Napoleonische Kriege - preußische Teilnehmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maria Barbara
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 532

    #16
    Lieber Navigator, ich würde mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so sehr auf ein bestimmtes Jahr oder einen bestimmten Herrscher festlegen, für den Ihr Andreae gedient hat.

    Ich habe hier beispielsweise einen
    GENERALLEUTNANT VON LE SUIRE,
    FOCHT IN DEN FELDZÜGEN 1809 GEGEN OESTREICH,
    1812 GEGEN RUSSLAND,
    1813,14 UND 15 GEGEN FRANKREICH,

    (welcher unter anderem Ritter des Kaiserlich russischen St. Wladimir-Ordens 3.Klasse war).

    und einen
    KÖNIGLICH BAYERISCHER GENERALLIEUTENANT
    CARL VON THEOBALD,
    GEBOREN DEN 22. OKTOBER 1769 ZU RASTADT
    GESTORBEN DEN 10. OKTOBER 1837 ZU NÜRNBERG

    FOCHT IN DEN FELDZUGEN 1794, -96, -99, 1800 GEGEN FRANKREICH,
    1805 GEGEN OESTERREICH,
    1806 GEGEN PREUSSEN,
    1809 GEGEN OESTERREICH,
    1812 GEGEN RUSSLAND,
    1813,-14,-15 GEGEN FRANKREICH.
    Siehe: http://www.buergerverein-gostenhof.d...e_garnison.htm
    Sie sehen, in dieser turbulenten Zeit war alles möglich.

    Viele Grüße
    Maria Barbara

    Kommentar

    • Navigator
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2009
      • 383

      #17
      Hallo Maria Barbara,
      offenbar hat CURATOR die klärenden Hinweise gegeben. Auch die von dir genannten Personen haben ja auf allen möglichen Seiten gekämpft. Der CARL VON THEOBALD hat ja nahezu in den gleichen Jahren gelebt. Nun wird mein Georg Andreae als Stabsmedicus wohl weniger mit der Flinte rumgelaufen sein. Gleichwohl ist man ja auch heute immer wieder mal auf einen tüchtigen Arzt angewiesen.
      Gleich morgen werde ich mal schauen, ob ich die noch nicht recherchierten Universitätsmatrikel über Fernleihe oder bei der Erfurter Uni bekommen kann.
      Viele Grüße
      Navigator

      Kommentar

      • Curator
        Benutzer
        • 23.05.2010
        • 75

        #18
        Zitat von Maria Barbara Beitrag anzeigen


        GENERALLEUTNANT VON LE SUIRE,



        FOCHT IN DEN FELDZÜGEN 1809 GEGEN OESTREICH,



        1812 GEGEN RUSSLAND,



        1813,14 UND 15 GEGEN FRANKREICH,


        (welcher unter anderem Ritter des Kaiserlich russischen St. Wladimir-Ordens 3.Klasse war).





        und einen



        KÖNIGLICH BAYERISCHER GENERALLIEUTENANT



        CARL VON THEOBALD,



        GEBOREN DEN 22. OKTOBER 1769 ZU RASTADT



        GESTORBEN DEN 10. OKTOBER 1837 ZU NÜRNBERG






        FOCHT IN DEN FELDZUGEN 1794, -96, -99, 1800 GEGEN FRANKREICH,



        1805 GEGEN OESTERREICH,



        1806 GEGEN PREUSSEN,



        1809 GEGEN OESTERREICH,



        1812 GEGEN RUSSLAND,



        1813,-14,-15 GEGEN FRANKREICH.

        :-)
        nehmen wir an euer Betrieb steht vor dem Ruin, baut drastisch Personal ab und ihr werdet entlassen (Was Gott verhüten möge!). Was macht ihr? Die meisten würden wohl versuchen einen neuen Arbeitgeber zu suchen. Offiziere und natürlich auch Ärzte waren qualifizierte Spezialisten kein Kanonenfutter wie der einfache gezogene Bauer oder Handwerksbursche.
        Nach dem Frieden von Tilsit durfte Preußen nur noch ein ein kleines Heer haben (ich glaube ohne nachzusehen: 40.000 Mann - Angabe ohne Gewähr) und das nach einem großen Krieg. Da wird sich mancher entlassene Offizier eben nach einem neuen Brötchengeber umgesehen haben. Und im Dienst des Zaren standen traditionsgemäß ohnehin viele Deutsche vor allem Diplomaten, Militärs und Ärzte aus dem Baltikum. Die Zaren haben das "westliche know how" durchaus zu schäzten gewußt.

        Kommentar

        • Curator
          Benutzer
          • 23.05.2010
          • 75

          #19
          Zitat von Maria Barbara Beitrag anzeigen


          KÖNIGLICH BAYERISCHER GENERALLIEUTENANT



          CARL VON THEOBALD,



          GEBOREN DEN 22. OKTOBER 1769 ZU RASTADT



          GESTORBEN DEN 10. OKTOBER 1837 ZU NÜRNBERG






          FOCHT IN DEN FELDZUGEN 1794, -96, -99, 1800 GEGEN FRANKREICH,



          1805 GEGEN OESTERREICH,



          1806 GEGEN PREUSSEN,



          1809 GEGEN OESTERREICH,



          1812 GEGEN RUSSLAND,



          1813,-14,-15 GEGEN FRANKREICH.

          Der scheint aber immer für Bayern gegen die jeweiligen Feinde seines Königs (bezw. vor 1806 seines Kurfürsten) gekämpft zu haben.
          -ein ganz fadengerader also

          Kommentar

          • Maria Barbara
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 532

            #20
            Bayern - Preußen

            Es ist schon interessant welche Spekulationen wir hier anstellen. Man muss aber bedenken, dass jede Situation etwas anders „gestrickt“ ist. Die Bayern waren über den größeren Zeitraum Verbündete, die Preußen waren 1806/1807 die Besiegten. Schon deshalb ist die Situation nicht 1 zu 1 zu vergleichen. Ebenso hat sicher die räumliche und geschichtliche Nähe zu Russland für ein Beschäftigungsverhältnis bei deren Armee eine Rolle gespielt.

            In welche Richtung soll man hier weiterdenken? Bei der Suche nach einem französischen Soldaten der Revolutionsarmee lag ich mit meinen Vermutungen schon mal ganz daneben, obwohl die Geschichte der damaligen Zeit Gegenteiliges hätte erwarten lassen. Kurz, man braucht also ein weiteres Dokument zu Georg Andreae. Lieber Navigator, viel Erfolg bei der Suche danach.
            Maria Barbara

            Kommentar

            • Navigator
              Erfahrener Benutzer
              • 23.09.2009
              • 383

              #21
              auch Fakten

              Hallo Maria Barbara,
              nun da stehen doch einige Fakten im Hintergrund. Sicher ist noch einiges zu recherchieren - soweit überhaupt noch auffindbar.
              Ich werde auf jeden Fall eines Tages über das Ergebnis berichten.
              Jetzt erst einmal alles Gute!
              Viele Grüße
              Navigator

              Kommentar

              • Navigator
                Erfahrener Benutzer
                • 23.09.2009
                • 383

                #22
                Neue Informationen zu Georg ANDREAE

                Hallo Forum,
                nachdem ich anfangs noch ziemlich im Dunkeln getappt bin, nachstehend weitere Details zum Sachverhalt:
                • Der Zeitpunkt lässt sich mit der Schlacht an der Beresina (26. bis 28.11.1812) und die darauf folgenden Monate eingrenzen.
                • Sander war zu dieser Zeit Chefchirurg der westfälischen Armee.
                • In 1813 war der durch meinen Ur_Großvater Georg ANDREAE (*um 1767, +1837 in Sömmerda) an der Beresina gerettete Georg Karl Heinrich Sander als Arzt in Braunschweig tätig.
                • Später hat Sander viele Jahre in Nordhausen praktiziert und war unter anderem in der Geburtshilfe tätig.
                • Die Lebensdaten zu Sander *1779 in Göttingen(?), +1851

                Gibt es möglicherweise Forscherkollegen, die in den genannten Gebieten einen Bezug zu Sander und gegebenenfalls weitere Informationen über oder von diesem zu den Ereignissen an der Beresina haben?
                Viele Grüße
                Navigator

                Kommentar

                Lädt...
                X