Artillerie unter Oberstleutnant Roth - Raum Wundersleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ImkerSandra
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2018
    • 167

    Artillerie unter Oberstleutnant Roth - Raum Wundersleben

    Hallo liebe Mitforschende,

    ich hoffe, dass ich hier richtig bin...

    Ich habe bei meiner Suche, meinen Ahn - Gottlob Bretschneider - gefunden, der 1799 als Unterkanonier bei der Artillerie des H-Oberstlieutenant Roth gedient hat.

    Ich füge den entsprechenden Archion-Ausdruck mal mit bei (Eintrag Nr. 6) - nicht dass ich vielleicht wichtige Hinweise unter den Tisch fallen lasse .

    Leider kann ich zu diesem Regiment bzw. zu dem Kriegsgeschehen um Wundersleben (Thüringen) keinerlei Informationen finden, aber vielleicht kann mir jemand hierzu etwas Näheres mitteilen.

    Ich frage nach, da ich natürlich nicht nur Daten zu meinen Vorfahren finden möchte, sondern auch gern Geschichten - was haben sie erlebt, was ist ringsherum passiert usw.

    Ich freu mich über jede kleine Information und sende schon mal vorab ein Dankeschön für eure Unterstützung

    Viele Grüße und einen schönen Abend

    Sandra
    Angehängte Dateien
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo!

    Es handelt sich um Johann Moritz Christian von Roth auf Wandersleben, * 1739, 1758 Unterleutnant der kursächsischen Armee, seit 1791 Oberstleutnnant, 1795 Kommandeur der mobilen Artillerie, + 20.4.1805 Dittersbach.

    Das sächsische Feldartillerie-Korps war recht überschaulich. 1763 bestand es auch 2 Bataillonen Artillerie, 1 Bataillon Füsilliere, 1 Bombardier-Kompanie.

    1799 bestand es aus dem Stab und 12 Artillerie-Kompanien. Unterkannonier war der unterste Mannschaftsrang. 1799 gab es davon 1260.

    Als Garnisonen im 18. Jhd. werden genannt: Dresden, Meißen, Freyberg, Pirna, Roßwein und Frankenberg.

    1799 war es:
    Stab und 2 Komp. des I. Bat. und 3 Komp. des II. Batl. in Freyberg.
    1 Komp. des I. Batl. und 2 Komp. des II. Batl. in Pirna.
    2 Komp. des I. Batl. u. 1 Komp. des II. Batl. in Meißen.
    1 Komp. des I. Batl. in Frankenberg.

    Der OTL v. Roth gehörte zum Stab, hatte aber zum Unterhalt eine eigene Artillerie-Kompanie (I. Bataillon) und die lag 1799 in Pirna.

    Im Staatsarchiv Dresden finden sich die Musterungslisten des Feldartillerie-Korps. Da ist eine aus dem Jahr 1791:
    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).



    MfG
    Manni

    Kommentar

    • ImkerSandra
      Erfahrener Benutzer
      • 26.12.2018
      • 167

      #3
      Hallo Manni,

      vielen Dank für die ersten Informationen

      Da habe ich doch wieder ein paar Anhaltspunkte

      Viele Grüße
      Sandra

      Kommentar

      Lädt...
      X