Theodor Carl Wilhelm Gotsch,Leib-Hussaren Reg.1852 Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tschepiner
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 141

    Theodor Carl Wilhelm Gotsch,Leib-Hussaren Reg.1852 Posen

    Hallo zusammen,


    ich komme mit meiner Forschung nicht weiter und bitte um Eure Hilfe.
    Es geht um Carl Wilhelm Theodor Gotsch. Unteroffizier der 1.Escadron-
    2. Leib-Hussaren Regiment stationiert 1852 in der Stadt Posen.
    Bei der Trauung 1852 ist bei der Einwilligung zu der Heirat lediglich das Regiment,angegeben. Bei der Braut wurde die Einwilligung von der Mutter erteilt.
    Ich würde zu gerne wissen woher mein Ur,Ur - Großvater kam. Er zog 1858 nach Breslau/Schlesien.Von da ab habe ich alle Unterlagen.


    Viele Grüße, der


    Tschepiner
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1857

    #2
    Hallo,
    die Frage gab es doch bereits. Da schriebst Du, es hätte sich erledigt
    Liebe Forumsmitglieder, ich bin sonst im Unterforum "Schlesien" unterwegs und biete dort meine Hilfe an. Ich suche Hinweise zu dem 2. Garde- Ulanen- Landwehr Regiment welches um 1850 in der Stadt Posen stationiert war. Meine Fragen: Wurden damals die dort Stationierten namentlich registriert? Wenn ja, wo kann man



    Geht nichts aus seiner Sterbeurkunde bzw -eintrag hervor?
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4729

      #3
      Hallo,

      für extra Kontext hier die Heirat:


      LG,
      Michael
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4729

        #5
        Hallo,

        Klaus Liwowskys "Schlesische Militärkirchenbücher" gibt zu diesem Regiment an:
        - Garnison 1819-1852: Herrnstadt, Guhrau, Wohlau, Winzig
        - Garnison 1852-1866: Posen, Polnisch Lissa
        - 1817-1858 stammte der Ersatz vermutlich aus dem Gebiet des V. Armeekorps. Die Ersatzbezirke dieses Armeekorps finden sich für 1914 hier:

        Ein Riesengebiet (Regierungsbezirke Posen und Liegnitz) also. Aber diese Gebietseinteilung muss nicht für 1852 gegolten haben. Vielleicht findet sich irgendwo eine frühere Quelle.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Ich würde die "militärische Spur" vergessen. Da bekommt man nicht mehr raus, wo der herstammte.

          Nein, eher sollte man - wenn nicht schon längst geschehen - es in Breslau versuchen. Gibt es da nicht Einwohnermeldeunterlagen, Bürgerbücher oder irgendetwas, wo er mit seinem Geburtsort auftauchen könnte?

          Kommentar

          • Weltenwanderer
            Moderator
            • 10.05.2016
            • 4729

            #7
            Hallo,

            ja, angesichts der vernichteten Akten der preußischen Armee wird man da wohl nichts mehr erfahren können. Interessant wären denke ich etwaige Taufzeugen der Nachfahren.

            In Breslau sieht es leider auch nicht besser aus:
            - Bürgerbücher, An- und Abzugsregister, etc. kann ich keine finden.
            - Meldeunterlagen haben nur für eine Handvoll Straßen (und nicht den relevanten Zeitraum) überlebt
            - Klassensteuerrollen beginnen erst in den 1870ern

            In den Stadtakten Breslaus gibt es in der Bestandsgruppe 10 (Finanzen) neben den angesprochenen Klassensteuerrollen auch Register zur Staatssteuer (um die Einheit 2650 herum) und klasszifizerten Einkommenssteuer (um die 2670 herum). Davon deckt lediglich die Staatssteuer den Zeitraum ab, aber ich weiß nicht, ob der Gesuchte davon betroffen gewesen wäre und warum es nur eine Akte pro Jahr gibt (statt der für die Klassensteuer üblichen Dutzenden).

            Daneben kann man noch auf DNA-Genealogie setzen, ist aber sehr unwahrscheinlich, dass man da eine relevante Verbindung mit ausreichendem Stammbaum macht in Deutschland.

            LG,
            Michael
            Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
            Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
            Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
            Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
            Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

            Mein Stammbaum bei GEDBAS

            Kommentar

            • Tschepiner
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2009
              • 141

              #8
              Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ja, angesichts der vernichteten Akten der preußischen Armee wird man da wohl nichts mehr erfahren können. Interessant wären denke ich etwaige Taufzeugen der Nachfahren.

              In Breslau sieht es leider auch nicht besser aus:
              - Bürgerbücher, An- und Abzugsregister, etc. kann ich keine finden.
              - Meldeunterlagen haben nur für eine Handvoll Straßen (und nicht den relevanten Zeitraum) überlebt
              - Klassensteuerrollen beginnen erst in den 1870ern

              In den Stadtakten Breslaus gibt es in der Bestandsgruppe 10 (Finanzen) neben den angesprochenen Klassensteuerrollen auch Register zur Staatssteuer (um die Einheit 2650 herum) und klasszifizerten Einkommenssteuer (um die 2670 herum). Davon deckt lediglich die Staatssteuer den Zeitraum ab, aber ich weiß nicht, ob der Gesuchte davon betroffen gewesen wäre und warum es nur eine Akte pro Jahr gibt (statt der für die Klassensteuer üblichen Dutzenden).

              Daneben kann man noch auf DNA-Genealogie setzen, ist aber sehr unwahrscheinlich, dass man da eine relevante Verbindung mit ausreichendem Stammbaum macht in Deutschland.

              LG,
              Michael
              Hallo Weltenwanderer,


              und auch allen die mir geantwortet haben, einen herzlichen Dank für die Anstöße.Ich hatte alle Eure Ideen auch schon durchgespielt.Der besagt Carl Wilhelm Theodor ist 1862 in Breslau verstorben, Da geben die Eintragungen der Paten leider auch nichts her.
              L.G.

              Tschepiner

              Kommentar

              Lädt...
              X