Fragen zur Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    Fragen zur Uniform

    Liebe Forummitglieder,

    auf dem Foto findet sich Julius Eising, ein Vorfahre von mir. Das Foto ist von 1902.

    Wer kann mir etwas über die Uniform und die Abzeichen, die nur schwer zu erkennen sind, sagen?

    Mit freundlichem Gruß

    André Schlüter
    Angehängte Dateien
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830
  • Karla
    • 23.06.2010
    • 1034

    #2
    Hallo Andre das sieht mir bald so aus, wie eine keiserliche Uniform. Eine preussische ist es nicht. Eher Berliner Raum. Aber vielleicht sehen das unsere Fachleute hier. Hätte Dir gern geholfen.Viele Grüsse Karla

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9330

      #3
      Da das Foto in Bruchsal aufgenommen wurde, würde ich Berliner Raum ausschließen.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Lacplesis
        Benutzer
        • 24.04.2010
        • 97

        #4
        Kannst Du einen 600dpi Scan von dem Bereich mit Schulterklappen und dem Orden machen? Das würde vielleicht helfen.
        Naheliegend wäre ja das 2. Badischen Dragoner-Regiments Nr. 21.

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2508

          #5
          Hallo André,
          anhand der Uniform mit Brandenburger-Ärmelaufschläge (drei senkrechten Knöpfen), dürfte nur Infanterie oder Fuss-Artillerie möglich sein (ich tendiere eher zur Infanterie)!
          Auf jeden Fall im einfachen Mannschaftsrang! Kannst Du bitte von der Schulterklappe noch eine Vergrösserung zeigen!?

          Wo lebte die Person im Alter von 18 bis 26 Jahren? Vielleicht im badischen Raum?!
          Da war damals das XIV. Armee-Korps zuständig (im nordbadischen Region die 28. Division):

          (in Bruchsal war ein Dragoner-Rgt., dieses kann man aber anhand der Uniform definitiv ausschliessen!!!)

          Falls er aus der Umgebung von Karlsruhe (bzw. aus dem badischen) kam, könnte sich eine Anfrage in folgenden Archiven evtl. lohnen:
          Die Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe ist zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden, Gerichte im Regierungsbezirk und die regionalen Bundesbehörden.

          Die Abteilung Staatsarchiv Freiburg ist das für den Regierungsbezirk Freiburg zuständige Archiv. Sie bewahrt die schriftliche Überlieferung der staatlichen Mittel- und Lokalbehörden im Regierungsbezirk ab 1806 sowie die Bestände der Zentralbehörden des Landes (Süd-) Baden aus der Zeit 1945-1952 auf.

          ... da deren Militärakten (Stammrollen) noch recht vollständig erhalten blieben!
          Gruss Jens

          p.s.: die Medaille die er trägt ist die "Centenarmedaille", siehe Infos hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zentenarmedaille
          Zuletzt geändert von Jensus; 12.07.2010, 00:41.

          Kommentar

          • Schlüter
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2010
            • 249

            #6
            Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
            Hallo André,
            anhand der Uniform mit Brandenburger-Ärmelaufschläge (drei senkrechten Knöpfen), dürfte nur Infanterie oder Fuss-Artillerie möglich sein (ich tendiere eher zur Infanterie)!
            Auf jeden Fall im einfachen Mannschaftsrang! Kannst Du bitte von der Schulterklappe noch eine Vergrösserung zeigen!?

            Wo lebte die Person im Alter von 18 bis 26 Jahren? Vielleicht im badischen Raum?!
            Da war damals das XIV. Armee-Korps zuständig (im nordbadischen Region die 28. Division):
            http://de.wikipedia.org/wiki/XIV._Armee-Korps_(Deutsches_Kaiserreich)
            (in Bruchsal war ein Dragoner-Rgt., dieses kann man aber anhand der Uniform definitiv ausschliessen!!!)

            Falls er aus der Umgebung von Karlsruhe (bzw. aus dem badischen) kam, könnte sich eine Anfrage in folgenden Archiven evtl. lohnen:
            Die Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe ist zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden, Gerichte im Regierungsbezirk und die regionalen Bundesbehörden.

            Die Abteilung Staatsarchiv Freiburg ist das für den Regierungsbezirk Freiburg zuständige Archiv. Sie bewahrt die schriftliche Überlieferung der staatlichen Mittel- und Lokalbehörden im Regierungsbezirk ab 1806 sowie die Bestände der Zentralbehörden des Landes (Süd-) Baden aus der Zeit 1945-1952 auf.

            ... da deren Militärakten (Stammrollen) noch recht vollständig erhalten blieben!
            Gruss Jens

            p.s.: die Medaille die er trägt ist die "Centenarmedaille", siehe Infos hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zentenarmedaille

            Liebe Formunsmitglieder,


            zunächst vielen Dank für die Hilfe. Julius Eising lebte in Oberhausen, wobei eine fehlerhafte Zuordnung nicht auszuschließen ist. Anbei die biografischen Daten. Ich habe versucht die Schulterklappen einzuscannen (das Foto ist leider sehr klein).



            Mit freundichem Gruß


            André Schlüter



            Eising, Heinrich Julius, Frisör, Bergmann, * Oberhausen 11. Juni 1874
            oo Müller, Margareta, Hausfrau, * Föhren, heute Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Platz 05.12.1878, + Oberhausen, wahrscheinlich. Sohn von Eising, Bernhard, Geschäftsmann, * Osterwick, Kreis Coesfeld, Münsterland 24.03.1839
            Angehängte Dateien
            Ich suche in Ostpreußen:

            FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
            FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
            FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
            FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
            FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
            FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
            FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
            FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

            Kommentar

            • Schlüter
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2010
              • 249

              #7
              Bessere Auflösung

              Anbei eine bessere Auflösung.

              Zitat von Schlüter Beitrag anzeigen
              Liebe Formunsmitglieder,


              zunächst vielen Dank für die Hilfe. Julius Eising lebte in Oberhausen, wobei eine fehlerhafte Zuordnung nicht auszuschließen ist. Anbei die biografischen Daten. Ich habe versucht die Schulterklappen einzuscannen (das Foto ist leider sehr klein).



              Mit freundichem Gruß


              André Schlüter



              Eising, Heinrich Julius, Frisör, Bergmann, * Oberhausen 11. Juni 1874
              oo Müller, Margareta, Hausfrau, * Föhren, heute Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Platz 05.12.1878, + Oberhausen, wahrscheinlich. Sohn von Eising, Bernhard, Geschäftsmann, * Osterwick, Kreis Coesfeld, Münsterland 24.03.1839
              Angehängte Dateien
              Ich suche in Ostpreußen:

              FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
              FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
              FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
              FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
              FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
              FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
              FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
              FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2508

                #8
                Hallo André,
                leider kann man die Ziffern auf der Schulterklappe nicht erkennen (vermutlich ein zweistellige Zahl?).
                Für Oberhausen war damals das VII. Armee-Korps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/VII._Ar...Kaiserreich%29
                Aber irgendwie passt das eigentlich nicht so ganz zur Fotografie (VII. AK hatte blaue Schulterstücke, etc. ...).
                (Farben kann man natürlich nicht eindeutig anhand eines S/W-Fotos zuordnen!)
                Leider kann ich Dir da nicht mehr weiterhelfen!
                Gruss Jens

                p.s.: für die Region in Westfalen sind leider keine militärischen Akten mehr vorhanden.

                Kommentar

                • Schlüter
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2010
                  • 249

                  #9
                  Hallo Jens,

                  trotzdem vielen Dank! Einiges habe nun schon mehr erfahren.

                  Es grüßt Dich

                  André Schlüter
                  Ich suche in Ostpreußen:

                  FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
                  FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
                  FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
                  FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
                  FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
                  FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
                  FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
                  FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X