Uniform 1916: Welche information kann ich daraus entnehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NBrandt
    Benutzer
    • 21.04.2021
    • 59

    Uniform 1916: Welche information kann ich daraus entnehmen?

    Moin,
    das angehängte Bild wurde 1916 in Riesa aufgenommen. Da ich immer wieder fasziniert bin was teilweise noch an Information aus Bildern mit Uniformen gewonnen werden kann, versuche ich es hier einmal mit einer konkreten, und einer weniger konkreten Frage. Wie würdet ihr die Regimentsnummer auf dem Helm lesen? 22, 23, 32, oder 33? Gibt dieses Bild noch weitere Informationen, beziehungsweise Anhaltspunkte zur Forschung her über z.B. die Art und herkunft des Regiments?
    Vielen Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin,

    in Riesa waren das Feldartillerie-Regiment Nr. 32 und das Pionier-Bataillon Nr. 22 stationiert.
    Pickelhaube, Ärmelaufschläge und besonders der lange Schaufelstiel passen zu den Pionieren.

    Ergänzung: Es ist ein Pionierspaten. Der sonst übliche Feldspaten war deutlich kürzer.

    Grüße
    Basil
    Zuletzt geändert von Basil; 18.01.2023, 21:16. Grund: Ergänzung
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23822

      #3
      Zitat von Basil Beitrag anzeigen
      lange Schaufelstiel

      Und zu meiner Lesung einer 22.
      Der Kurt war sicher nicht älter als 18 Jahre. Vielleicht auch erst 17 Jahre.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • NBrandt
        Benutzer
        • 21.04.2021
        • 59

        #4
        Vielen Dank. Tatsächlich sieht Kurt einfach sehr jung aus, er ist hier schon 20/21. Wisst ihr wo ich dazu, wenn noch existent, Archivalien finden könnte? @Basil, das letzte Bild auf der von dir verlinkten seite passt ja wie die Faust aufs Auge.
        Zuletzt geändert von NBrandt; 18.01.2023, 21:15.

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Leider hatte Sachsen alle Stammrollen ab 1868, also auch die Kriegsstammrollen 1914-18, an das Heeresarchiv abgegeben. So wurden die sächsischen Stammrollen zusammen mit dem Großteil des Archivguts der Preußischen Armee 1945 in Potsdam vernichtet. Teilweise gibt es aber noch Rekrutierungsstammrollen, die von zivilen Behörden geführt wurden, in kommunalen oder Landesarchiven.

          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • NBrandt
            Benutzer
            • 21.04.2021
            • 59

            #6
            Das ist natürlich ein Ärgernis. Ich werde bei gelegenheit mal eine Forschungsreise nach Sachsen unternehmen, wo ich dann auch nach den Rekrutrierungsstammrollen sehen werde.

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5202

              #7
              Hallo

              Wurde nur das Bild in Riesa aufgenommen oder war das auch sein Geburtsort?

              Wenn ja gibt es zwar keine Stammrollen mehr, aber die Möglichkeit ihn in den Verlustlisten zu suchen.


              Falls er in Gefangenschaft geriet, könnte es auch noch Dokumente geben im Online Archiv des ICRC in Genf.
              Archives 1914-1918: during the First World War, 10 million people, servicemen and civilians, were captured and sent to prisoner-of-war and Internment camps. The Belligerent Countries sent lists of prisoners of various nationalities to the ICRC. The ICRC set up alphabetical indexes. You can use them to search for a person.


              Falls er in Dresden geboren wurde oder zu Beginn des Krieges dort wohnte, könnte er evtl. hier enthalten sein.


              Gruss
              Svenja
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • NBrandt
                Benutzer
                • 21.04.2021
                • 59

                #8
                Moin,
                das Bild wurde nur in Riesa aufgenommen. Gebürtig kam Kurt aus Lengenfeld im Vogtland. Weder in Verlustlisten, noch in den daten zur Kriegsgefangenschaft konnte ich ihn auffinden. Wirklich überraschend kam es nicht, er hat den Krieg, soweit ich weis unbeschadet, überstanden. Einen versuch war es trotzdem wert.

                Grüß
                Niklas

                Kommentar

                Lädt...
                X