Uniform des Großvaters 1937

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5607

    Uniform des Großvaters 1937

    Hallo,

    nun muss ich auch mal um Hilfe bitten. Kürzlich ist in den Tiefen alter Unterlagen ein bislang unbekanntes Hochzeitsfoto meines Großvaters (Jahrgang 1908) aufgetaucht. Die Heirat war 1937 in Schlesien im Kreis Brieg. So weit, so normal.
    Nun ist aber so, wir sind nun leicht irritiert, warum er plötzlich Uniform trägt. Hintergrund ist folgender, es ist das einzig uns bekannte Foto von ihm in Uniform.

    Aus seinem Arbeitsbuch geht hervor das er im Zeitraum 1935-1940 als Gemeindesekretär angestellt war. Später dann als Wirtschaftsbeamter auf einem Landgut. In seinem Wehrpass ist November 1939 als Musterungstermin eingetragen. Aufgrund einer schweren Knieverletzung (Motorradunfall 1934), weswegen er sein Leben lang humpelte ist unter Tauglichkeitsgrad "a.v. Heimat" eingetragen.

    Die Frage ist nun also, was ist das für eine Uniform die er scheinbar 1937 zur Heirat trug, obwohl erst 1939 gemustert. Die allg. Wehrpflicht wurde ja erst 1935 eingeführt.

    Könnte das hiermit zu tun haben?
    Der jüngste noch im l. Welt*krieg ausgebildete Jahrgang war der Jahrgang 1900. Dazwischen klaffte die Lücke der so genannten ''weißen" Jahrgänge, die keine Ausbildung genossen hatten. Um auch sie nach Möglichkeit für das Heer im Kriege als personelle Reserve verfügbar zu machen, wurden für diesen Zweck neben der aktiven Truppe ''Ergänzungseinheiten" (E-Einheiten) aufgestellt. In ihnen erhielten die Angehörigen der weißen Jahrgänge eine zwei-, später dreimonatige Kurzausbildung. Zunächst wurde 1936 der Jahrgang 1913 einberufen, dann 1937 die Jahrgänge 1912 sowie 1908 und älter.
    Quelle: https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...Wehrdienst.htm

    Kann ich also davon ausgehen, das er sich 1937 grade in der Wehrausbildung befand (trotz Knieverletzung?), sich durch Heirat '37 aber max. 3 Monate "in Uniform" befand?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 19.02.2023, 19:52.
    ¯\_(ツ)_/¯
  • AnGr
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2011
    • 1153

    #2
    Mir kommt die Uniform mit den Kolben auf dem Kragen wie eine NSDAP-Uniform vor und nicht wie eine Militäruniform. Vieleicht Ortsgruppenleiter
    Zuletzt geändert von AnGr; 19.02.2023, 20:36.
    Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

    https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #3
      Moin sonki,

      ich tippe auf einen Politischen Leiter der NSDAP, vermutlich Ortgruppen- oder Amtsleiter einer Ortsgruppe (hellblaue Paspelierung).
      Mit den Kragenspiegeln bis 1938.



      Grüße
      Basil
      Zuletzt geändert von Basil; 19.02.2023, 20:39.
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5607

        #4
        Danke!

        Hmm..interessant. Ich weiß das er 1935 in die NSDAP eintrat und 1940 ausgeschlossen wurde wegen "mangelhafter Zurückhaltung gegenüber Kriegsgefangenen und Schädigung des Ansehens der Partei" - so jedenfalls steht es in seinem selbstgeschriebenen Lebenslauf ca. 1945/46. Was auch immer das exakt bedeutet. Eventuell muss ich ja doch nochmal beim Bundsarchiv nachhaken, ob die eventuell noch ne Karteikarte haben. Ich glaube mich zu erinnern das ich vor vielen Jahren schonmal gefragt hatte, aber eine negative Antwort bekommen hatte.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Manni1970
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2017
          • 2396

          #5
          Solltest Du mal hier reinschauen. Band 2 aus 1935 ist Gau Schlesien mit 598 Seiten.

          Gibt es natürlich auch in Berliner Bibliotheken. Online fand ich es bislang nicht.

          Vom Landkreis Brieg gibt es kein passendes "normales" Adressbuch.

          Kommentar

          Lädt...
          X