Berliner Garde 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bonnet
    Benutzer
    • 23.04.2010
    • 41

    Berliner Garde 1866

    Hallo,
    das Bild zeigt Volquart Gertz am 29.11.1866.
    Er soll bei der Garde in Berlin gedient haben soll.

    Kann mir jemand etwas über die Uniform und diese GArde sagen?

    Ich habe nur dieses Bild.

    Danke
    Angehängte Dateien
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß."

    Karl Hörmann
  • saille
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2009
    • 436

    #2
    Hallo Bonnet,

    ich kenne mich bei so etwas nicht aus, aber auf den 1. Blick fiel mir auf, dass die Damen knielange Röcke tragen und eine Kopfbedeckung die in der 20er Jahren modern war. 1866 war so etwas noch verpönt
    Das Foto erscheint mir auch für das Jahr 1866 von einer Qualität zu sein, die es erst später gab.
    Ich tippe eher auf einen "Gedenkmarsch/ritt", der in den 20 er Jahren stattgefunden hat.

    kann mich natürlich auch irren
    LG
    Petra
    Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
    FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

    Berlin:
    FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

    Für den Rest der Welt:
    FN RICHTHERRund FN LANOCH

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2506

      #3
      Hallo zusammen,
      ich denke auch dass das Bild nach 1900 entstand und keine Garde Einheit zeigt. Auf dem Bild sind
      Husaren zusehen. Soweit ich weiss gab es nur eine Garde-Einheit bei den Husaren und die trugen
      einen Totenkopf auf der Fellmütze (der definitiv nicht zusehen ist).
      Gruss Jens

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Jens, da liegst Du ein wenig falsch. Die Garde-Husaren trugen den Gardestern und keine Totenkopf. Totenköpfe trugen die beiden Leibhusarenregimenter 1und 2, sowie die Braunschweiger (Nr.17)
        Ich meine, das Devisenband auf diesem Foto ist etwas dunkler als der kleine Paradebusch, so daß es gelb sein könnte. Gelbe( bzw. goldene) Devisenbänder trugen die Husarenregimenter 4 (Ohlau), 6 (Leobschütz, Ratibor), 9 (Straßburg i.E.), 10 (Stendal)
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
          Jens, da liegst Du ein wenig falsch. Die Garde-Husaren trugen den Gardestern und keine Totenkopf. ...
          Tach,
          arrghh, Du hast natürlich recht!!! Sorry - hatte mich da vertan! Danke für den Hinweis!


          Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
          ... Ich meine, das Devisenband auf diesem Foto ist etwas dunkler als der kleine Paradebusch, so daß es gelb sein könnte. Gelbe( bzw. goldene) Devisenbänder trugen die Husarenregimenter 4 (Ohlau), 6 (Leobschütz, Ratibor), 9 (Straßburg i.E.), 10 (Stendal)
          ... dem stimme ich zu! Danke Andreas! Gruss Jens
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • bonnet
            Benutzer
            • 23.04.2010
            • 41

            #6
            Hallo,
            ich habe noch mal geforscht und das o.g. Datum 1866 ist sein Geburtsdatum.
            Garde in Berlin soll aber sicher sein.
            Danke
            bonnet
            Angehängte Dateien
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß."

            Karl Hörmann

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
              Tach,
              arrghh, Du hast natürlich recht!!! Sorry - hatte mich da vertan! Danke für den Hinweis!



              ... dem stimme ich zu! Danke Andreas! Gruss Jens

              Hallo Jens!
              Ich habe da passend für Dich was gefunden...

              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2506

                #8
                Zitat von bonnet Beitrag anzeigen
                ... Garde in Berlin soll aber sicher sein.
                Danke bonnet
                Hallo,
                aber auf dem Bild definitiv kein Garde Husar zusehen! Wie schon Andreas mich
                freundlicherweise richtig korrigierte, trugen die Garde-Husaren einen Stern an der
                Mütze und diesen sieht man nicht! http://forum.ahnenforschung.net/atta...2&d=1272193000

                Und wenn er 1866 geboren wurde dürfte er sein Pflichtdienst im Alter von ca. 18 bis 24 Jahren
                geleistet (also um 1884 bis ca. 1890): http://www.agw14-18.de/formgesch/formatio_rek.html
                ... das Bild ist aber meiner Meinung nach um 1910, vermutlich eher um 1919 bis ca. 1925 ent-
                standen (evtl. für eine Traditionsfeier!?), dann wäre er auf dem Bild mind. 44 bis 59 Jahre alt.
                Wie gesagt es ist nur ein Vermutung, sicher ist aber das auf dem Bild keine Garde zusehen ist!
                Gruss Jens


                Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                Hallo Jens!
                Ich habe da passend für Dich was gefunden...
                http://www.youtube.com/watch?v=wFXWYfzNBTg
                ... vielen Dank Andreas! sehr schön!

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 306

                  #9
                  Den konnte ich mir nicht verkneifen...
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2506

                    #10
                    Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                    Den konnte ich mir nicht verkneifen...
                    ... schon klar! Spass muss sein!

                    Kommentar

                    • Big_Z
                      Benutzer
                      • 19.04.2010
                      • 13

                      #11
                      Ich tendiere dazu, bei solchen Fragen immer die Rückseite der Fotos/Postkarten zu zeigen. Die Chance ist fifty/fifty, daß sich dort wichtige Hinweise befinden.

                      Die Gardehusaren waren in Potsdam garnisoniert. In Berlin waren zu dieser Zeit überhaupt keine Husaren garnisoniert. Allerdings gab es dort Traditionsvereine, u. a. von den ehemaligen Zietenhusaren.

                      Der Paradebusch ist gerade. Das wurde so ab 1903 eingeführt. Ob es bei allen Husarenregimentern zur selben Zeit geschah, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

                      Ich erkenne die Uniform auf den Fotos leider nicht. Auch das mutmaßliche Alter des Abgebildeten kann ich nicht deuten.

                      Gruß,
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X