Gefallen 1918 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 35 Beleg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry Jones
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2008
    • 1701

    #16
    Hallo,

    hast du den schon mal beim Bundesarchiv PA (ehem. WASt) angefragt? Dort gibt es auch Informationen zu den Kriegstoten des Ersten Weltkriegs. Möglicherweise gibt es dort auch ein Dienstexemplar der Verlustlisten, in dem der Truppenteil enthalten ist. So gibt es zum Beispiel in der württ. Armee Dienstexemplare der VL, wo die Truppenteile erfasst sind. Sehr hilfreich bei der Recherche!

    Gruß Alex
    Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
    www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
    www.vksvg.de (Forum)

    Kommentar

    • Delilah
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2011
      • 318

      #17
      Hallo Reimer,

      im Sterberegister von 1917 ist noch ein Otto Gustav Wilke, der es auf Grund seiner 19 Jahre und der abweichenden Vornamen nicht sein kann, siehe:



      Vielleicht ist es aber doch weitläufige Verwandtschaft.

      Karl Wilhelm Otto Wilke's Geburt ist hier beurkundet, siehe:



      Eventuell gibt es Hinweise in den Unterlagen des Krankenbuchlagers, welche beim Bundesarchiv, Abt. PA, zu erfragen wären (mit Angabe des genauen Geburtsdatums).

      Woher hast Du die Info, dass er zum Zeitpunkt seines Todes in Nipperwiese wohnhaft war? Könnte es nicht sein, dass er im Alter von ca. 37 Jahren verheiratet gewesen ist und woanders gewohnt hat?

      Wenn der Vater Handelsmann in Nipperwiese war, vielleicht war der Sohn auch Kaufmann und hat ein Geschäft in einem Nachbarort gehabt?

      Geprüft habe ich noch diesen Otto Wilke, + 25.02.1918... Köselitz ist unweit von Nipperwiese:



      Dieser ruht in Guebwiller, siehe:



      Jedoch ist dieser auch in den Verlustlisten enthalten, siehe:

      http://des.genealogy.net/search/show/6029353 ... also ein anderer Toter.

      Als letzte Theorie hätte ich noch einen Grenadier Otto Wilke der 5. Kompanie des Gren.R.2 (1. Pommersches), + 16.06.1917, siehe:



      Also würde ich beim Bundesarchiv anfragen und die Kirchen- und Sterbebücher der Standesämter in der Umgebung von Nipperwiese durchsuchen (lassen).

      Vielleicht hilft dies etwas weiter.

      LG Delilah

      Kommentar

      • Reimer
        Benutzer
        • 23.06.2020
        • 16

        #18
        Hallo Delilah, hallo Alex,

        natürlich habe ich die Geburtsurkunde, da war ich bei der Antwort ins Schleudern gekommen.

        Ich bin nicht sicher, wo Otto gewohnt hat. Vor der Heirat 1911 wohnte er in Königsberg/Neumark, danach vermutlisch auch noch. Aber in den Verlustlisten steht, soweit ich weiß, der Geburtsort, und damit ist der Eintrag 1918 mit "9. 1. Nipperwiese" eindeutig. Der "Otto Wilke Königsberg" kommt nicht in Frage. Das muss der Geburtsort sein und Vizefeldwebel d. R. eines normalen Inf.Rgt.s passt auch nicht.


        Otto war Maschinist, sein Vater Fischhändler in Nipperwiese.
        Beziehungen zu Köselitz gab es nicht, das war damals weit weg.
        Der Grenadier Vom Gren-Rgt. 2 war zu jung.Mein Otto muss vom Alter her bei der Landwehr gewesen sein.

        Sinnvoll ist eine Anfrage beim Bundesarchiv, obwohl ich bei zwei Verwandten die Antwort bekam, dass Unterlagen zum WK I zum großen Teil verloren sind (u.a. über meinen Großvater, den Schwager und zugleich Cousin Otto Wilkes).
        Gruß Reimer

        Kommentar

        • Delilah
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2011
          • 318

          #19
          Hallo Reimer, dann versuch doch mal beim letzten Wohnort bzw. dem dafür zuständigen Archiv den Sterbebuch-Eintrag zu bekommen.

          LG Delilah

          Kommentar

          Lädt...
          X