Uniform 1908: Dienstgrad, Farbe der Uniform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3360

    Uniform 1908: Dienstgrad, Farbe der Uniform?

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand Fachkundiges Auskunft geben, welche Farben bei der gezeigten Uniform zum Einsatz kamen? Möchte gerne wissen, wie man sich das so vorstellen muss.
    Was ich bisher recherchiert habe, lässt Zweifel offen ...


    Zur Person:
    Foto ist entstanden 1908 bei der Hochzeit des Kandidaten
    Laut Stammrolle war er zu diesem Zeitpunkt Vize-Feldwebel
    beim kgl. bay. 5. I.R. - stationiert in Bamberg


    Danke für Auskunft, viele Grüße Alfred
    Angehängte Dateien
    Gruß, Alfred
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16652

    #2
    Hallo
    ich habe mal den Computer automatisch färben lassen:
    Keine Ahnung, was davon stimmt

    1870 waren die Ärmelaufschläge noch rosa --> https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...Hessen_007.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.01.2023, 22:16.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3360

      #3
      Das mit dem Einfärben hab ich auch schon ausprobiert ... aber meine Recherchen sagen, dass die Uniform selbst grau oder hellblau war, die Ärmelaufschläge aber definitiv rot.
      Mal schauen, welche Antworten noch kommen...
      Viel Grüße, Alfred
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Hallo,

        die Friedensuniform der bayerischen Infanterie war kornblumenblau mit roten Ärmelaufschlägen, Ärmelpatten, Stehkragen und Schulterklappen.
        Die Knöpfe und Unteroffizierstressen waren goldfarben.

        Beispiele:



        Grüße
        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16652

          #5
          Das Kornblumenblau hat der Computer gut hinbekommen. Leider hat er das Rot nicht erkannt.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3360

            #6
            Wenn man´s weiß, wie es ausschauen muss, kriegt man es mit dem richtigen Filter auch (fast) hin - siehe Anlage

            Vielen Dank für die Hinweise!
            Gruß, Alfred
            Angehängte Dateien
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2603

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              1870 waren die Ärmelaufschläge noch rosa --> https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...Hessen_007.jpg
              Dieses Bild zeigt die bayerische Uniform bis 1872. Der Waffenrock ähnelt sehr dem der österreichischen Armee. Zu dieser Zeit hatten Ärmelaufschläge und Kragen noch regimentsspezifische Farben. Das gezeigte 5. IR hatte die Farbe Rosenrot. Ab 1872 war die Uniform nach preußischem Vorbild, aber weiterhin hellblau.

              Grüße
              Basil
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • Basil
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2015
                • 2603

                #8
                Bei der Medaille tippe ich auf die Prinzregent Luitpold-Medaille. Das Band war rot mit grünem Randstreifen.

                Grüße
                Basil
                Zuletzt geändert von Basil; 21.01.2023, 23:16.
                Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                Kommentar

                • AlfredS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.07.2018
                  • 3360

                  #9
                  Jetzt wollte ich grad noch auf den Zitronenorden eingehen ... ist der Eintrag wieder verschwunden

                  Hätte da noch was zur Karriere meines Kandidaten (aus einer Stammrolle):


                  Orden und Ehrenzeichen:
                  a) I.M. - 12.3.1905
                  d. Az 3 – 1.10.1908

                  Dienstverhältnisse (frühere):
                  14.10.96 – Rekrut beim 5. Inf. Regt.
                  1.10.97 – Gefreiter
                  1.11.97 – Unteroffizier
                  1.12.02 – Sergeant
                  16.4.07 – Vizefeldwebel; Bezirkskommando Bamberg
                  Gruß, Alfred

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2504

                    #10
                    Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                    ... Orden und Ehrenzeichen:
                    a) I.M. - 12.3.1905
                    d. Az 3 – 1.10.1908...
                    Hallo Alfred,
                    könnte dort evtl. "JM" und "DA3" stehen? Dies würde zu dem Bild vermutlich dann passen:
                    > bay. Jubiläumsmedaille für die Armee 1905: https://www.ehrenzeichen-orden.de/de...rmee-1905.html
                    > bay. Dienstauszeichnung 3. Klasse für Unteroffiziere: https://www.ehrenzeichen-orden.de/de...iere-1876.html
                    Gruß Jens
                    Zuletzt geändert von Jensus; 21.01.2023, 23:24.

                    Kommentar

                    • Basil
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2015
                      • 2603

                      #11
                      Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                      Jetzt wollte ich grad noch auf den Zitronenorden eingehen ... ist der Eintrag wieder verschwunden
                      Da war ich etwas vorschnell, der Kopf passte nicht. Und ich bin nicht sicher, ob der Zitronenorden nicht nur für Preußen war.

                      Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
                      > bay. Jubiläumsmedaille für die Armee 1905: https://www.ehrenzeichen-orden.de/de...rmee-1905.html
                      > bay. Dienstauszeichnung 3. Klasse für Unteroffiziere: https://www.ehrenzeichen-orden.de/de...iere-1876.html
                      Die Jubiläumsmedaille passt sicher besser, als die Prinzregent Luitpold-Medaille. Sehen aber auf der Vorderseite fast gleich aus.

                      Grüße
                      Basil
                      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                      Kommentar

                      • AlfredS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.07.2018
                        • 3360

                        #12
                        Hallo Jens,

                        das mit JM statt IM kann ich bestätigen. Das hatte ich bei der Lesung der Stammrolle nicht so auf dem Schirm.

                        Und beim zweiten Abzeichen heißt es wohl auch richtigerweise DAz3.
                        Später hat der Kandidat noch ein paar weitere Orden bekommen - daher Auszug aus der Original-Stammrolle.

                        Danke für die Info und Gruß, Alfred


                        PS: Jetzt passt das auch mit den vorliegenden Besitzzeugnissen (JM und DAz3) zusammen! PRIMA
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von AlfredS; 21.01.2023, 23:47. Grund: PS hinzugefügt
                        Gruß, Alfred

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2504

                          #13
                          Hallo Alfred,

                          vielen Dank - "DAz3" oder "DA3", sollte beides für die bay. Dienstauszeichnung 3. Kl. passen.
                          >"MVK 1Kl. m. Sch" dürfte das bay. Militärverdienstkreuz 1.Klasse mit Schwertern sein.
                          > "E.K.2" dürfte vermutlich klar sein (Preuß. Eisernes-Kreuz 2. Klasse)
                          > bei "T H" bin ich mir unsicher, könnte evtl. für etwas ausländisches stehen? (wie z. B. "Türkische Halbmond" )?
                          Bei welchen Truppenteil war die gesuchte Person zum 1. Weltkrieg? Gruß Jens
                          Zuletzt geändert von Jensus; 22.01.2023, 11:19.

                          Kommentar

                          • AlfredS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.07.2018
                            • 3360

                            #14
                            Danke Jens für die weitere Recherche und die Erklärungen.

                            Das mit dem TH dürfte auch passen, denn es gibt eine Urkunde (dann wohl osmanisch - ich kann es halt nicht lesen ...), die 1918 auf den inzwischen zum Leutnant aufgestiegenen Kriegsteilnehmer ausgestellt wurde.

                            Darin findet sich auch ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zum Landst.[urm] Inf.[anterie] Regt.[iment] 115 - 4. Komp.

                            Ach ja - fast vergessen: Von April 1917 bis Februar 1918 war er eingesetzt in/um Sereth (Rumänien).


                            Grüße und schönen Sonntag noch, Alfred
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von AlfredS; 22.01.2023, 11:55. Grund: Einsatzort ergänzt
                            Gruß, Alfred

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2504

                              #15
                              Hi Alfred,
                              ah ok - na dann passt ja alles! Zum Eisernen Halbmond sollte es eigentlich auch ein "Übersetzungsschreiben" geben
                              - siehe Beispiel hier https://www.europeana.eu/de/item/202...ributions_6635
                              Zum Landst.-Inf.-Rgt. Nr.115 (4. Komp. = 1. Btl.) gibt es wohl auch eine Regimentsgeschichte,
                              siehe Literatur-Angaben hier ganz unten: https://wiki.genealogy.net/Ldst.IR_115
                              Gruß Jens
                              Zuletzt geändert von Jensus; 22.01.2023, 13:25.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X