Prinz Heinrich Regiment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ella Frida
    Benutzer
    • 13.09.2009
    • 71

    Prinz Heinrich Regiment

    Hallo zusammen!
    Nachdem ich an einem toten Punkt angelangt bin, greife ich nach dem letzten Strohhalm.

    In einem Traueintrag von 1822 ist der Brautvater als Musquetier des
    Prinz Heinrichschen Regiments in Schweidnitz eingetragen.
    Es gibt keine weiteren Angaben.

    Gibt es noch irgendwo Unterlagen?

    Grüsse
    Ella Frida
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Ella Frida,
    bin mir etwas unsicher, aber evtl. könnte es sich um das Infanterieregiment No. 35 handeln???
    Laut Literatur war aber nur das II. Batallion von 1817 bis 1818 in Schweidnitz stationiert.
    Ist manchmal etwas verzwickt im nahen Übergang von alt- zu neupreussischen Einheiten!
    Also nur ein unverbindlicher Hinweis, ich kann auch voll daneben liegen!
    Suche einfach mal im Netz nach dem Regiment. Gruss Jens

    Kommentar

    • Ella Frida
      Benutzer
      • 13.09.2009
      • 71

      #3
      Hallo Jens,
      danke für Deine Info.
      Im Netz hatte ich nur herausgefunden, dass das Prinz Heinrich Regiment
      1806 aufgelöst wurde.
      Wie kam es da zu diesem Eintrag?

      Gruss Ella Frida

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo Ella Frida,
        das kann ich Dir leider auch nicht beantworten, dazu fehlt mir Literatur und Kenntnisse!
        Komplett aufgelöst wurde das Regiment vermutlich nicht, sondern wurde eher umstrukturiert oder umbenannt oder umstationiert, etc. ...!
        Bei diesem Thema sind die Quellen auch öfters mal etwas unterschiedlich in Ihren Angaben bzw. wiedersprechen sich sogar teilweise!
        Wie ich schon sagte; mit den altpreussischen Einheiten ist das manchmal sehr verwirrend!
        Gruss Jens


        p.s.: falls sich hier im Forum keine weitere Antworten finden, kannst Du es ja mal hier versuchen:

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,
          hat denn der Brautvater noch gelebt? Ich kann mir ohne weitere Infos das auch nur mit einem Hinweis auf eine frühere Tätigkeit erklären. Hier http://www.grosser-generalstab.de/re...rung/035f.html steht die Entwicklung ab 1815

          Gruß

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Ella Frida
            Benutzer
            • 13.09.2009
            • 71

            #6
            Hallo Jens, hallo Thomas

            vielen Dank für Eure Hilfe.

            Der Brautvater muss noch gelebt haben, es gab keinen anderen Vermerk.
            Er muss etwa 50 Jahre alt gewesen sein.
            Ich habe keine Ahnung wie lange man damals dienen musste.
            Vielleicht war er schon Veteran, dann wäre aber ein Beruf eingetragen worden.
            Das Garnisonskirchenbuch brachte mich auch nicht weiter.

            Die SPRINGERS machen ihrem Namen alle Ehre.
            Wenn ich denke ich bin ihnen auf der Spur, sind sie schon wieder weg gesprungen.
            Jetzt werde ich erst einmal Eure Links durchforsten.

            Gruss Ella Frida

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Hallo zusammen,
              zum Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35
              passt für die Zeit um 1822 (meiner Meinung nach) eigentlich nicht so wirklich!
              (das Regiment wurde erst 1889 nach Prinz Heinrich benannt (siehe Anhang)!
              Es war ja vorher auch keine preussische Einheit und wurde erst später "preussisch" eingereiht.
              Also entweder ist es ein anderer Heinrich oder der Eintrag ist von einem spätern Zeitpunkt
              (wo das Regiment schon umbenannt war)!?!? Oder es gibt Literatur-Lücken!?? Wer weiss!
              Wie gesagt, genau wissen tue ich es auch nicht! Gruss Jens
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Ella Frida
                Benutzer
                • 13.09.2009
                • 71

                #8
                Danke Jens,
                ich bin schon ganz wirr im Kopf, nichts passt so wirklich zusammen.
                Ella Frida

                Kommentar

                • Tineru
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.02.2010
                  • 194

                  #9
                  Es wäre möglich, daß es nach dem jüngeren Bruder Friedrich II., Prinz Heinrich benannt wurde.



                  Unter seinem älteren Bruder, König Friedrich II., wurde Heinrich bereits mit 14 Jahren als Oberst Chef des Füsilier-Regiments No. 35 (bestand bis 1806) und nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg teil.
                  Umzugsbedingter Datenverlust - ich bitte um Nachsicht.

                  Kommentar

                  • Ella Frida
                    Benutzer
                    • 13.09.2009
                    • 71

                    #10
                    Danke Tineru,

                    jetzt hatte ich aber einen Schnellkurs in Geschichte!
                    Nun muss ich erst einmal alles sortieren.

                    Gruss Ella Frida

                    Kommentar

                    • Schlumpf
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.04.2007
                      • 364

                      #11
                      hallo

                      Das Rgt. No. 35 des Prinzen Heinrich bestand von 1740 bis 1806. Es ging durch die Kapitulationen von Erfurt und Magdeburg unter.
                      Ab 1763 waren die Garnisonen Spandau und Nauen. Der Ersatz kam aus dem sog. Königskanton. Das waren 6 schlesische Gebirgskreise.
                      Ab 1796 kam das Regiment in Garnison nach Königsberg/ Neumark. Das Depot ging nach
                      Küstrin.

                      Viel Erfolg bei der Suche.
                      Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

                      Kommentar

                      • Ella Frida
                        Benutzer
                        • 13.09.2009
                        • 71

                        #12
                        Danke Schlumpf,

                        ich habe nie gedacht, dass ich mich mal durch das Schlachtengetümmel
                        vergangener Zeiten arbeiten muss.
                        Gruss Ella Frida

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X