Kriegstrauung 1940

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bakerman
    Benutzer
    • 26.04.2016
    • 19

    Kriegstrauung 1940

    Guten Morgen,

    Dank der Lesehilfe von Horst und Peter Heinz (GNN) konnte ich eine Heiratsurkunde von 11. Mai 1940 entziffern. Statt des Datums der Heiratsankündigung steht dort Kriegstrauung. Bedeutet das auch, dass der Bräutigam an diesem Tag definitiv noch am Leben war? Das kann also kein Nachtrauung oder Leichentrauung sein?

    Grüss,

    Edward
    Zuletzt geändert von Bakerman; 07.10.2022, 09:42. Grund: Etwas vergessen.
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 1921

    #2
    Hallo Edward,

    laut Wikipedia kann man mit der Angabe Kriegstrauung fast nichts ausschließen!

    „Eine Kriegstrauung ist eine Form der Eheschließung zwischen einer Frau, Kriegsbraut genannt, und einem Soldaten in Kriegszeiten in einem stark vereinfachten Verfahren, das ohne Aufwand innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden kann. So kann zum Beispiel auf das Aufgebot verzichtet werden oder eine Ferntrauung vollzogen werden. Nachtrauungen nach dem Tod des Soldaten sind zwar unwirksam, aber die Braut wird wie eine Witwe behandelt.
    Zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs wurden Kriegstrauungen häufig durch Sonderrationen honoriert.“

    Es kann also durchaus sein, dass das Sterbedatum des Soldaten vor dem 11.5.1940 liegt!

    Grüße

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 07.10.2022, 13:48.

    Kommentar

    • Bakerman
      Benutzer
      • 26.04.2016
      • 19

      #3
      Kriegstrauung 1940

      Danke Hans-Hermann,

      Deshalb zweifle ich. Die Familie wusste nur, dass er vermisst wurde. Mit den Informationen, die ich gestern in seiner Heiratsurkunde gefunden habe, habe ich einen Antrag beim DRK gestellt. Normalerweise muss doch eine militärische Datenkarte über ihn vorhanden sein, oder? Ich selbst habe einen Großonkel (Belgier) von mir in den Registern gefunden, der bei Leningrad gefallen ist.

      MFG,

      Edward

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 1921

        #4
        Hallo Edward,

        ich habe auch versucht bei der „Gräbersuche“ etwas zu finden, ohne Erfolg!

        Ich denke, dass du am besten hier Erfolg haben könntest:

        Militärische Verbände und Einheiten bis 1945 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!


        Hier könnten die Militärexperten im Forum sicherlich wesentlich besser helfen!
        Anfragen beim Bundesarchiv können unter Umständen bis zur Beantwortung sehr viel Zeit benötigen!

        LG

        Hans-Hermann
        Zuletzt geändert von hhb55; 07.10.2022, 22:01. Grund: Falschen Satz entfernt!

        Kommentar

        • Bakerman
          Benutzer
          • 26.04.2016
          • 19

          #5
          Danke für den Tipp Hans-Hermann,

          Ernst Verdonschot wurde in Budberg bei Rheinberg, Nordrhein-Westfalen, geboren. Deinen Tipp werde ich ausprobieren.

          mfg,

          Eduard

          Kommentar

          • Henry Jones
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2008
            • 1701

            #6
            Hallo Eduard,

            schreib doch mal die kompletten Daten vom Gesuchten hier ins Forum.
            Viele Vermisstenfälle gab es ja vor dem Beginn des Ostfeldzuges eher nicht.

            Gruß Alex
            Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
            www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
            www.vksvg.de (Forum)

            Kommentar

            • Bakerman
              Benutzer
              • 26.04.2016
              • 19

              #7
              Guten Abend Alex,

              Danke für die Hilfe.
              Es geht also um:
              Ernst Verdonschot, geboren in Budberg bei Rheinberg, NRW. am 19. April 1916.
              Seine Eltern: Julius Verdonschot und Sibylla Gessmann wohnen beide in Budberg.
              Er wird im Zweiten Weltkrieg vermisst. Ich habe keine weiteren Informationen.
              Ich habe seine Trauung in Kirchenbuch gefunden:
              Ernst heiratete am 11. Mai 1940 Agnes Neervort in Budberg, NRW.
              Im Heiratsregister steht nur, dass es sich um eine Kriegstrauung handelt und das Ernst ein Gefreiter bei einem FLAK-Regiment war.

              Mfg,

              Edward
              Zuletzt geändert von Bakerman; 13.10.2022, 16:51. Grund: Extra info

              Kommentar

              Lädt...
              X