Das Reg. v. Bornstedt war das Inf.-Reg. Graf v. Kunheim. Die entsrechenden Taufbücher 1750-1799 haben beim Geh. Staatsarchiv Berlin die Archivnrn. 329 und 335, die Traubücher die Nrn. 430 und 438.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
tja, Infantrieregiment No. 1
Garnison: Berlin, um den neuen Markt, Canton: Mark, Städte Storkow, Buchholtz, Zossen, Teltow, Beelitz ...
Diese Truppe wurde 1615 als "Märkische Garde" aufgestellt und ab 1657 zum Regiment verstärkt. Ab dem 30.04.1778 bis 04.12.1792 hatte der Generalmajor Hans Ehrenteich von Bornstädt die Chefstelle inne.
Die Truppe wurde 1806 beim Corps Blücher bei Lübeck/ Ratekau vernichtet.
Eine sehr verdiente Truppe, die zwar 1715 den Garderang verlor, aber ab 1768 hinter den Garden, vor der anderen Infantrie rangierte.
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Moin, moin,
das sind ja wertvolle Hinweise, herzlichen Dank.
Mein Interesse galt dem Oberst Johann Melchior v. Morgenstern, der ja auch als 2. ranghöchster im Stab aufgeführt ist. Er stand vorher in oder bei Braunschweig, das müsst ich noch mal nachschlagen, jedenfalls kann seine Heirat wohl nicht bei diesem Regiment gewesen sein. Da er jedoch tatsächlich vermählt war, heiratetet er vll. bei seinem früheren Regiment?
Herr Pfeiffer, Sie nennen keine Sterberegister, diese kämen hier jedoch als relevant in Frage. Darf ich daraus schließen, das keine existieren?
Oberst v. Morgenstern (1733-1789), war im übrigen 1774 Ritter des Ordens Pour le Mérite.
Weitergehende Informationen nehme ich gern entgegen.
Ja, sicher war er vermählt, mit einer v. Golz. Zu ihr ließ sich jedoch ebenfalls nichts weiter ermitteln bisher. Ich vermute sie gehört zur Familie v. der Goltz, wo sie aber definitiv unbekannt ist.
Irritiert bin ich über die Vaterlandsangabe, Entweder sein Vater lebte bereits in Mgdb. oder er verschweigt seine Herkunft aus Pommern. (klingt hart?!) hm.
Sind denn von Magdeburg aus dieser Zeit Taufmatrikel erhalten? Das weis doch sicher Herr Pfeiffer?
Hallo, wenn man davon absieht, dass sein Geburtsjahr hier: http://www.garnisonfriedhof-berlin.de/112.html mit 1703 angenommen wurde (oder schlichtweg vertippt im Zahlenblock ), ist der Hinweis auf Genthin als Geburtsort ja vielleicht richtig. Gruß Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Sind denn von Magdeburg aus dieser Zeit Taufmatrikel erhalten?
Von Magdeburg sind Filme von 1716 bis 1923 vorhanden. Diese müssten im einzelnen untersucht werden, welche der 85 - in Worten: Fünfundachtzig - Filme in Betracht kommen.
MfG
Friedhard Pfeiffer
angesichts der 85 Optionen, muss man ja froh sein, mittlerweile in Genthin als Ausgangspunkt angekommen zu sein. Dort ist doch die Verfügbarkeit von Taufregistern aus 1733 sicher etwas überschaubarer als in Magdeburg?
Johann Melchior v. M. wird in der gängigeren Literatur gemeinhin für einen Angehörigen einer pom. Familie gehalten. Nur wenn sein Vater bereits, aus welchen Gründen auch immer (Militär?), in Genthin sesshaft wurde, was schon eine Ecke weg ist von Bütow, wird sich diese Postulierung halten lassen.
Ich ahne schon, dass hier jedoch ein Korrektur fällig wird. Dann aber ist mir völlig unklar welcher Familie v. Morgenstern dieser Oberst Johann Melchior angehört haben sollte.
Es gab:
1. Leopold Morgenstern 1836 in Anhalt-Dessau nobilitiert (lokal passen, zeitlich wohl ausscheidend).
2. Jutrzenka v. Morgenstern aus Pommern
3. Wisner v. Morgenstern (österr. also lokal völlig ausscheidend)
Die Sache, welche für mich mit einer Frage nach der Regimentsbezeichnung s.o. bekann, wird nun wirklich ungeahnt interessant.
1823/24 scheidet aus dem 15. Inf.Reg ( 2. Westph.) ein Major v. Morgenstern aus dem Dienst. In den Listen taucht er als Capitain zumindest seit 1818 auf. Außerdem gibt es noch einen v. Morgenstern, der unter Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig als Capitain 1815 gegen Napoleon gekämpft hat ( vermutlich derselbe ).
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Johann Melchior v. Morgenstern
geb. März 1733, oo Louise v. Goltz, 1809 als Witwe in Magdeburg lebend
1774 Major Inf.-Reg. Saldern; Ritter des Ordens pour le mérite (1774 Revue. v. Morgenstern, Major im Inf. Regt. Nr. 21, 1786, Oberst) [Interpretation: "Revue" = nicht im Kriege, sondern im Friedensdienst bei einer großen Übung und Besichtigung durch den König in persona; 1774 war v. M. Major; 1786 war v. M. Oberst]
Juli 1783 Oberst Leutnant im Regiment v. Saldern in Magdeburg.
1785 Oberstlieutnant v. Jutrzenka Morgenstern im Reg. Hzg. v. Braunschweig (Nr. 21).
1788 als Oberst u. Kommandeur zum Regiment bei Bornstädt in Berlin versetzt.
am 31.03.1789 in Berlin verst.
Erfreulich ist die Regiments-Nr. seines letzten Standorts und der angebliche Geburtsort Genthin. Das sieht nach wenig aus ist aber eine ganze Menge, ich sitze da schon seit Jahren immer mal wieder drüber. Insofern hat dieser Faden schon eine viel gebracht.
... du bringst jetzt aber diesen hier zusätzlich ins Spiel:
Carl von Morgenstern
S.-L. [Seconde-Lieutenant] (Carl Josef?) v. Morgenstern (3) im Regiment Grawert. Nr. 47.
1828 Maj. u. Chef d. 11. Div.-Garn.-C.
1829 Compagnie-Chef der Garnison-Compagnie der 11. Division zu Silberberg.
Major und Chef der 11. Divisions-Garnison-Comp.
von Morgenstern, Major, Compagnie-Chef 11. Div. Garnison-Compagnie Silberberg;
v. M. Inhaber des Eisernen Kreuzes II (= Kriegsteilnehmer 1813-1815) und des Dienstauszeichnungskreuzes (= Friedensauszeichnung, Zeichen für lange Dienstzeit - "im Gamaschendienst ergraut")
Bemerkung: Silberberg existierte 4 x im dt. Osten – welches ist gemeint?
deinen Ausführungen nach sollte er mit diesem hier (Mitte unten) identisch sein:
Gefallene (k), Verwundete (w) u. Vermisste (m) Offiziere bei Waterloo (18. Juni 1815)
16TH BRIGADE
15th Regt. of Infantry
Major von Boek, com. (w)
Captains von Siedlitz (k), von Jutrzenka (w), von Bionsterna (w)
von Cawizinsky (w)
und kann er auch mit diesem der selbe sein auch mit diesem hier:
1813 Westpreußisches Grenadier-Bataillon, [Rang] 12. Sec-Lt. v. Jutrzenka, 20./21. Mai bei Bautzen Lt. v. Jutrzenka verwundet - EK2, August 1813 nicht mehr in Rangliste des Bataillons.
Ich hätte da noch einige mehr v. Morgenstern und würde das wirklich gerne mal ordnen und zu vernünftigen Dienstvitae zusammenfassen. Aber jedes Mal wenn ich anpacke geht es nur ein kleines Stück voran, was aber immer noch sehr erfreulich ist und lange mehr als gar nichts. Ich denk mal hier brauch mal Ahnung und Geduld, da ich ersteres nicht so sehr habe, muss ich bei zweiterem stark sein
Also ich lass mir da gerne ran helfen.
Herzliche Grüße
Lars
Hallihallo,
ich bin neu hier und jetzt schon happy, diese Seite gefunden zu haben.
Wenn Ihr noch mehr über den Namen von Morgenstern wißt, dann bin ich dankbar für jede Info.
Seit meine Oma gestorben ist, bekomme ich gar keine Infos mehr, leider.
Lieben Gruß...Carola
Kommentar