Wo war dieses Regiment 1870/71

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AntvP47
    Benutzer
    • 21.08.2023
    • 85

    Wo war dieses Regiment 1870/71

    Verehrte Forschende,

    Einer meiner Vorfahren diente in der 10. Kompanie des anhaltischen Infanterie-Regiments von 1867 bis ca. 1892.
    Ich weiß, dass er am deutsch-französischen Krieg bei dieser Kompanie teilnahm. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der mich über die Einsatzorte dieses Regimentes und vielleicht sogar dieser Kompanie aufklären kann.
    Nach dem Krieg wurde er zum herzoglichen Fußjäger. Weiß jemand was die Funktionen und Aufgaben eines solchen waren?
    Ich danke vielmals im Voraus.

    Grüße
    Anton
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2455

    #2
    Zitat von AntvP47 Beitrag anzeigen
    Nach dem Krieg wurde er zum herzoglichen Fußjäger. Weiß jemand was die Funktionen und Aufgaben eines solchen waren?
    Moin,

    ich bin immer noch der Meinung, dass die herzoglichen Fußjäger nicht zu dem Infanterieregiment gehörten. Einen kurzen Überblick über Funktionen und Aufgaben sollte der Wikipedia-Artikel zur Jägerbrigade, den ich letztes Mal verlinkt hatte, liefern. Wenn das Landesarchiv andere Informationen darüber hat, wäre ich für Aufklärung dankbar.

    Über das Regiment gibt es mehrere Chroniken. In einigen steht sicher auch etwas über den Krieg 1870/71.

    Grüße
    Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • AntvP47
      Benutzer
      • 21.08.2023
      • 85

      #3
      Moin,

      Der genannte Soldat wurde zum Fußjäger als er bei diesem Regiment war. Das geht jedenfalls aus den Dokumenten des Landesarchivs hervor.
      In einem in der Familie überlieferten Dokument wird er Fußjäger genannt und ist trotzdem noch als Mitglied des Regiments angegeben.
      Vielen Dank für Infos!

      Gruß
      Anton

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo!

        In "vorpreußischer Zeit" bestand das fragliche Regiment seit 1863 aus 8 Kompanien Infanterie und 2 Kompanien Scharfschützen. Also 1. bis 8. Kompanie und 1. bis 2. Kompanie - eine 10. gab es nicht.

        Als es unter preußischem Kommando kam, wurden es die gewöhnlichen drei Bataillone, also das III. Batl. war das Füsilierbataillon. Damit 1. bis 4. Kompanie war I. Batl., 5. bis 8. Kompanie war II. Batl. und 9. bis 12. Kompanie war das Füs.Batl.

        Die erwähnte Bescheinigung unterschrieb der Hptm. Branig, der war erst 1880 Hptm. geworden und zwar in der 10. Kompanie, also Füs.Batl., das übrigens vom Major Kleckl befehligt wurde.

        Somit gehörte der Sergeant Hedderich zur 10. Kompanie, Füs.Batl. des IR 93.

        Er beendete dort seinen Dienst 1880/81 und wurde Fußjäger in der - wie von Basil bereits angegeben - herzogl. Jägerbrigade.

        Den Fußjäger Friedrich Hedderich findet man bspw. 1883 als Fußjäger der III. Jägerabteilung unter dem Kommando des Wachtmeisters Taute im Kreis Köthen. Er war ausgezeichnet mit der Herzogl. Anhalt. Militärdienstauszeichnung für zwölfjährige vorwurfsfrei geleistete Dienstzeit und der königl. Preußischen Kriegsdenkmünze für 1870/71.

        Man sollte es nicht ausschließen, daß zws. 1863-1867 die Angehörigen der beiden Anhalter Scharfschützen-Kompanien mitunter als Jäger bezeichnet wurden, ein Soldat in einem preußischem Fusilierbataillon war aber sicher kein Fußjäger.

        Grüße,
        Peter.

        Kommentar

        • AntvP47
          Benutzer
          • 21.08.2023
          • 85

          #5
          Moin Peter,

          Danke vielmals für die ausführliche Aufklärung!

          Grüße
          Anton

          Kommentar

          Lädt...
          X