hi

          Danke für die Antwort,.. Also das Geburtsdatum ist der 11.10.1887 in Dammelwitz. Er Heiratete 1910 und hatte zum Zeitpunkt seines Todes 3 Kinder. Evt. war er Reservist,weil er drei Kinder hatte?... Ich habe das Dokument zwar eingescannt,bekomme das hier aber nicht als Anhang hochgeladen??? Kann mann keine Bilder hier anhängen? Ist mehrfach fehlgeschlagen... Bin aber auch nicht der große Profi in Sachen Pc...Schick mir mal deine E-mail nr.dann probiere ich es so einmal. Ein schönes Wochenende Gruß Maik

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2464

            #6
            Hallo Maik,
            danke für den Scan per E-Mail, in dem Schreiben (von 1922) steht:

            "... In Namen des Volkes!
            In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke
            der Todeserklärung des verstorbenen
            Reservisten Richard Reimann
            hat das Rechtsgericht
            in Stehlen
            durch den Rechtsgerichtsrat Dr. Dansler(?)
            für Recht erkannt!

            Der verschollene Reservist Richard Reimann
            10. Komp.[anie] Infanterie-Regiment 43
            geboren am 11. Oktober 1887
            zuletzt wohnhaft in Nicklasdorf Kreis Strehlen
            wird für tot erklärt.
            Als Zeitpunkt des Todes wird der
            31te Januar 1917 nachmittags 12 Uhr (steht wirklich so da!)
            festgestellt.
            Die Kosten des Verfahrens fallen dem
            Nachlasse zur Last. ..."

            Also war er wohl doch beim:
            Infanterie-Regiment Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr.43

            ... im 1. Weltkrieg war es der 1. Infanterie-Division unterstellt, siehe Gefechtschronik:

            ... zu diesem Zeitpunkt (Frühjahr 1917) war die Einheit im Stellungskämpfen in den Westkarpathen verwickelt:


            Genaueres lässt sich evtl. in der Regimentsgeschichte nachlesen:

            ... kannst Du Dir evtl. bei Deiner nächsten Stadtbibliothek (evtl. per Fernleihe) besorgen.
            Gruss Jens

            Kommentar

            Lädt...
            X