Regionale Rekrutierung in der neupreußischen Armee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 309

    Regionale Rekrutierung in der neupreußischen Armee

    Hallo Ihr Lieben,


    ich hatte vor Jahren bereits in der Thüringengruppe eine Frage zu einem Verwandten gestellt, welcher bei Sedan vermisst ist und in der 6. Compagnie des 2. Bataillons des 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32 als Musketier diente. Name ist Eduard Wilhelm Cott * 22.08.1849 (kath.) in Hohendorf/Bz. Karlsbad i. Böhmen. Sein Vater stammte aus Waltershausen; die Fam. muss bald nach seiner Geburt die Heimat der Mutter verlassen haben. Der Vater war ev. Da die Fam. nicht nach Waltershausen ging, kam mir die Idee, nach dem etwaigen Rekrutierungsgebiet des Rgt. zu schauen !?


    Standort war 1867 Meiningen.


    Wie würdet Ihr die Sache angehen bzw. sehen?


    LG und vielen Dank!


    Hendrika
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin Hendrika,

    die Rekrutierung war Aufgabe der Landwehr-Bataillone, die einer Infanterie-Brigade unterstellt waren. Jedes Bataillon war für einen Landwehr-Bezirk zuständig, der sich noch in Aushebungsbezirke unterteilte. Ab 1868 waren es für die 43. Infanterie-Brigade folgende Landwehr-Bataillone (mit Aushebungsbezirken):

    Cassel (Cassel, Witzenhausen, Hofgeismar)
    Fritzlar (Melsungen, Eschwege, Fritzlar)
    Gotha (Gotha, Ohrdruf, Waltershausen, Coburg)
    Meiningen (Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg, Saalfeld)

    VG
    Basil
    Angehängte Dateien
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • HErtlFernwald
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2017
      • 309

      #3
      Moin Basil,


      vielen Dank!


      Darf ich Dich nach der Quelle fragen?


      VG und danke !!


      Hendrik

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Zitat von HErtlFernwald Beitrag anzeigen
        Darf ich Dich nach der Quelle fragen?
        Na klar! Rang- und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee 1869:

        Einteilung XI. Armee-Korps, 22. Division


        1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81


        6. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 95


        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • HErtlFernwald
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2017
          • 309

          #5
          Das hilft mir schon sehr!!

          Kommentar

          • HErtlFernwald
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2017
            • 309

            #6
            Hallo Basil!

            Sag mal, warum (siehe Anhang) steht bzgl. dem 2. Thüringischen Landwehr-Rgt. Nr. 32 beim 2. Bataillon nun Fulda? Gilt das lediglich für die ohnehin stehende Truppe 1869 (Reserve) und kann nicht mit einem 21-jährigen Musketier in Zusammenhang gebracht werden !?

            Lieben Dank für Deine erneute Mühe Licht ins Dunkel zu bringen

            LG,
            Hendrik
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2603

              #7
              Moin Henrik,

              warum fragst du nach dem 2. Bataillon des Landwehr-Regiments Nr. 32? Dein Verwandter gehörte doch zum Infanterie-Regiment Nr. 32. Oder meinst du, dass es bezüglich Rekrutierung einen Zusammenhang geben müsste? Das weiß ich leider nicht. Oft waren Infanterie- und Landwehr-Regiment mit gleicher Nummer in derselben Brigade. Die beiden 32er gehörten ab 1871 gemeinsam zur 44. Infanterie-Brigade. Da könnte man einen Zusammenhang vermuten. Andererseits nehme ich an, dass die Rekruten überwiegend innerhalb der Brigade blieben, abgesehen von den Abgaben an die anderen Truppengattungen (Kavallerie u.a.) und die Garde. Ich wüsste auch gern mehr darüber.

              Grüße
              Basil
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                - erledigt -
                Zuletzt geändert von Manni1970; 06.11.2022, 08:38.

                Kommentar

                • HErtlFernwald
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2017
                  • 309

                  #9
                  Hallo Manni!

                  Leider kam ich krankheitsbedingt erst gestern dazu, Deinen Kommentar zu lesen. Sorry für meine verspäte Reaktion, nach dem Überfliegen wollte ich ihn nochmals lesen. Hast Du diesen nochmals Text, bitte!?

                  Lieben Dank!

                  Hendrik

                  Kommentar

                  • HErtlFernwald
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2017
                    • 309

                    #10
                    Hallo Zusammen!

                    Ich habe mir den Liwowsky zugelegt, auf S. 107 finde ich den Hinweis, dass die Landwehr-Rgt. zumeist durch aus dem stehenden Heer abgehenden Mannschaften verstärkt wurden; weiter kam mein Verwandter * 22.08.1849, verm. erst durch/kurz nach Kriegsbeginn zur Armee, was eine Rekrutierung in das Infanterie- anstelle Landwehr-Rgt. erklären würde.
                    Weiter habe ich die von Manni angeführte Instructionsliste des Norddeutschen Bundes durchforstet und in Übereinstimmung mit Basil‘s Link zeigt diese die korrekte Zuordnung des 32. Landwehr-Rgt. zur 44. Inf.-Brigade auf. Erstere Quelle stammt aus 1868, zweite aus 1869.

                    Die Abweichung beim 32., im Gegensatz zur Darstellung im Liwowsky (S. 107): „Bekannt ist jedoch die jeweilige Zuordnung von zwei Landwehrregimentern auf ein Linieninfanterieregiment“, ist logisch.
                    Ist der Kriegszustand 1870 an einer anderen Vorgehensweise schuld, sodass Rekruten direkt ins Linienregiment rekrutiert wurden?

                    Wie seht Ihr diesen Widerspruch?

                    Liebe Grüße und danke!

                    Hendrik
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Basil
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2015
                      • 2603

                      #11
                      Moin Hendrik,

                      ich kenne den Liwowsky nicht, kann daher nicht mitreden. Aber danke, dass du nochmal den Namen nennst. Ich sehe aber keinen Widerspruch. Die Landwehr-Regimenter bestanden im Frieden nur nominell, die Landwehr-Bataillone nur aus einem besoldeten Stamm zur Führung des Kontroll- und Ersatzgeschäfts und der Zeughäuser. Rekruten wurden immer der regulären Truppe zugeteilt. Die Landwehr wurde alljährlich aus der Reserve des stehenden Heeres ausscheidenden Mannschaften ergänzt.

                      Ich finde es auch sehr schade, dass Manni seinen interessanten Beitrag zurückgezogen hat. Ich wollte darauf noch antworten. Liwowsky und die Militair-Ersatz-Instruction von 1868 kannte ich noch nicht. Letztere konnte ich online und darin auch den wichtigen Abschnitt finden.

                      Die Linien-Infanterie-Regimenter erhalten ihren Ersatz der Regel nach aus den gleichnamigen Landwehr-Regiments-Bezirken, ...
                      Habe mir dazu mal alle Armee-Korps Stand 1869 angeschaut. Überwiegend gehörten Linien-Infanterie- und gleichnamiges Landwehr-Regiment zur selben Brigade. Meine Unsicherheit bei diesem Thema kam daher, dass es auch einige Paarungen gab, die jeweils nicht mal zu demselben Armee-Korps gehörten. Das passt dann ja nicht zu dem Grundsatz, dass die Armee-Korps innerhalb ihres eigenen Korpsbezirks rekrutierten. Eine Erklärung dafür wäre aber, dass einige Regimenter noch nach den Kriegen 1864 und 1866 als Besatzungstruppen in Schleswig-Holstein, Hannover und Mainz standen.

                      Soviel zum Wochenstart
                      Basil
                      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                      Kommentar

                      • HErtlFernwald
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2017
                        • 309

                        #12
                        Hallo Basil,

                        ich bin dabei die Gefallenen des Regiments auszuwerten und es scheint als ob die Geburtsorte der Mannschaften eher innerhalb der 44. Infanteriebrigade liegen. Manni hatte mit der 60%igen Wahrscheinlichkeit schon recht. Allerdings scheint die überwiegende Mehrheit auch tatsächlich aus Hessen-Kassel sowie den thüringischen Staaten gewesen zu sein..

                        Die Quellen geben die Zugehörigkeit des Linienregiments bis 1869 zur 43. und ab 1871 zur 44. Infanterie-Brigade an. Was aber zu Kriegsbeginn und kurz danach im Herbst 1870 erschließt sich nicht.

                        Weißt Du mit welchem Alter man eingezogen wurde?
                        Bzw. wann „rohe“ Rekruten zur Truppe kamen?
                        Mein Verwandter war 21 Jahre alt in der Schlacht bei Sedan.

                        Viele Grüße,

                        Hendrik

                        Kommentar

                        • HErtlFernwald
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2017
                          • 309

                          #13
                          Hallo Zusammen!


                          Ich schließe das Thema nun, da ich feststelle, dass die Rekrutierung tatsächlich aus beiden Inf.-Brigaden 43 sowie 44 erfolgt sein muss. Der ganz große überwiegende Teil stammte aus dem preußischen "Hessen-Kassel".


                          Liebe Grüße und danke an Euch!


                          Hendrik

                          Kommentar

                          • HErtlFernwald
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2017
                            • 309

                            #14
                            Hallo Zusammen!
                            Ich greife meine Frage nochmal auf, dergestalt, ob sich die Rekrutierung nach der Heimatzuständigkeit oder nach dem aktuellen Wohnort richtete?
                            Herzlichen Dank,
                            Hendrik

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2510

                              #15
                              Hallo Hendrik,
                              vielleicht helfen Dir folgende zwei Internetseiten weiter!?!
                              Gruß Jens

                              > Die Wehrpflicht in der preußischen Armee 1815-1918: https://preussische-armee.blogspot.c...hrpflicht.html

                              > Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Weltkrieg 1914-1918 (AGW14-18) - Rekrutierung:
                              https://web.archive.org/web/20040327...matio_rek.html




                              Die Wehrpflicht in der preußischen Armee 1815-1918 Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht am 03.09.1814 machte ein Musterungsverfahre...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X