Gefallen 1918 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 35 Beleg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reimer
    Benutzer
    • 23.06.2020
    • 16

    Gefallen 1918 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 35 Beleg?

    Ein Vorfahre ist nach meinen bisherigen Recherchen im Mai 1918 vermutl. beim Landwehr -Infanterie-Regiment Nr. 35 (Märkische Landwehr) in den Vogesen gefallen.

    Es gibt "Erinnerungsblätter" des Regiments, Band I (1923) und Band II (1928). Den Bd I konnte ich einsehen, der entscheidende Bd II (1917-1918 mit Berichten und Gefallenenlisten) ist über Bibliotheken nicht zu beschaffen und im Netz finde ich nichts über das Regiment, das weiter führt.
    Hat jemand Zugang zu Bd II (1928), das wäre optimal? Gibt es irgendwo Ehrenlisten der Gefallenen des Regiments?
    Ich freue mich auch über jede Idee für eine weitere Recherche.


    Herzlichen Gruß
    Reimer
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 4956

    #2
    Hallo Reimer

    Was hast du denn bei deinen bisherigen Recherchen alles unternommen?

    Hast du einen (oder mehrere) Einträge in den Verlustlisten gefunden?

    Oder hast du ihn in der Gräbsersuche des Volksbundes gefunden?

    Oder hast du seinen standesamtlichen Sterbeeintrag gefunden?

    Ist er auf dem Feld gefallen oder war er in Kriegsgefangenschaft?

    Weisst du in welchem Ort in den Vogesen er gefallen ist?

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 02.02.2023, 20:21.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Reimer
      Benutzer
      • 23.06.2020
      • 16

      #3
      Hallo Svenja, Dank für die Antwort. Ich will genauer werden:
      Otto Wilke (1881 geb.) wurde zum Landehr-Inf.-Rgm. 24 eingezogen, im Osten lt. Dt. Verlustliste im Juli "leicht verwundet, b.d. Tr." gemeldet.
      Sein Regm. Nr. 24 blieb im Osten, musste aber im April 1918 300 Mann an das Landwehr-Infant.-Rgm. Nr 35 an die Westfront abgeben. Das habe ich aus einem Absatz in den "Erinnerungsblättern" des Rgm. 24. In den Gefallenenlisten seines alten Rgm.24 taucht er nicht auf.
      OttoWilke fiel lt Dt. Verlustliste vom 7. Mai 1918 - ohne Angabe der Einheit und des Ortes. Eingesetzt war das Rgm. 35 im Stellungskampf in den Vogesen.
      Meine Überlegung: Er muss zu den 300 gehört haben, die zu den 35er kamen und muss in den Vogesen Anfang Mai gefallen sein. Ich habe dafür keine Bestätigung, nicht den Ort und nicht die Umstände seines Todes.
      Standesamtlicher Eintrag nicht vorhanden (Nipperwiese, Jg. fehlt), Volksbund vor längerer Zeit angefragt, bisher keine Antwort.
      Band II der "Erinnerungsblätter" des Rgm. gäbe Gewissheit und alle Informationen über die Umsände.
      Gruß
      Reimer

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2145

        #4
        grüß dich,

        es gab mindestens zwei Otto Wilke aus Nipperwiese.

        Der Eintrag in der Verlustliste 1916 gibt kein Geburtsdatum an. Bist du sicher, dass du den richtigen Otto hast?


        Du schreibst: "Standesamtlicher Eintrag nicht vorhanden (Nipperwiese, Jg. fehlt)".
        Die standesamtliche Beurkundung erfolgte oft Monate sogar Jahre später. Gäbs denn die Möglichkeit den /die nächsten Jahrga/änge einzusehen?
        Mir ist schon klar, dass das Gebiet schwierig zu bearbeiten ist.


        VG, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 03.02.2023, 16:06.

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3085

          #5
          Standesamtsregister von Nipperwiese gibt es hier: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=69068

          Im Jahr 1918 allerdings kein Eintrag zum Tod von Otto Wilke.
          Vielleicht 1919? Schau mal selbst.

          Gruß Reiner
          Zuletzt geändert von ReReBe; 03.02.2023, 16:31.

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4956

            #6
            Hallo

            Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, du solltest mindestens das Jahr 1919 auch noch nach seinem Sterbeeintrag durchsuchen.

            Mir ist gerade aufgefallen, dass in den Verlustlisten zwei verschiedene Otto Wilke aus Nipperwiese, Greifenhagen auftauchen. Bei einem Eintrag fehlt das Geburtsdatum, da bin ich mir nicht sicher welcher der beiden gemeint ist. Es handelt sich um den Eintrag des Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24


            musste aber im April 1918 300 Mann an das Landwehr-Infant.-Rgm. Nr 35 an die Westfront abgeben.
            OttoWilke fiel lt Dt. Verlustliste vom 7. Mai 1918 - ohne Angabe der Einheit und des Ortes.
            In den Verlustlisten von 1918 war es leider üblich, dass die Bezeichnung der Einheit nicht mehr angegeben wurde. Das grössere Problem ist in diesem Fall allerdings folgendes: Wenn jemand auf einer Verlustliste auftaucht, die am 7. Mai herauskam, wäre es gut möglich, dass er in Wirklichkeit schon einige Wochen vorher verstorben ist. Wenn er z. b. schon einen Monat vorher oder noch früher verstorben ist, dann war er vermutlich gar nicht mehr dabei, als seine Einheit an die Westfront verschoben wurde. Das hängt natürlich davon ab, wann genau im April 1918 die 300 Mann an das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr 35 an die Westfront abgegeben wurden.

            Falls er doch in den Vogesen gefallen sein sollte, bräuchte man entweder sein Todesdatum oder den Todesort, am besten wäre beides, um mehr Infos über die genaueren Geschehnisse finden zu können, sowohl in deutschen als auch in französischen Quellen.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2145

              #7
              grüß euch,


              ich hab den Otto Wilke im Sterberegister 1919 nicht gefunden.


              Ist denn gesichert, dass der Otto vor Eintritt in die Armee noch in Nipperwiese wohnte?
              Wenn nicht, wäre der Tod an seinem letzten Wohnort ins Sterberegister eingetragen worden.



              VG, Waltraud

              Kommentar

              • Reimer
                Benutzer
                • 23.06.2020
                • 16

                #8
                Vielen Dank für die Hinweise und Hilfen. Ja, ein Problem sind die knappen Einträge in den Verlustlisten. Und unglücklicherweise sind die StA-Einträge in Nipperwiese 1918 gerade für die wichtigen Monate nicht menr vorhanden. Er wohnte mit seiner Frau vor Kriegseintritt in Nipperwiese, die Verlustliste mit Geburtsdatum stimmt damit überein.
                Z. Zt. bleibt nur die Indizienkette: Wenn er im April 1918 vom Landw.-Inf.-Rgm.24 zum Rgm. 35 gewechselt ist, und die Verlustliste mit Geb.Datum vom 7. Mai 1918 stimmt, dann kann er nur Ende April/Anfang Mai 18 in den Vogesen gefallen sein.

                Aber wie es manchmal ist: der Nachweis fehlt.
                Gruss Reimer

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 4956

                  #9
                  Hallo Reimer

                  Gemäss Genwiki gehörte das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 35 zur 11. Landwehr-Infanterie-Brigade und diese wiederum vom 28.02.1917 bis Kriegsende zur 21. Infanteriedivison.


                  Einsatzorte der 21. Infanteriedividion:

                  1918

                  18.02.1918 - 03.03.1918: Verfolgungskämpfe durch Weißruthenien
                  03.03.1918 - 23.03.1918: Okkupation großrussischen Gebietes
                  24.03.1918 - 02.04.1918: Transport nach dem Westen

                  Westfront

                  03.04.1918 - 01.05.1918: Stellungskämpfe im Oberelsaß
                  01.05.1918 - 11.11.1918: Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen
                  ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

                  https://wiki.genealogy.net/21._Landwehr-Division_(WK1)

                  Er könnte also entweder im Oberelsass oder in den Vogesen gefallen sein.

                  Ich habe in der Gräbersuche des Volksbundes nachgeschaut, da dort keine Geburtsdaten angegeben sind, ist es schwierig den Richtigen zu finden. Ich habe alle Otto Wilke angeklickt, die Ende März und im April 1918 gefallen sind, diese wurden weder im Elsass noch in den Vogesen noch sonst wo in Lothringen bestattet. Im Beschrieb zu den in den Einträgen erwähnten Friedhöfen in Frankreich kann man nachlesen von woher die Soldaten dahin umgebettet worden sind.

                  Ich habe in der Gäbersuche des Volksbunds auch mal nach einigen Namen von Soldaten gesucht, die mit Otto Wilke auf der Verlustliste vom 7. Mai 1918 stehen, und in derselben Kompanie dienten. Ich wollte wissen ob da welche dabei sind, die zwischen März und 7. Mai 1918 gefallen sind und in Lothringen bzw. in den Vogesen bestattet sind. Zu den meisten Namen fand ich keinen, der in der fraglichen Zeitspanne gefallen ist und jene, bei denen das Todesdatum passen könnte, wurden nicht auf einem Friedhof im fraglichen Gebiet bestattet.

                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • Delilah
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.02.2011
                    • 319

                    #10
                    Hallo Reimer,

                    woher weißt Du, dass er zum Ldw.I.R.24 eingezogen wurde? Weil es einen Eintrag zu "einem" Otto Wilke aus Nipperwiese in 1916 in den Verlustlisten gibt (dies könnte auch der Otto Wilke vom Gren.R.2 Vermisste gewesen sein) oder hast Du weitere Informationen?

                    Den Geburtenbucheintrag zu Karl Wilhelm Otto habe ich gefunden. Vielleicht ist der Scan aus dem Geburten-Nebenregister. Eventuell ist im Hauptregister ein Randvermerk zu seinem Tod vermerkt. Vielleicht lohnt es sich das entsprechende Archiv anzuschreiben und darum bitten auch die Einwohnermeldekarteien zu durchsuchen. Evtl. sind auch Kirchenbücher für Nipperwiese online zu finden.

                    LG Delilah
                    Zuletzt geändert von Delilah; 05.02.2023, 22:50.

                    Kommentar

                    • Reimer
                      Benutzer
                      • 23.06.2020
                      • 16

                      #11
                      Ja, Delilah, das ist eine der Unsicherheiten, da eine Zuordnung zu Einträgen in den Verlustlisten in diesem Fall kaum möglich ist. Deshalb spreche ich auch nur von Vermutungen oder einer Indizienkette. Fest steht: Otto Wilke war vom Alter landwehrpflichtig und nicht mehr aktiver Reservist. Das Landwehr-Inf.-Reg. Nr. 24 hat Bezüge zu Angermünde (dort stand das Ehrenmal d. Gefallenen), mobilisiert wurde in Prenzlau. Beides dicht beim Wohnort Nipperwiese auf der anderen Oderseite
                      .

                      Der andere "Otto Wilke aus Nipperwiese" geb. 6.10.1895 war 14 J jünger und Angehöriger der 2. Kp. Grendier-Regiment Nr. 2. Daher meine Hypothese.


                      Meine Vorfahren väterlichseits stammen aus Nipperwiese. Die StA-Register von Nipperwiese habe ich deshalb bei Besuche des Staatsarchivs in Stettin

                      gründlich durchgesehen. Mehr sind nicht erhalten, Hauptregister, wenn nicht im Netz, und viele Jahrgänge sind verloren.
                      Und insofern ist leider auch die Hypothese vom Regiment 35 und den Vogesen nicht gesichert.


                      Gruß Reimer

                      Kommentar

                      • Reimer
                        Benutzer
                        • 23.06.2020
                        • 16

                        #12
                        Neuigkeiten!
                        Der Bibliothekar des Freiburger Militärarchivs hat schnell geantwortet und in Bd I der Erinnerungen des 35er Rgm.s geblättert. In seinem Ex. (in meinem aus Berlin nicht) waren als Anhang die Gefallenen des Rgm.s 1918 (32 Kameraden) eingeklebt. Kein Otto Wilke!

                        Mein Stand zusammengefasst:
                        1
                        . Otto Wilke (9.1.) aus Nipperwiese fiel im WK I. Das ist Familienüberlieferung und bestätigt durch die Verlustliste vom 7.5.1918.
                        2. Er wurde eingezogen, diente im Landwehr-Infant.-Rgt. 24 und wurde im Sommer 1916 bei diesem Rgt. im Osten „leicht verwundet“ (Verlustliste PR. 579). Es gab in Nipperwiese keinen zweiten Otto Wilke im Landwehralter. Es gibt ein gut recherchiertes Ortsfamilienbuch, alle StA-Einträge – soweit vorhanden – habe ich gecheckt. Der zweite Otto Wilke ist 14 Jahre jünger und war folgerichtig beim Gren.Rgt. Nr. 2.
                        3. Otto Wilke 9.1. fiel nicht beim 24er Rgt., dann wäre er in den Verlustlisten/Ehrentafeln des Rgt.s aufgeführt.
                        4. Ein Wechsel von 300 Mann vom Landw.-Rgt. 24 zum Landw.-Rgt 35 und der Wechsel an die Westfront im April 1819 sind dokumentiert.
                        5. Er hätte in den Verlustlisten des Rgt.s 35 von 1918 auftauchen müssen. Das tut er nach dem neuesten Stand nicht.
                        Ich mache jetzt eine Denkpause, dann – wenn mir noch etwas einfällt – einen weiteren Anlauf.
                        Ich danke euch für Nachfragen, Hinweise und Ideen.
                        Gruß Reimer

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 4956

                          #13
                          Hallo

                          Gehe ich richtig in der Annahme, dass du seinen Geburts- und/oder Taufeintrag eingesehen hast, und es dort keinen Vermerk zu seinem Tod gibt?

                          Weisst du ob in den Ehrentafeln dieser beiden Regimenter alle Gefallenen aufgelistet wurden, die in diesen Regimentern waren, oder nur die gefallenen Offiziere und Unteroffiziere?

                          Bewiesen ist nur dass ein Wechsel von 300 Mann vom Landw.-Inf.-Rgt. 24 zum Landw.-Inf.-Rgt 35 und der Wechsel des Landw. Inf.-Rgt. 35 an die Westfront stattfanden, jedoch nicht, dass dein Otto Wilke bei einem oder beiden Ereignissen dabei war.

                          Gruss
                          Svenja
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • Reimer
                            Benutzer
                            • 23.06.2020
                            • 16

                            #14
                            Meine Antwort ist offensichtlich nicht gesendet worden; ich wiederhole sie.
                            Neuigkeiten
                            Der Bibliothekar des Freiburger Militärarchivs hat schnell geantwortet und im Bd I der "Erinnerungen" des 35er Rgt. geblättert. In seinem Ex. meines war aus Berlin) waren als Anhang die Gefallenenlisten des Rgt. von 1918 eingeklebt (32 Kameraden). Kein Otto Wilke!
                            Mein Stand zusammengefasst:
                            1. Otto Wilke (9.1.) ist im WK I gefallen. Das ist Familienüberlieferung und Inhalt der Verlustliste WK I vom 7. 5. 1918.
                            2. Er wurde eingezogen und diente im Landwehr-Infant.-Rgt. Nr. 24 und wurde im Sommer 1916 bei diesem Rgt. im Osten "leicht verwundet" (Verlustliste Pr. 579). Es gab in Nipperwiese keinen zweiten Otto Wilke im Landwehralter, der andere Otto Wilke ist 14 Jahre jünger und war folgerichtig nicht in der Landwehr sondern im Gren.-Rgt. Nr. 2. Es gibt ein gut recherchiertes Ortsfamilienbuch in Nipperwiese, ich habe alle StA-Einträge gecheckt.
                            3. Er fiel nicht beim 24er Rgt., dann wäre er in den Verlustlisten und der Ehrentafel aufgetaucht. Er muss vorher gewechselt haben.
                            4. Ein dokumentierter Wechsel ist die Abgabe von 300 Mann an an das Landwehr-Rgt. Nr. 35 im April 1918, das an die Westfront ging.

                            5. Er hätte dann bei diesem Rgt. in den Verlustlisten auftauchen müssen. Das tut er nicht. Ich habe keine Erklärung.

                            Ich mache jetzt erst einmal eine Denkpause, dann - wenn mir noch etwas einfällt - einen weiteren Anlauf.
                            Euch allen, die sich beteiligt haben, Dank für Fragen, Hinweise und Tipps.
                            Gruß Reimer

                            Kommentar

                            • Reimer
                              Benutzer
                              • 23.06.2020
                              • 16

                              #15
                              Hallo Svenja,
                              Otto Wilkes Geburt- oder Taufeintrag liegt nicht vor/ ist verloren (Pommern/Polen Kriegseinwirkung).
                              Die Gefallenenlisten enthalten alle Gefallenen jeden Dienstgrades. Es ist auch ziemlich unwahrscheinlich, dass einer vergessen wurde.
                              Gruß Reimer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X