Verlustenliste WKI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brit2
    Benutzer
    • 06.06.2015
    • 62

    Verlustenliste WKI

    Es ist möglich, dass ich den Vater meines Opas in der Metasuche bei https://meta.genealogy.net/ gefunden habe.

    Gibt es die Möglichkeit, mehr Details zu finden?


    Der Name wird 1916 gelistet als "vermisst" im Reserve-Infanterie-Regiment 10, 4. Kompanie. verwundet, danach vermisst.
    Problem - kann man mehr Details zu Vermissten des WKI finden?
    Ohne Geburtsdatum keine wirkliche Klärung möglich, ob er es wirklich sein könnte (der Herkunfts-Ort stimmt).

    Winkler, Wilhelm. Er müsste in 1916 in jedem Fall >42 Jahre gewesen sein ... oder es handelt sich doch um eine fremde Person.

    Danke für jede Hilfe!
    :vorfahren:
    Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
    Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
    Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
    Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22553

    #2
    Also konkret dieser Eintrag:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22553

      #3
      Ob das hier



      nur ein Namensvetter ist?


      Eher ident (Rgt. umd Komp. stimmen überein).
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Moin Brit2,

        es gibt sieben Einträge für einen Wilhelm Winkler beim Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 10, drei in den bayerischen und vier in den preußischen Verlustlisten. Den Ort hättest du gerne noch nennen können.

        Vermutlich handelt es sich um diesen Eintrag. "bish. verw." deutet an, dass es eine frühere Meldung gegeben haben müsste. Es gibt noch diesen früheren Eintrag für W. Winkler aus Karschitz (Militsch), ebenfalls 4. Kompanie. In der Vermisstenliste dann dieser Eintrag für W. Winkler aus Karschwitz (Militsch), geb. 1882.

        Groß Kaschütz lag im Kreis Militsch. Karschitz und Karschwitz konnte ich nicht dort finden, aber Kraschnitz. Vielleicht sind Fehler beim Lesen/Schreiben des Ortes denkbar und es handelt sich um eine Person.

        Grüße
        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5418

          #5
          Hier eine passende Karteikarte vom Roten Kreuz: https://grandeguerre.icrc.org/en/Fil...s/3273788/1/2/

          Allerdings mit denkbar wenigen Angaben.

          P.S. Erwähnt ist dort ein Pastor Gross aus Auras (nicht Auvas) an der Oder.
          Zuletzt geändert von sonki; 12.02.2023, 11:16.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • Juergen789
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2021
            • 383

            #6
            Ich kenne die Verlustlisten, habe aber auch unter folgendem Hyperlink viel zu meinen Vorfahren im 1. Weltkrieg gefunden:




            Schau auch mal, ob es ein sogenanntes Ehrenbuch für den Ort gibt.

            „ Auf einer Ehrenliste sind mehr Daten verzeichnet. Die Ehrenlisten für die Gefallenen des
            1.Weltkriegs mussten die Bürgermeister aller Orte in Sachsen Anhalt für den Volksbund DeutscheKriegsgräberfürsorge für geplante Ehrenbücher anlegen.“

            Gemeint ist wohl Preußisch Sachsen.
            Vielleicht war das in anderen Preußischen Provinzen ebenso.

            Kommentar

            • Brit2
              Benutzer
              • 06.06.2015
              • 62

              #7
              Oh, Ihr seid so lieb!

              Also ja, ich fand zufällig diesen Wilhelm Winkler aus Groß Kaschütz (was später Scholzhofen genannt wurde). Ob er tatsächlich in Groß Kaschütz lebte, ist nicht sicher. Er kann auch aus einem der kleinen Dörfer im Umkreis von ca 5km gestammt haben. Aber alle offiziellen Daten sind halt immer in Ämtern in Groß Kaschütz registriert gewesen. Niemand weiß, was aus ihm wurde.

              @Jürgen789: lieben Dank auch an Dich für diesen Hinweis, aber dort ist leider gar kein Reserve-Infanterie-Regiment 10 mit gelistet. Oder ich habe es nur ständig übersehen ....(?)


              @basil: ich denke schon, dass dieser andere Eintrag mit Ortsbezeichnung "Karschitz" tatsächlich zutreffen kann. In der anderen Erfassung steht "Karschwitz". Da hat jemand etwas zugerufen und aufgeschrieben wurde wie gehört. Alles menschlich nachvollziehbar. Dort war sicher viel Trubel und Stress.
              Selbst Namen wurden falsch geschrieben (selbst im Ahnenpass meines Vaters, alles durcheinander).
              ABER - eine Meldung ist vom Januar 1915 und eine vom Januar 1916, eine lässt sich nicht datieren aber vermisst wurde er bereits 1914 (in Frankreich).

              Falls aber das an der einen Stelle genannte Geburtsjahr 1882 auf alle 3 Einträge zutreffen würde - dann war er leider doch nicht der Gesuchte weil zu jung. Wilhelm Winkler bekam 1891 einen Sohn Paul.


              @sonki: auf jene Karteikarte stieß ich auch und ja, auch dort fehlen sämtliche nutzbare Infos. Ich habe allerdings keinen Bezug zu "Oder" Breslau bzw einem Pastor. Die Familie war evangelisch. Es sei denn, dieser Pastor diente als Seelsorger ... keine Ahnung.
              Zuletzt geändert von Brit2; 12.02.2023, 15:40.
              :vorfahren:
              Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
              Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
              Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
              Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

              Kommentar

              • Juergen789
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2021
                • 383

                #8
                Zitat von Brit2 Beitrag anzeigen
                Oh, Ihr seid so lieb!


                @Jürgen789: lieben Dank auch an Dich für diesen Hinweis, aber dort ist leider gar kein Reserve-Infanterie-Regiment 10 mit gelistet. Oder ich habe es nur ständig übersehen ....(?)

                .
                Am einfachsten ist hier:



                Alternativ auch einfach links oben unter
                „Denkmäler " gucken.

                Für dich gilt dann >> Ehemalige Deutsche Ostgebiete, dann den entsprechenden Ort suchen.
                Habe aber auf die Schnelle kein Groß Kaschütz in Niederschlesien gefunden. Vielleicht wurde das Denkmal noch nicht eingestellt ,
                die Liste ist ja bei weitem nicht vollständig.
                oder aber der Ort firmiert unter anderem Namen.

                Auch wurden von den Polen viele Denkmäler abgerissen.

                Im Optimalfall steht dann da auch der Name, Geburtsort und Datum,
                wonach du ja suchst.

                Bei mir war der Gefallene auf dem Denkmal seines Wohnorts, nicht seines Geburtsorts.

                P.S. Auch ich hatte mit „Breslau“ zu kämpfen, da Geburtsort als
                ” Ort + bei Breslau “ angegeben war, der Geburtsort aber tatsächlich
                in Oberschlesien lag.
                War halt eine schludrige Angabe auf der Sterbeurkunde.

                Kommentar

                • Brit2
                  Benutzer
                  • 06.06.2015
                  • 62

                  #9
                  Vielen lieben Dank! Ich habe gerade mir geläufigen Kombinationen (u.a. mögliche Geburtsorte/Wohnorte, Reserve-Einheiten etc) versucht - wurde aber leider nicht fündig.

                  Es wurde auch nicht das Grab meines Onkels Willibald gelistet - eben weil er in einem einfachen Grab beigesetzt wurde lt Karteikarten der Wehrmacht im WKII.

                  Auch der Opa Paul ist nicht zu finden - über ihn existiert auch "nur" ein Zeitungsartikel, der über die Verleihung seines Eisernen Kreuzes 1917 berichtete.

                  Man braucht sicher weiterhin 95% Glück zum Finden eines einzelnen Namens.
                  Zuletzt geändert von Brit2; 14.02.2023, 07:48.
                  :vorfahren:
                  Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
                  Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
                  Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
                  Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #10
                    Zitat von Brit2 Beitrag anzeigen
                    Es sei denn, dieser Pastor diente als Seelsorger ... keine Ahnung.
                    Es handelt sich um (Karl Rudolph) Walter Groß, der 1909 zum evangelischen Pfarrer von Auras ordiniert worden war.

                    Er stammte aus Bartnig im Kreis Militsch und wurde dort am 22.5.1882 geboren. Sie gehörten demnach zu einem Jahrgang.

                    Nachtrag:
                    Der Name ist natürlich nicht so selten, es sei aber noch erwähnt, daß es um 1912/13 einen Chauseearbeiter Wilhelm Winkler in Auras gab.
                    Zuletzt geändert von Manni1970; 14.02.2023, 10:34.

                    Kommentar

                    • Brit2
                      Benutzer
                      • 06.06.2015
                      • 62

                      #11
                      Herzlichen Dank! Mich hatte irritiert, weil ein Pastor suchte, kein Pfarrer.
                      Ob die Familie aus Auras stammt, ist nicht bekannt. Es gibt keinerlei Daten zum Wilhelm, nur Spekulationen und ein einzelnes Foto. Wann und wo dieses Foto entstand - ich weiß es nicht.





                      Es gibt ebenso keinerlei Daten zum Geburtsort seines Sohnes Paul ... Es gab lediglich die Aussage, dass die Familie (Paul mit seiner späteren Ehefrau und den Kindern) in "einem anderen Ort" Verwandte bzw Vorfahren hatte, auch eine Tante (ich glaube, ihr Name war Sophie/Sofie, aber ich kann mich auch irren). Keine Aussage zum Namen der Ehefrau des Wilhelm etc.
                      Einzige konkrete Aussage zum Sohn Paul ist, wo er im Lazarett verstorben ist und 1935 aus Herrnkaschütz stammte - d.h. dort zusammen mit seiner aus Groß Kaschütz stammenden Ehefrau und den gemeinsamen Kindern.


                      In welchen Orten ich also nach diesem Wilhelm Winkler suchen kann, ist somit absolut unbekannt. Ich ergreife jeden Strohhalm.

                      Ich gehe aber davon aus, dass es ein Ort "irgendwo" in der Nähe von Breslau sein musste. Eine Entfernung, die man vermutlich auch zu Fuß erreichen konnte. Sie besaßen keine Kutsche, nicht einmal eigene Pferde.



                      Der Hausbau in Herrnkaschütz und Abzahlung des Kredits waren in 1945 beendet - direkt danach wurden sie durch Polen vertrieben. Mutter erzählte wiederholt, dass sie von Russen vor den Polen beschützt werden mussten. Der Hass der Polen muss groß gewesen sein.


                      Ich schau mal bei Google nach, ob Auras in der Nähe liegt. Danke für den Tip!!!
                      Zuletzt geändert von Brit2; 14.02.2023, 13:05.
                      :vorfahren:
                      Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
                      Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
                      Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
                      Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

                      Kommentar

                      • Manni1970
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2017
                        • 2396

                        #12
                        Ich habe mal versucht, das irgendwie zusammenzusetzen:

                        0 Wilhelm Winkler in Groß Kaschütz, Krs. Militsch.
                        1) Johann Winkler, * Groß Kaschütz, Res. IR 10, 8. Komp., 1915 leicht verwundet.
                        2) Wilhelm Winkler, * 28.1.1882 Groß Kaschütz, möglicherweise um 1912/13 Chausseearbeiter in Auras, Krs. Wohlau, Res. IR 10, 4. Komp., in Frankreich vermißt, stand in Verbindung zu Walter Groß, * 22.5.1882 Bartnig, Krs. Militsch, seit 1909 ev. Pf. in Auras.
                        3) Paul Winkler, * 1891, 1917 EK II erhalten
                        (1) Brits Vater
                        (2) Willibald Winkler, * 6.10.1919 Groß Kaschütz, + 30.7.1940 Breslau-Herrnprotsch (Res.Laz.), Gefr. in II. Gruppe, Lw.Kampf.Geschw. 28, stationiert auf dem Fliegerhorst Krakau, Sterbeurkunde in Klein Peterwitz/Krs. Militsch, Nr. 5 in 1940, überführt auf den Friedhof in Prausnitz/Krs. Militsch.

                        Einzelfunde:

                        Adressbuch 1939:
                        Prausnitz: Klara Winkler, Rentnerin, Neustadt 8; Paul Winkler, Schneider, Obernigker Straße 3; Paul Winkler, Schuhmacher, Ring 22.

                        Herrnkaschütz/Herrnhofen: kein Winkler

                        Groß Kaschütz/Scholzhofen: Anna Winkler, Rentnerin; Heinrich Winkler, Ackerkutscher


                        Ein Paul Winkler aus Prausnitz wurde am 10.10.1895 geboren.

                        Paul Winkler, Arbeiter in Herrnkaschütz, oo Nov. 1916 Prausnitz, Anna Paschprich aus Groß Kaschütz

                        Ein Fahrer Paul Winkler in Groß Kaschütz im Sept. 1918 erw.

                        Frage:
                        Und der 3.) Paul ist der, der aus Herrnkaschütz stammte und 1916 geheiratet hat, oder?
                        Zuletzt geändert von Manni1970; 15.02.2023, 18:28.

                        Kommentar

                        • Brit2
                          Benutzer
                          • 06.06.2015
                          • 62

                          #13
                          @Manni - Du hast Dir soviel Mühe gemacht ...


                          Paul Winkler war der Sohn des Wilhelm Winkler.
                          Paul Winkler war mein Großvater mütterlicherseits und wurde am 15.8.1891 geboren.
                          Er verstarb im Lazarett (Fliegerhorst) und war bis dahin Straßenwärter mit Wohnsitz in Herrnkaschütz. Er kann nicht 1916 geheiratet haben, denn er bekam erst 1917 das Eiserne Kreuz verliehen und trägt es auf dem Hochzeitsfoto.
                          :vorfahren:
                          Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
                          Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
                          Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
                          Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Hallo!

                            Nein, das war keine Mühe. So eine Übersicht hilft aber meist dabei, neue Ansatzpunkte zu erkennen.

                            Dann sieht das jetzt so aus:

                            0 Wilhelm Winkler in Groß Kaschütz, Krs. Militsch.
                            1) Johann Winkler, * Groß Kaschütz, Res. IR 10, 8. Komp., 1915 leicht verwundet.
                            2) Wilhelm Winkler, * 28.1.1882 Groß Kaschütz, möglicherweise um 1912/13 Chausseearbeiter in Auras, Krs. Wohlau, Res. IR 10, 4. Komp., in Frankreich vermißt, stand in Verbindung zu Walter Groß, * 22.5.1882 Bartnig, Krs. Militsch, seit 1909 ev. Pf. in Auras.
                            3) Paul Winkler, * 15.8.1891, + in einem Lazarett (?), 1917 EK II erhalten, Straßenwärter in Herrnkaschütz, oo einer Frau aus Groß Kaschütz
                            (1) Brits Mutter
                            (2) Willibald Winkler, * 6.10.1919 Groß Kaschütz, + 30.7.1940 Breslau-Herrnprotsch (Res.Laz.), Gefr. in II. Gruppe, Lw.Kampf.Geschw. 28, stationiert auf dem Fliegerhorst Krakau, Sterbeurkunde in Klein Peterwitz/Krs. Militsch, Nr. 5 in 1940, überführt auf den Friedhof in Prausnitz/Krs. Militsch.

                            Auffallend:

                            Wenn der eine Straßenwärter war, könnte der von mir gefundene Chausseearbeiter ja tatsächlich der Bruder sein.

                            Du weißt, daß Pauls Frau aus Groß Kaschütz stammte und der Paul in Herrnkaschütz lebte. Dann muß das doch mit der Heirat in 1916 irgendwie passen. Hieß denn Pauls Frau nicht Anna? Kann er das EK nicht 1916 bekommen haben, und dies wurde erst 1917 in dieser Zeitung (welcher?) veröffentlicht?

                            Es findet sich im 1939er Adressbuch kein Paul Winkler in Groß Kaschütz oder Herrnkaschütz, war der da schon in diesem Lazarett verstorben?

                            Warum wurde der Willibald denn in Prausnitz beigesetzt? Moment, sehe gerade, daß es in Herrnkaschütz und in Groß Kaschütz keinen Friedhof gab. Sein Sterbefall wurde dem Standesamt Klein Peterwitz gemeldet - also muß er im dortigen Standesamtsbezirk zuletzt gelebt haben. Klein Peterwitz und Groß Kaschütz haben evangelisch nach Prausnitz beerdigt. Groß Kaschütz gehörte aber standesamtlich nicht nach Klein Peterwitz.

                            Schwierig ...

                            Hast Du mal hier nachgefragt: https://meine-ahnen.eu/Militsch/

                            MfG
                            Manni

                            Kommentar

                            • Brit2
                              Benutzer
                              • 06.06.2015
                              • 62

                              #15
                              Genau - schwierig :-) Hab Dir eine lange PN geschickt ... Danke! LG
                              :vorfahren:
                              Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
                              Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
                              Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
                              Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X