Bagage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliT
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2022
    • 143

    Bagage

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, Notizen meines Urgroßvaters zu entschlüsseln, die er sich im 1. Weltkrieg gemacht hat. Dabei ist oft von einer Bagage die Rede, z.B.

    "Abmarsch der Bagage 7 Uhr"
    "Eine uns folgende Bagage"
    "zusammentreffen mit der großen Bagage"

    Was kann ich mir unter einer "Bagage" vorstellen? Ich kenne den Begriff nur als franz. Wort für Gepäck oder als sehr abfälliges Wort für eine Gruppe von Leuten, aber ich vermute, daß es ein Militärbegriff ist.

    Kann mir jemand erklären, was Bagage genau bedeutet und wie sich der Begriff von anderen Gruppierungsbegriffen wie Kompagnie, Bataillon, Regiment, etc. abgrenzt?

    Herzliche Grüße,
    OliT
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5604

    #2
    Schau mal hier - vielleicht ist das ja die Lösung: Wikipedia - Train_(Militär)#Bagagen_und_Train
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2084

      #3
      Hallo OliT,

      der Begriff Bagage wurde von meiner Großmutter deren Vater zwischen 1866 und 1871 bei Militär diente in den von dir genannten Sinnzusammenhängen gebraucht. A) Das Gepäck B) Die Gruppe wobei die Bedeutung A) im Sprachgebrauch überwog.
      Mein Vater verwendete den Begriff nur noch im Sinnzusammenhang B.
      Ich denke wie bei vielen Wörtern wandelte sich der Sinn mit der Zeit.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • OliT
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2022
        • 143

        #4
        Klasse, herzlichen Dank, sonki und Pomerellen,

        der Wikipedia-Link erklärt das ja recht gut, super!

        Wie habe ich mir das vorzustellen? Mein Urgroßvater war in der 10.K des Landwehr Infanterie Regiments 124, und hat stellenweise vor Ort für die Kompanie gekocht und war auch monatelang als Metzger (sein Beruf) direkt hinter der Front in einer Feldschlächterei tätig. Gehörte er also, zumindest zeitweise, zur Bagage des Regiments oder der Division? Mit anderen Worten, wurde die Bagage aus Rekruten des Regiments zusammengestellt? Der Train war ja vermutlich eine Extra-Einheit; zumindest sehe ich dafür eine Extra-Rubrik bei den Kriegsstammrollen.



        Danke nochmals und herzliche Grüße,
        OliT

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Hallo

          Große und Kleine Bagage werden hier erklärt
          Lexikoneintrag zu »Bagage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.03.2023, 00:21.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Moselaaner
            Erfahrener Benutzer
            • 06.03.2013
            • 923

            #6
            Hallo OliT,
            Bagage hat nichts mit Rekruten des Regiments zu tun.
            Gruß
            Moselaaner

            Kommentar

            • OliT
              Erfahrener Benutzer
              • 08.03.2022
              • 143

              #7
              Danke, Anna Sara,

              das ist in der Tat hilfreich.

              Grüße,
              OliT

              Kommentar

              • OliT
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2022
                • 143

                #8
                Danke, Moselaaner,

                Zitat von Moselaaner Beitrag anzeigen
                Hallo OliT,
                Bagage hat nichts mit Rekruten des Regiments zu tun.
                Das würde dann ja heißen, dass mein Urgroßvater nicht (zeitweise) zur Bagage gehört hat. Wo, in welcher Rubrik in den Kriegsstammrollen, würde ich einen Soldaten finden, der in der Bagage tätig war? Unter Train?

                Grüße,
                OliT

                Kommentar

                • Moselaaner
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.03.2013
                  • 923

                  #9
                  Hallo OliT,
                  für Bagage gibt es auch noch die Bezeichnung Tross. Ist in Wikipedia gut erklärt.

                  .........rückwärtige Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen. https://de.wikipedia.org/wiki/Tross

                  Der Tross gehörte in der Regel zum Bataillons- bzw. Regimentsstab und war keine gesonderte Einheit.


                  Gruß
                  Moselaaner

                  Kommentar

                  • Basil
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2015
                    • 2603

                    #10
                    Moin OliT,

                    der Train war eine eigene Truppengattung, heute würde man Nachschub- oder Logistiktruppe sagen. Der Train war Großverbänden ab Divisionsebene unterstellt.
                    Als Kompaniekoch gehörte er wohl zum Regiment, die Feldschlächterei gehörte aber zum Train.


                    Nachtrag:

                    Interessant dazu vielleicht folgende Webseite mit Angaben zur Stärke eines Infanterieregiments im 1. Weltkrieg mit Anzahl der Pferde und Wagen je Kompanie/Bataillon/Regiment. Enthält auch einen Abschnitt über die Transportabteilung eines Infanterieregiments. Daraus folgender Satz:

                    Der Transport einer Kompanie umfasste ein geführtes Pferd, einen Kompanie-Kleinwaffen-Munitionswagen mit 14.000 Schuss, eine mobile Feldküche, einen Kompanie-Gepäckwagen und einen Kompanie-Versorgungswagen.
                    Organisation deutsche Armee 1914-18 - Die Organisation des deutschen Heeres während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 war komplex und erfuhr im Laufe


                    Grüße
                    Basil
                    Zuletzt geändert von Basil; 23.03.2023, 11:07. Grund: Nachtrag
                    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                    Kommentar

                    • OliT
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.03.2022
                      • 143

                      #11
                      Danke, Moselaaner und Basil,

                      für die Informationen und die sehr interessanten Links. Ich hab' noch ein wenig weiter gelesen. Er schreibt:

                      "... Samstag den 3.2.1917 in die Bataillonsküche kommandiert als Koch ..."

                      "... Ich habe für 280 Mann zu kochen. Kaffe, Mittagsuppe wird in Fässern in den Schützengraben gebracht. ..."

                      "... Alarm, 12 Uhr abrücken. Ausschütten v. 400 Ltr. frischgekochtem Kaffe. ..."

                      " ... Ich reichte ihm Kaffe aus meiner Feldflasche, da der Brunnen demoltiert war. ..."

                      Vermutlich hat er dann für seine Kompagnie gekocht. Wenn viele von denen, wie er, Kaffee in die Feldflasche füllen, dann machen auch die 400 Liter Sinn.

                      Auch wenn die Feldschlächterei offiziell zum Train gehört, so wurde er wohl trotzdem aus dem Regiment abkommandiert, um dort für mehr als 1 Jahr als Metzger zu arbeiten.

                      Danke nochmals für all Eure Hilfe!

                      Herzliche Grüße,
                      OliT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X