Ich suche schon seit langem nach der Herkunft des Andreas Petzold oo 7. April 1739 in Zöbigker (heute Markkleeberg). Es steht in seinem Traueintrag der Ort Wenden, den ich bislang nicht zuordnen kann. Nun habe ich eine Notiz entdeckt, die sich liest wie "dimitirter Curaßier-Reuter". Was ist das ? Kann es sein, dass es sich um eine militärische Bezeichnung handelt, die etwas mit Preußen zu tun hat ?
Curaßier-Reiter
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
-
Hallo rolo,
dimittieren bedeutet entlassen, ausschließen. Und ein Reuter
ist ein Kürassier-Reiter.
In diesem Fall war er dann aus dem Dienst entlassen.Viele Grüße
Friederike
______________________________________________
Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
__________________________________________________ ____
-
-
karlfriedrich
Lässt sich denn aus dieser Bezeichnung herausfinden, wo er gedient haben könnte ? Bei http://gov.genealogy.net gibt es viele Wenden, da fällt die Suche schwer.
Kommentar
-
Hallo
Nun denn: Dimittiert heist eigenlich "ausgschickt". Währe er entlassen worden, so hätte der Pastor "eremittierter" oder "gewesener" geschrieben.
Nun denn, ich vermute einen Kursächsischen Kürassier. Viel Spaß, Kursachsen unterhielt eine verhältnismäßig große Reiterei.Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Kommentar
-
-
karlfriedrich
Jetzt habe ich etwas gefunden, wo steht, dass "dimittiert" zum Zweck der Heirat von der Truppe beurlaubt heißt. Und "Vermerk in Traueinträgen bei Trauungen von Soldaten" steht noch da:
1) dimittiert [< lateinisch, »zum Zweck der Heirat von der Truppe beurlaubt«], historisches Wortgut, Vermerk in Traueinträgen b...
Für (Johann) Andreas Pezold, der 1739 in Zöbigker (heute Markkleeberg) geheiratet hat, habe ich die Angaben dimitirter Curaßier-Reuter / Kürassier-Reiter. Sein Vater war Johann Andreas Pezold, Nachbar und Innwohner in Wenden.
Nun kommt hinzu, dass ich immer noch nach diesem Wenden suche. Im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) habe ich keines gefunden. Dann gibt es eines bei Braunschweig, wo ich schon mal angefragt habe. Es kam eine sehr freundliche Antwort aus dem Archiv, dass mein Vorfahre dort nicht eingetragen ist. Ich musste noch nicht mal etwas bezahlen.
Wenn man bei Google "Wenden" eingibt, erscheint als Erstes die Gemeinde Wenden bei Olpe in NRW. Ich weiß nun nicht, wie wahrscheinlich eine solche Wanderung zur damaligen Zeit ist. Ich weiß ja noch nicht mal, in welchen Diensten Andreas Pezold stand. Rein theoretisch könnte er ja auch einer anderen als der kursächsischen Armee angehört haben ?
So viele Wenden gibt es eigentlich gar nicht. Bei http://gov.genealogy.net ist ein und derselbe Ort mehrfach eingetragen, so die Kirche, die Gemeinde, der Wohnplatz usw. In Masuren gibt es wohl auch noch eins, vielleicht sind Mikrofilme vorhanden...Angehängte DateienZuletzt geändert von Gast; 28.10.2011, 23:00.
Kommentar
Kommentar