In welcher Einheit 1815 gedient? Passendes Militär-KB gesucht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    #16
    In der KGL ist ebenfalls kein Eintrag zu finden, sofern der Name nicht
    "verenglischt" wurde.
    Ähnlich wäre Bulter, schließe ich aber aus.

    Bleiben die "regulären" Truppen.
    Schwierig, gerade in dem Grenzgebiet.

    Grüße
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1460

      #17
      Moin,

      ich habe jetzt erst den gesamten Themenverlauf durchgelesen.
      Ich verstehe gerade nicht warum man Hannoversche Truppen sucht.
      Für 1815 wird er als Veteran angegeben.
      Da war er dann 19, also denkbar frisch rekrutiert. Endphase der Kriegshandlungen.
      Die Grafschaft Lingen war doch preuß., 1807 franz. besetzt, 1814 preuß. und ab Ende 1815 (nach der Niederlage Napoleons/Wiener Kongreß) dann Hannover.
      Es wäre also eher eine Frage des preußischen (oder eben franz.) Militärs , meiner Einschätzung nach.
      Weiterhin denke ich das er nach den Befreiungskriegen nicht Soldat blieb.
      Viele gingen nach dem Krieg (die Truppen wurden geschrumpft) wieder ins zivile Leben.
      Gibt es denn in den Unterlagen nach 1815 irgendein Berufshinweis?

      Grüße
      Pauli
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1460

        #18
        Nochmals Moin,

        wie schon gesagt ist das ein schwieriges Unterfangen hier etwas fest zu machen ohne einen Hinweis einer Truppenzugehörigkeit.
        Dazu kommt ja nun das Mischwerk aus 1815 und der territorialen Herrschaftlichkeiten.
        Eigentlich müßte man ohne näheren Hinweis sämtliche Stammrollen angrenzender Truppenteile durchforsten.
        Im Hannöverschen Bereich wäre das um diese Zeit das
        Infanterieregiment Osnabrück (die Nummerierung ändert sich wegen der Truppenumformierung)
        Dazu zählten:
        1814
        Feld-Bataillon
        Landwehrbataillon Osnabrück
        Landwehrbataillon Quackenbrück
        1815
        Feld-Bataillon
        Landwehrbataillon Osnabrück
        Landwehrbataillon Quackenbrück
        Landwehrbataillon Melle

        Interessant, da sehr nah dran: das Landwehrbataillon Bentheim vom Infanterieregiment Lauenburg(!).
        Mit einem lauten Donnerschlag aus der Vorderladerkanone verabschiedete die „Historisch I. Kompanie des Bentheimer Landwehrbataillons von 1814“ am Schüttorfer Mühlenkolk das Jahr 2018 und begrüßte gleichzeitig 2019.

        Ist ein Batzen Akten, da hierzu ja dann die Kompanien durchforstet werden müssen. Man muß sich eben die Arbeit machen.
        Im Landesarchiv liegen die Akten unter folgender Signaturen:
        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 559
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher Landwehrbataillon Bentheim)
        Laufzeit: 1814 - 1816

        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 550
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher 8. oder Osnabrücksches...
        Laufzeit: 1814 - 1817
        Enthält: Nur 1. Kompanie

        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 556/1
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher 1. und 3. Osnabrücksches Infanteriebataillon)
        Laufzeit: 1814 - 1818
        Alte Archivsignatur: Hann. 48a I Nr. 556a

        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 557
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher Feldbataillon Osnabrück)
        Laufzeit: 1814 - 1820

        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 571
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher Landwehrbataillon Bentheim)
        Laufzeit: 1814 - 1820

        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 567
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher Feldbataillon Osnabrück)
        Laufzeit: 1815 - 1817

        Signatur: NLA HA, Hann. 48a I, Nr. 566
        Beschreibungsmodell: Verzeichnung
        Titel: 6. Infanterieregiment (vorher Feldbataillon Osnabrück)
        Laufzeit: 1815 - 1817
        Enthält: Bataillons-Befehlsbuch

        Dann würde es auch noch Kavallerie in Osnabrück geben
        nämlich das Husarenregiment Osnabrück 4. Schwadron.
        Interessant vlt. auch die Prämienlisten von Waterloo, dort waren auch Bentheimer dabei.
        Waterloo-Prämienlisten der verschiedenen Bataillone, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.


        Außerdem würde ich vorher im Archiv anfragen ob die obigen auch die gesuchten Akten sind, denn wie gesagt wurde die Nummerierung geändert.
        Die Problematik ist die Nummerierung.
        Ich habe eine Notiz das 1814 das Osnabrücker das 4.Inf.Reg ist
        (Lauenburg 6.tes) und 1815 dann das Osnabrück 6.tes (Lauenburg 8.tes).
        Da stimmt also etwas nicht.
        Deshalb, vorher im Archiv anfragen.

        Das war es dann erstmal zu den Hannoveranern.
        Grüße
        Pauli

        Ah ja Kavallerie, Lingen: Regiment Kronprinz-Dragoner (Osnabrück, Lingen, Quakenbrück, Aurich)
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.10.2022, 17:31.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • PosenEmser
          Erfahrener Benutzer
          • 23.02.2020
          • 379

          #19
          Hallo Pauli,

          sorry, dass ich jetzt erst zum Antworten komme.. und erstmal ein unglaubliches Dankeschön an Dich und Manni für Eure Mühe und Zeit. Unfassbar, wieviel Erfahrung hier einige haben und dieses Wissen so großzügig und zeitintensiv teilen.

          Zu Deinen Fragen:
          • 1827 wurde Johann Bernhard Bültel (manchmal auch Bülter) als Heuermann / Heuerling in Spelle bezeichnet. Das würde ja gegen einen zu der Zeit aktiven Militärdienst sprechen. Also dann wohl ein kurzer Militäreinsatz 1815 und sehr bald danach der Austritt.
          • Leider gibt es auch im standesamtlichen Registerauszug keinerlei Hinweise auf einen Truppenteil - sehr undankbar..


          Ich finde es unglaublich schwierig die Landeszugehörigkeiten und somit auch die Militärzuordnung für dieses Grenzgebiet zwischen Lingen und Rheine zu fassen. Euren Schilderungen zugrundeliegend vermute ich eine preußische Armee-Zuordnung, da Rheine preußisch und Lingen ebenfalls 1814 bis Ende 1815 preußisch war, insofern ich das nicht falsch verstanden habe.

          Es gibt einfach zu viele Forschungsmöglichkeiten und die räumliche Distanz zu den Archiven lässt auch einen Besuch mittelfristig nicht zu.. Online gibt es m.V.n. keine Scans zum Forschen zu Hause.


          LG,
          Simon
          1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
          2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
          3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #20
            Hallo Simon,

            wir nehmen an, daß die von Dir im OFB Lingen gefundene Person die Ehefrau Deines Veterans ist. Hier (oben links) ist ihr Tf-Eintrag - sie war also katholisch.

            Im OFB Lingen wurden scheinbar nur Tf-Jgg. erfaßt. Hast Du denn mal das kath. KB Lingen nach weiteren Spuren der Familie Johann Anton Kotte u. Anna Tranel kontrolliert? Bisher wissen wir doch nur, daß sich die Familie dort zws. 1801-1807 aufhielt. Ich habe mal Tr- und Bg-Indices überflogen - konnte sie aber nicht mehr nachweisen.

            Es sieht doch so aus, als ob die Familie bald nach 1807 die Stadt Lingen verlassen hat. Dann hat sich das aber doch mit der Garnison Lingen erledigt, oder nicht?

            MfG
            Manni

            Nachtrag:
            https://data.matricula-online.eu/de/...us/0017/?pg=12 Oben rechts.
            Paßt nicht, oder?
            Zuletzt geändert von Manni1970; 03.10.2022, 10:05.

            Kommentar

            Lädt...
            X