Gefangenenlagers Münster, Soltau (und lazaret in Verden a/d Aller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan Willems
    Benutzer
    • 22.05.2021
    • 17

    Gefangenenlagers Münster, Soltau (und lazaret in Verden a/d Aller

    Hallo,

    Mein Name ist Jan Willems und ich bin in Belgier.
    Ich suche Informationen über einen meiner Großväter, der als Soldat im Reserve-Lazarett von Verden a/d Aller (Deutschland) gestorben ist.
    Sein Name : Jan Henri Van den Houten (in Militärakten werden seine Vornamen auch als 'Jean Henri' oder 'Jan Hendrik' geschrieben ... Sein Nachname wird auch als 'Van den Houtte' geschrieben);
    Geburtsdatum und -ort: 02/10/1890 in Brusseg(h)em
    Militärischer Rang : Soldat 2. Klasse
    Befestigte Artillerie (Kanonier) in den Forts um Namur (Belgien), in Fort Suarlée
    Basisnummer : 293/6449
    Gefangennahme am 24. oder 25. August 1914 in Suarlée
    Nach seiner Gefangennahme wurde er in das Gefangenenlager in Münster (bei Bremen/Hannover) überführt. Nach einiger Zeit wurde er in das Gefangenenlager in Soltau verlegt ... um von dort in das "Reserve-Lazarett" in Verden-an-der-Aller (Deutschland) verlegt zu werden, wo er am 5. Juni 1915 (vermutlich) an "Herzversagen" starb. Er wurde am 8. Juni 1915 begraben (Verden - Garn.Friedh.)
    Ich habe bereits mit den folgenden Institutionen Kontakt aufgenommen:
    01. das belgische Militärarchiv;
    02. das Archiv der Gemeinde/Stadt Verden a/d Aller (die mir Fotos des Lazaretts im Jahr 1914 zur Verfügung gestellt hat);
    03. das I.C.R.C. (International Committee of the Rde Cross) in Genf, das mir einige Dokumente zur Verfügung stellte, aus denen hervorging, dass sich mein Großvater tatsächlich in Münster und in Soltau aufhielt, bevor er schließlich in Verden beerdigt wurde.

    Wonach suche ich noch?
    A. Informationen über das "Reserve-Lazarett" in Verden a/d Aller im Ersten Weltkrieg ...
    B. das (ungefähre) Datum, an dem mein Großvater von Soltau nach Verden a/d Aller versetzt wurde ...
    C. irgendwelchen "Berichten" über meinen Großvater, die im "Reserve-Lazarett" in Verden aufbewahrt werden ...

    Wer kann mir dabei helfen? .... oder wissen Sie (vielleicht deutsche Historiker), wo/an wen (welche Agenturen oder andere Foren) ich mich am besten wenden kann, um diese Informationen zu finden?

    Mir ist klar, dass die Erfolgsaussichten minimal sind ... "Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt" (ein flämisches Sprichwort). Das wäre ein schöner Abschluss für meine Forschung.

    Vielen Dank im Voraus.

    Jan
    Angehängte Dateien
  • Moselaaner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2013
    • 923

    #2
    Hallo Jan,
    das Gefangenenlager Munster (nicht Münster) war das Stammlager für zehntausende Kriegsgefangene. Diese waren jedoch nicht alle auf dem Truppenübungsplatz Munster-Lager untergebracht. Es gab viele Filiallager die im Land verteilt waren. Dort arbeiteten die Gefangenen in Arbeitskommandos unter Bewachung. Da Jan Henri Van den Houten in Verden a/d Aller im Lazarett gelegen hat ist zu vermuten, dass er in der Nähe in einem Filiallager in Gewahrsam war. Ich vermute weiterhin, dass er zu einem Arbeitskommando gehörte, welches im Badenermoor unter sehr schweren Arbeitsbedingungen das Moor kultivieren musste. Da er an „Herzversagen“ verstorben ist wird er in Wirklichkeit an Erschöpfung verstorben sein.
    Hierzu ein Link:
    Kranzniederlegung am Ehrenmal, Gottesdienst mit Posaunenchor, Empfang mit Geschichts-Vortrag: Der gestrige Sonntag bildete den Auftakt einer Reihe von ...

    Viele Grüße
    Moselaaner

    Kommentar

    • Jan Willems
      Benutzer
      • 22.05.2021
      • 17

      #3
      Gefangenenlagers Munster, Soltau (und lazaret in Verden a/d Aller

      Hallo Moselaaner,

      Herzlichen Dank für Ihre nützlichen Informationen zum Gefangenenlager Munster und den beigefügten Link zum Weser-Kurier".
      Schön auch zu erfahren, dass die offizielle Diagnose "Herzinsuffizienz" in Wirklichkeit eher mit "Erschöpfung" übersetzt werden sollte.

      Ich bin dabei, ein "historisches" Familienbuch zu erstellen, in dem unsere Vorfahren mit möglichst vielen Informationen über ihre Lebensgeschichte aufgeführt sind.
      Ich werde also auf jeden Fall die Informationen nutzen, die Sie mir hier gegeben haben.

      Nochmals meinen aufrichtigen Dank.

      Bitte entschuldigen Sie meine möglichen Sprachfehler

      Mit freundlichen Grüßen aus Merchtem, Belgien

      Jan

      Kommentar

      Lädt...
      X