Unbekannte Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoHa92
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 340

    Unbekannte Uniform

    Hallo zusammen,

    im Nachlass eines Ahnen aus der Zeit des 2. WK befand sich dieses Foto eines Mannes in einer mir unbekannten Uniform. Kann jemand sagen, was das für eine Uniform ist bzw. welcher Armee der Mann angehörig war?

    VG
    Robin
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Robin,

    das sollte ziemlich sicher ein französischer Soldat sein.

    Nähere Infos zu Truppenteil, Einheit, Dienstgrad etc. kann ich dir leider nicht geben.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5110

      #3
      Hallo Robin

      Zur Uniform kann ich nichts beitragen, aber die Kopfbedeckung würde ich auch Frankreich zuordnen. Weisst du denn, ob dein Vorfahr mal als Soldat oder in einer anderen Funktion in Frankreich war oder ob er etwas mit französischen Kriegsgefangenen zu tun hatte?

      Gerade bei französischen Kriegsgefangenen gibt es gute Möglichkeiten an mehr Informationen zu kommen, aber dazu müsste man dessen vollständigen Namen und Geburtsort und -Datum und/oder seinen Wohnort vor dem Krieg kennen.

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 20.10.2022, 17:46.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Silvio52
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2021
        • 284

        #4
        Hallo,

        nun, vieleicht ist es sinnvoll sich auch an ein Militärforen zu wenden.

        Mein Tip: "Auf dem 1942 eingeführten khakifarbenen Waffenrock wurden die Regimentsnummern und Einfassungen erneut auf den Kragenecken angebracht – nun in Karmesinrot."


        Vielleicht handelt es sich um dieses:


        VG
        Silvio
        Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

        Kommentar

        • Erny-Schmidt
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2018
          • 489

          #5
          Hallo Robin,
          Zitat von RoHa92 Beitrag anzeigen
          im Nachlass eines Ahnen aus der Zeit des 2. WK befand sich dieses Foto eines Mannes in einer mir unbekannten Uniform. Kann jemand sagen, was das für eine Uniform ist bzw. welcher Armee der Mann angehörig war?
          Im 1. WK hätte ich von der Schirmmütze her auf einen Offizier niederer Charge der k.u.k. Armee getippt. Aber 1942 gab es zum einen keine österreichische Armee, zum anderen längst nicht mehr diese Mützen, oder?
          Gruß E. Schmidt.
          WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2059

            #6
            Hallo allerseits!

            Ich bin absolut kein Militärexperte, aber ich habe das Foto vor wenigen Minuten in ein französisches Forum für militärische Themen eingestellt!
            Soeben habe ich eine erste Rückmeldung erhalten die ich hier in der Übersetzung einstelle:

            „Guten Tag,
            In Erwartung anderer Meinungen: Unteroffizier (Sergeant) des 2e Régiment du Génie (2. Pionierregiment)“

            „Bonjour,
            En attendant d'autres avis: sous-officier (sergent) du 2e Régiment du Génie“

            Mal schauen was noch folgt

            Grüße

            Hans-Hermann

            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 2059

              #7
              Weiter geht‘s!

              Die nächste Antwort aus Frankreich ist eingetroffen:

              „Hallo

              Da die Kragenspiegel des Pioniers aus schwarzem Samt sind, sollten sie mindestens so dunkel wie die Käppi sein.
              Außerdem habe ich den Eindruck, dass es keine Soutaches (Attribute einer "kämpfenden" Waffe) gibt und dass die Knöpfe der Jacke keinen Abdruck haben.
              Bei dieser Art von Unteroffizierskäppi ist die Farbe des Oberteils kaum zu erkennen, sie könnte jedoch rot sein. Das Stirnband könnte dunkelblau und die Kragenspiegel grün sein.
              Ich denke daher an einen Unteroffizier der 2e Escadron du Train des Equipages Militaires in Amiens.“

              Die Franzosen haben offensichtlich keinen Zweifel daran, dass es sich um einen eigenen Soldaten handelt! Leider wurden damals eher selten Farbfotos gemacht und so bleiben noch Spekulationsmöglichkeiten übrig!

              Läßt sich bei der Bildqualität noch etwas machen, zeigt die Bildrückseite etwas, gibt es vielleicht doch noch die eine oder andere Hintergrundinformation?

              Gruß

              Hans-Hermann

              Kommentar

              • RoHa92
                Erfahrener Benutzer
                • 09.01.2019
                • 340

                #8
                Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen

                Läßt sich bei der Bildqualität noch etwas machen, zeigt die Bildrückseite etwas, gibt es vielleicht doch noch die eine oder andere Hintergrundinformation?
                Hallo zusammen,

                erst einmal vielen Dank an alle für die bisherigen Informationen!

                An Hans-Hermann: Vielen Dank für das Einstellen im französischen Forum! Leider gibt das Bild selbst und auch die Rückseite nichts weiter her. Das Bild ist aus dem Nachlass eines Großvaters, welcher im 2. WK mit seiner Division (304. ID) zunächst im Westen (Belgien, Nordfrankreich) und ab Ende 1942 an der Ostfront war.

                Von daher würde ich nach den bisherigen Beiträgen für gesichert halten, dass es sich um einen französischen Militärangehörigen handelt. Auch die angesprochene Einheit (Amiens) könnte u.U. passen, da die 304. ID Ende 1942 kurz vor der Verlegung nach Osten nördlich von Amiens stationiert war: https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...LXXXII1242.jpg

                Vielleicht ergeben sich ja noch mehr Hinweise. Besten Dank für die bisherigen Beiträge!

                Viele Grüße
                Robin
                Suche:
                Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
                Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
                Glehn: NRW (Raum Duisburg)
                Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
                Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
                Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
                Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

                Kommentar

                • hhb55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 2059

                  #9
                  Hallo Robin,

                  habe eine neue Nachricht erhalten die allerdings alles wieder auf den Kopf stellt!
                  Ich hatte deine Ergänzungen weitergeleitet und dann kam das.

                  Hallo

                  „Wenn ich dieses Foto hätte datieren müssen, hätte ich aufgrund der Form der Streifen und der horizontblauen Kleidung auf die 20er Jahre getippt.
                  Auf jeden Fall scheint es mir kein Foto zu sein, das nach der Mobilmachung von 1939 aufgenommen worden sein könnte. Die Offiziere und Unteroffiziere trugen khakifarbene Feldanzüge und kurze Streifen.“

                  Viel Spaß beim grübeln!

                  Hans-Hermann
                  Zuletzt geändert von hhb55; 24.10.2022, 20:08.

                  Kommentar

                  • RoHa92
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.01.2019
                    • 340

                    #10
                    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
                    Hallo Robin,

                    habe eine neue Nachricht erhalten die allerdings alles wieder auf den Kopf stellt!

                    Hallo Hans-Hermann,

                    nun gut, das stellt tatsächlich wieder alles auf den Kopf! Gab es evtl. auch Fälle, in denen "alte" Uniformen einfach weiter getragen wurden? Ich frage deshalb, da sich das Bild zwischen den anderen, definitiv im 2. WK aufgenommenen Bildern des Großvaters befand und auch die "Aufmachung" des Fotos (Foto mit gezacktem Rahmen) einer typischen Aufnahme aus der Zeit des 2. WK gleicht.

                    Nachtrag: Ich habe das Originalfoto heute nochmal neu eingescannt, nun ist das gesamte Bild sichtbar und in etwas höherer Auflösung. (-> Anhang)

                    VG
                    Robin
                    Angehängte Dateien
                    Suche:
                    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
                    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
                    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
                    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
                    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
                    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
                    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 2059

                      #11
                      Guten Morgen Robin,

                      wieder Neues aus Frankreich! Es bleiben aber immer wieder neue Fragen!

                      „Hallo

                      Diese Art von Foto begann in den frühen 1930er Jahren, wurde aber über einen langen Zeitraum hinweg verwendet.
                      Auf Ihrem ersten Foto, das viel heller war, dachte ich, dass dieser Unteroffizier in einem horizontblauen Anzug gekleidet ist.
                      Tatsächlich trägt er aber sehr wohl Khaki, wie der Vergleich mit einem Foto von 1939 eines Unteroffiziers einer „Mobilen Kompanie“ zeigt. Bleibt noch das Problem mit den Streifen.
                      Er scheint zu Hause zu sein. Dies sieht ganz und gar nicht wie das Foto eines gefangenen Soldaten aus. Aus welchem Grund sollte er um 1942 von einem deutschen Soldaten fotografiert worden sein?“
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • RoHa92
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.01.2019
                        • 340

                        #12
                        Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
                        Guten Morgen Robin,

                        wieder Neues aus Frankreich! Es bleiben aber immer wieder neue Fragen!

                        „Hallo

                        Diese Art von Foto begann in den frühen 1930er Jahren, wurde aber über einen langen Zeitraum hinweg verwendet.
                        Auf Ihrem ersten Foto, das viel heller war, dachte ich, dass dieser Unteroffizier in einem horizontblauen Anzug gekleidet ist.
                        Tatsächlich trägt er aber sehr wohl Khaki, wie der Vergleich mit einem Foto von 1939 eines Unteroffiziers einer „Mobilen Kompanie“ zeigt. Bleibt noch das Problem mit den Streifen.
                        Er scheint zu Hause zu sein. Dies sieht ganz und gar nicht wie das Foto eines gefangenen Soldaten aus. Aus welchem Grund sollte er um 1942 von einem deutschen Soldaten fotografiert worden sein?“
                        Hallo Hans-Hermann,

                        danke für den weiteren Beitrag. Ich kann die letzte Frage leider auch nicht beantworten... Ich glaube, hier kommen wir leider auch nicht weiter, da ich den Opa vor 3 Jahren dazu hätte fragen müssen (er wurde 100...).

                        Geklärt scheint zumindest die Frage, um was für eine Uniform es sich handelt und um welches Heer. Da der Opa in der Nachrichten-Abteilung der 304. ID eingesetzt war und bis 1942 vorrangig im rückwärtigen Gebiet bzw. zur Küstensicherung in Nordfrankreich / Belgien, sei er laut eigener Aussage mit seiner Kompanie (u.a. im "ständigen Quartier in Looberghe") oft mit der dortigen Bevölkerung in Kontakt gekommen. Vielleicht entstand es um diese Zeit? Man weiß es nicht...

                        Viele Grüße und danke für eure Hilfe!
                        Robin
                        Suche:
                        Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
                        Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
                        Glehn: NRW (Raum Duisburg)
                        Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
                        Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
                        Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
                        Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

                        Kommentar

                        • hhb55
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2014
                          • 2059

                          #13
                          Hallo Robin,

                          ich denke die Kommunikation im französischen Forum sollte jetzt zu einem gewissen Ende kommen können!
                          Es sei denn du möchtest noch mehr in die Tiefe und weitere Quellen nutzen!
                          Ich stelle hier eine weitere Nachricht aus Frankreich ein bei der aus anderer Sicht neue Wege angedeutet werden!

                          „ Guten Tag,
                          Die Häuser wurden beschlagnahmt, um die Besatzungstruppen unterzubringen, das ist nicht unvereinbar. Vielleicht ein französischer Soldat, der nach Mai 1940 nach Hause kam. Die französischen Soldaten kamen nach Hause und wurden dann um Sept. 1940 als Gefangene nach Deutschland deportiert. Das Foto kann "geschenkt" worden sein, also vor 1940.
                          Seltsam ist, dass der deutsche Soldat das Risiko einging, ein Militärfoto zu fotografieren oder sich im Besitz eines solchen Fotos zu befinden, obwohl dies in der besetzten Zone (Nord-Pas-de-Calais) verboten war.
                          Wenn das Foto in Looberghe aufgenommen wurde, können Sie vielleicht das Rathaus kontaktieren, um herauszufinden, wer dieser Mann ist, oder es in das Forum "Nord" stellen.
                          Es handelt sich nicht um ein militärisches Kleidungsstück, das zum Arbeiten benutzt worden wäre, denn die Kleidung ist vollständig.

                          Elise“

                          Also es gäbe noch weitere Möglichkeiten! Falls du weiterforschen möchtest lasse es mich wissen!

                          Es grüßt

                          Hans-Hermann
                          Zuletzt geändert von hhb55; 25.10.2022, 19:33.

                          Kommentar

                          • RoHa92
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.01.2019
                            • 340

                            #14
                            Hallo Hans-Hermann,

                            m.E. stehen weitere Recherchen hier in keinem großen Aufwand-Nutzenverhältnis, weshalb ich hier abbrechen würde. Besten Dank für deine (und eure) Hilfe, und insbesondere das Einstellen des Bildes in das französische Forum!

                            Da der Opa auch nicht die ganze Zeit in Looberghe war, ist auch nicht gesichert, dass das Bild dort entstand...

                            Besten Dank und VG
                            Robin
                            Suche:
                            Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
                            Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
                            Glehn: NRW (Raum Duisburg)
                            Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
                            Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
                            Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
                            Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X