Pleßischer Füsilier

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 1103

    Pleßischer Füsilier

    Schönen Montag Euch allen

    Und zwar habe ich eine alte Ahnentafel, die leider nicht ganz lesbar ist.

    Ich suche nach einem Herrn Henschel, wo kein Vorname lesbar ist. Als Beruf wurde der Vermerk "Unteroffizier im Pleßischen Füsilier Btl" vermerkt.

    Seine Tochter ist die circa 1778 in Breslau geborene Henriette Hentschel verh. Kräuter. Er war vermutlich evangelisch.

    Kann man mit dieser Angabe irgendwo mehr Informationen zu dem Herrn Henschel finden? Vorname, Frau und Geburtstag der Tochter Henriette?

    Vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps.

    Liebe Grüße,
    Robin
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16899

    #2
    Hallo, zu dem Bataillon hab ich ein paar Infos zusammengetragen:


    Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen-Pleß
    Von 1795 bis 1802 war er als Oberstleutnant Chef des Füsilier-Bataillons Nr. 10 bzw. der aus insgesamt drei Bataillonen bestehenden Oberschlesischen Füsilierbrigade. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Ferdinand 1797 die Regierung im ererbten oberschlesischen Fürstentum Pleß.
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdin...halt-Köthen)#


    Füsilier-Bataillon Nr. 10, Inhaber (Chefs):
    1787 Johann Karl Leopold von Larisch, 1788 Friedrich Ehrenreich von Diebitsch (Alt-Diebitsch), 1791 Heinrich Leopold von Forcade, 1792 Karl Friedrich von Martini, 1795 Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen-Pless, 1802 Karl Gustav von Erichsen
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...ßischen_Armee


    Index über die Truppenteile, zu denen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Militärkirchenbücher vorhanden sind:
    "Füselier-Bataillon von Erichsen Nr. 10", 1791
    Quelle: https://gsta.preussischer-kulturbesi...nterliste.html


    Quelle Bildanhang: Seite 276 in: https://books.google.de/books?id=zevPgZpsvDcC&newbks
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.02.2023, 23:01.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Robin2002
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2019
      • 1103

      #3
      Hallo Anna Sara,

      vielen Dank für den Verweis.

      Dann scheint sich da auf jeden Fall was finden zu lassen

      Weißt du, ob es irgendwo eine Auflistung der Soldaten dieses Bataillons gibt? Vielleicht könnte man dann schneller auf einen Herrn Henschel schließen?

      Ob der Herr Henschel wiederum aus Pleß oder Oberschlesien kam, das weiß ich auch nicht, nur daß die Tochter in Breslau wohnte.

      Liebe Grüße,
      Robin

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Robin,

        wieder so ein schwieriger Fall ...

        Zunächst die Frage, woher der Ersteller der Ahnentafel dieses "Uffz. im FB Anhalt-Klöthen-Pleß" hatte. Diesen Chef gab es ja nur zws. 1795 u. 1802. Aber der Zeitraum taucht ja nicht in Deiner Tafel auf.

        Henriette wurde angebl. um 1778 geboren - da gab es das FB 10 noch nicht. 1809 als sie heiratete gab es das FB 10 nicht mehr.

        Es kann daher eigentlich nur aus ihrem Tr-Eintrag stammen. Dort stand, sie sei die Tochter des gewesenen Uffz. im FB Anhalt-Klöthen-Pleß.

        Dieses Bataillon hatte keinen Feldprediger, daher wird es mit dem eigenen MKB schwierig.

        Die Eintragungen fangen mit dem Tf 1. Mai 1791 an:


        Es folgt der Hinweis, daß fortan die Tf des FB 10 im MKB des IR 31 stehen. Man findet sie aber auch im MKB des IR 32, wenige im IR 29.

        Als das Bataillon von der Rheinkampagne nach Breslau zurückkehrte, entschlossen sich die Feldprediger der Garnison, nun doch ein eigenes MKB für das 10er anzulegen.

        Tf 1795-1809, Tr 1795-1807, Bg 1806-1809 findet man hier:


        Mutmaßlich stammte der Uffz Hentschel ursprünglich aus dem stehenden GrB 5 ap. Das lag je zur Hälfte in den Festungen Glogau und Breslau. Eigene MKB hatte es nicht. Von dem GrB liegen für die Jahre 1780 und 1786 Invalidenlisten vor. Da kann er aber nicht drinstehen, weil er ja später noch Uffz. im FB 10 ap wurde.

        Schau Dir mal die links an, vl. findest Du einen Tf-Paten o.ä. Hentschel. Über die Index-Suche fand ich auf Anhieb keinen Treffer mit Hentschel.

        MfG
        Manni
        Zuletzt geändert von Manni1970; 07.02.2023, 13:31.

        Kommentar

        Lädt...
        X