Emil August Rudolph Gaude - suche weitere Infos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moritzilie
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2022
    • 246

    Emil August Rudolph Gaude - suche weitere Infos

    Hallo,

    ich bin bei der Ahnenforschung bei meinem UrUrGroßvater mütterlicherseits angekommen und habe bei seinem Tod leider feststellen müssen das er im 1. Weltkrieg gefallen ist.

    * 07.10.1873, in Beek
    ∞ 29.11.1899, in Klein Klinsch
    † 25.07.1915, in ?

    In der Sterbeurkunde wird vom Landsturm-Infanterie-Bataillon Preußisch-Stargard / 2. Kompagnie gesprochen.

    Nr. 52
    Neuhöfel, am 18. Dezember 1915

    Der Bataillonsführer des Land-
    sturm-Infanterie-Bataillons
    Preußisch-Stargard
    zeigte an, daß der Unteroffizier Be-
    sitzer Emil Gaude von der 2. Kom-
    pagnie dieses Bataillons.
    42 Jahre alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft in Beek
    geboren zu Beek am 7. Oktober 1873,
    verheiratet mit Helene geborenen
    Jahnke
    Sohn des Altsitzers August Gaude
    in Beek und seiner in Beek verstorbe-
    nen Ehefrau Ottilie geborenen Aschen-
    dorf bei
    Sapieszyski in Rußland
    am fünfundzwanzigszen Juli
    des Jahres tausend neunhundert fünfzehn.
    verstorben sei. Die genaue Zeit des Todes ist
    nicht festgestellt.

    Vorstehend 20 Druckworte gestrichen.

    Der Standesbeamte
    In Vertretung Temp
    In der Verlustliste vom Landsturm-Infanterie-Bataillon Preußisch-Stargard (XVII.10)

    Leider ist der Ort Sapieszyski in Russland in der Sterbeurkunde für mich bisher nicht auffindbar.
    Habt ihr vielleicht Ideen?!?

    Gibt es Eurer Meinung nach noch weitere Quellen online bevor ich mich an das Bundesarchiv PA, DRK Suchdienst wende um weitere Informationen zu meinem UrUrGroßvater zubekommen?!?

    Ich danke Euch schon Mal im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Moritzilie
    Zuletzt geändert von Moritzilie; 26.04.2022, 13:21.
    FN Adler (Bad Elster, Sächsischer Vogtlandkreis)
    FN Burwitz (Insel Rügen)
    FN Gaude (Beek, Kreis Berent, Westpreußen)
    FN Stüwe (Pennekow, Kreis Schlawe, Pommern)
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    die Internetinfos besagen ja, dass die genannte Einheit zum XVII Armeekorps gehörte, welches in der fraglichen Zeit mit dem Übergang des Narew beschäftigt war. Dazu https://digi.landesbibliothek.at/vie...C01859921/342/
    Aber einen Ort wie den genannten finde ich da in der Nähe nicht.

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Und http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/Tom_X/305 und auf der Vorseite gibt es vier Orte dieses Namens, die aber wohl alle nicht in Frage kommen, da in/bei Litauen?

      Hier noch einmal Kriegsberichtserstattung aus der Zeit https://diglib.uibk.ac.at/download/p...0Mittagausgabe die Gegend in Litauen war auch Kriegsschauplatz, aber von Landsturmeinheiten habe ich da noch nichts gesehen.

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 26.04.2022, 15:03.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Hallo,

        ich sehe das Landsturm-Infanterie-Bataillon Preußisch-Stargard eher bei der 10. Armee, die im Juli 1915 auf Kowno (heute Kaunas, Litauen) vorrückte.
        Da gibt es den Ort Sapieżyszki, westlich von Kowno an der Memel.

        Auch in dieser Karte aus der Weltkrieg von 1914 bis 1918 ist der Ort westlich von Kowno im Operationsgebiet der 10. Armee zu finden.

        Grüße
        Basil
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Basil; 26.04.2022, 16:24.
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • Moritzilie
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2022
          • 246

          #5
          Ich danke Euch für die vielen Informationen, jetzt muss ich erstmal alles verarbeiten....

          Was wäre Euer nächster Schritt für mehr Infos zur meinem UrUrGroßvater?

          Bundesarchiv PA?!?

          Mir liegen ansonsten alle Urkunden vor und zur Familie einiges.

          Mit freundlichen Grüßen
          Moritzilie
          FN Adler (Bad Elster, Sächsischer Vogtlandkreis)
          FN Burwitz (Insel Rügen)
          FN Gaude (Beek, Kreis Berent, Westpreußen)
          FN Stüwe (Pennekow, Kreis Schlawe, Pommern)

          Kommentar

          Lädt...
          X