Fragen zur Gliederung der Nachrichten-Abteilung einer Inf.-Div. der Wehrmacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoHa92
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 340

    Fragen zur Gliederung der Nachrichten-Abteilung einer Inf.-Div. der Wehrmacht

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine generelle Verständnisfrage zur Gliederung von Nachrichten-Abteilungen innerhalb der Wehrmacht. Laut diverser Quellen (u.a. https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...-Abteilung.htm) bestand eine solche i.d.R. aus folgenden Teilen:

    Die Nachrichtenabteilung besteht aus
    1. Abteilungsstab
    2. 1 Fernsprech-Kompanie (teilmot.) (1. Kp)
    3. 1 Funk-Kompanie (mot) (2. Kp)
    4. leichte Nachrichtenkolonne (mot)

    War diese Struktur maßgeblich für ALLE Nachrichten-Abteilungen einer Inf.-Div., oder veränderte sich diese im Laufe der Zeit zwischen 1939 und 1945?

    Hintergrund ist der:
    Der Großvater meiner Freundin war laut WASt-Auskunft nach seiner Einberufung (03.10.1940 - 4. Kompanie Nachrichten-Ersatz-Abteilung 14, Chemnitz) mit Meldung von Februar 1941 in der 1. Kompanie der Nachrichten-Abteilung 304. Laut Erzählungen war er dort als Kraftfahrer eingesetzt, da er alle Führerscheinklassen hatte. Kann man hier davon ausgehen, dass er in der o.g. Fernsprech-Kompanie war? Oder ist es auch möglich, dass er in einer Funk-Kompanie war, auch wenn in der besagten Gliederung dies eigentlich die 2. Kompanie war? Ich frage deshalb, da er oft und fast ausschließlich von den Funkern erzählte, die die Strippen oft in hohen Bäumen befestigen mussten, um Nachrichten zu senden/empfangen. Von Fernsprechern erwähnte er eigentlich nie etwas...

    Der Vollständigkeit halber:
    Letzmalig wurde er laut WASt in der Versorgungs-Staffel der NA 304 (09/44) gemeldet, später kam er 1945 nahe Prag in russische Kriegsgefangenschaft und war dort in mehreren Lagern bis 1948, ehe er heim konnte.

    Vielleicht hat ja jemand eine Antwort auf die obigen Fragen. Ich habe auch zahlreiche Bilder seiner Einheit bzw. von ihm aus der Zeit, welche (durch Uniform oder Fahrzeuge usw.) evtl. Aufschluss geben könnten, aber da kenne ich mich zu wenig aus, um das beurteilen zu können.

    Viele Grüße
    Robin
    Suche:
    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin Robin,

    für die Infanteriedivisionen gab es diverse Gliederungen, entweder im Rahmen der Aufstellungswellen oder durch verfügte Umgliederung, z.B. zur Infanterie-Division neuer Art 1944. Aber scheinbar war die 1. Kompanie einer Divisions-Nachrichten-Abteilung immer eine Fernsprechkompanie (ohne Gewähr).

    Besonderheit der 304. Infanterie-Division

    Die 304. Infanterie-Division wurde 1940 als Division der 13. Welle aufgestellt. Die Divisionen der 13. Welle wurden mit nur einer Nachrichtenkompanie aufgestellt. Die Divisionen waren bodenständig und als Besatzungsdivisionen für Frankreich vorgesehen. Erst 1942 wurden einige der Divisionen zur Angriffsdivision für die Ostfront umgegliedert, so auch die 304., und erhielten eine Nachrichten-Abteilung.

    Zitat von Tessin
    Inf.Div.Nachrichten-Abt. 304 * 19 .7.1942 aus der am 15.11.1940 errichteten Nachr.Kp. 304.
    U: 304. Inf.Div.
    E: 14 Chemnitz. WK IV
    Vielleicht war die Nachrichten-Kompanie 304 gemischt (Fernsprech/Funk). Aber vermutlich benötigte eine bodenständige Division nur Fernsprecher.
    Vielleicht weiß man im Forum der Wehrmacht genaueres.

    Grüße
    Basil
    Zuletzt geändert von Basil; 26.08.2022, 16:17. Grund: Korrektur
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    Lädt...
    X